Forschung und Transfer
Die Hochschule Mannheim gehört zu den größten und forschungsaktivsten Hochschulen in Baden-Württemberg und bundesweit. Ein besonderes Potential liegt in ihrem Profil mit Schnittstellen zwischen Ingenieur- und Lebenswissenschaften, Sozialwesen, Gestaltung und Wirtschaft. Ihre Forscherinnen und Forscher arbeiten zunehmend interdisziplinär und suchen nach Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft.
Auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz ist die Hochschule mit profilbildenden Forschungsschwerpunkten gelistet. Ihre Projekte in der angewandten Forschung stärken die Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft und Partnern aus der Wissenschaft. Durch die ausgezeichnete Lehre und intensive Forschung bildet die Hochschule exzellenten Führungsnachwuchs für Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft aus. Studierende erhalten früh einen wertvollen Einblick in die berufliche Praxis.
Interdisziplinär aufgestellte Kompetenzzentren aus verschiedenen Forschungsfeldern bündeln die ausgewiesene Forschungsexpertise an der Hochschule.
Forschungsprofil

Die Leitthemen der Forschung orientieren sich an den Herausforderungen einer modernen Wissensgesellschaft. Die Hochschule Mannheim ist als technisch orientierte Hochschule in der Metropolregion Rhein-Neckar verortet. Ihre Forschungsstärken liegen in Bereichen, in denen Unternehmen der Region nationale oder internationale Spitzenpositionen einnehmen.
Forschungsförderung
Forschungsförderung leistet einen wichtigen Beitrag dafür, dass aus Ideen und Forschungsfragen innovative Produkte, Verfahren und mehr entstehen. Ohne die Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes, der Länder und von Stiftungen ließen sich viele Forschungsprojekte nur schwer umsetzen. Hier gibt es Förderinformationen.
Forschungsprojekte

Über 9,2 Mio. Euro flossen 2022 als Forschungsdrittmittel in mehr als 120 Forschungsprojekte. Das Spektrum der Forschung ist breit. Es reicht von klassischer Auftragsforschung bis hin zu großen und internationalen Verbundprojekten. Projekte mit konkretem Anwendungsbezug überwiegen gegenüber der Grundlagenforschung. Wir stellen aktuelle Forschungsprojekte vor.
Nachwuchsförderung

Steigende Forschungsaktivitäten schaffen Möglichkeiten für die Ausbildung exzellenter Nachwuchskräfte in der Wissenschaft. Die Hochschule hat zahlreiche Kooperationen mit nationalen und internationalen Universitäten sowie mehrere Promotionskollegs aufgebaut, um junge Forscher in kooperativen Promotionen betreuen zu können.
Kontakt und Beratung
Die Hochschule unterstützt die Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlich tätige Beschäftigte dabei, passende Ausschreibungen und Förderprogramme für Forschungsprojekte zu finden.
Kontakt
Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung
Prof. Dr. Mathias Hafner
Gebäude A, Raum 405
prorektor-forschung@hs-mannheim.de
Research Management Center
Dr. Victoria Rodriguez Ledesma
Birgit Sudhoff
Gebäude X, Raum 414
TransforMA
Kristiane Seidel
(Verbundkoordination)
Valerie Siobhán Riebel
(Innovationsmanagerin)
Gebäude X, Raum 414
Als forschungsstarke Hochschule ist die Hochschule Mannheim Mitglied der EUA, der European University Association. Die EUA ist die größte Vereinigung europäischer Universitäten und Rektorenkonferenzen. Sie hat eine starke Stimme in der europäischen Hochschulpolitik.
Internationalisierung
Für Graduierte, die an einer ausländischen Hochschule promovieren oder in einer PostDoc-Phase sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler*innen der Hochschule Mannheim. Wichtige Hinweise zur Vorbereitung eines Aufenthaltes in Mannheim stellt der Welcome Guide bereit.
Weitere Informationen
Die Servicestelle koordiniert Netzwerke und Akteure landesweit
Servicestelle Forschung und Transfer im HAW BW e. V.
Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg
Promotionsverband BW
Absolvent*innen von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg können einen neuen Weg zur Promotion wählen. Dafür wurde am 29. Juni 2022 ein gemeinsamer Promotionsverband gegründet. Die Hochschule Mannheim ist Mitglied des Verbandes.
Die Hochschule unterstützt das internationale Netzwerk. Sie setzt sich für gefährdete Forschende im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative ein.
Gute wissenschaftliche Praxis
Gute wissenschaftliche Praxis ist die Basis für Forschung und Lehre in hoher Qualität. Forschung an der Hochschule Mannheim folgt den Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Die Hochschule trägt Verantwortung für die Forschung und die damit unmittelbar verknüpften Aufgaben in Lehre und Nachwuchsförderung. Erster Ansprechpartner bei einem vermuteten wissenschaftlichen Fehlverhalten ist die vom Senat gewählte Ombudsperson.
Ombudsperson „Gute wissenschaftliche Praxis“
Prof. Dr. Thorsten Röder Tel.: 0621 292-6800 t.roeder@hs-mannheim.de | Prof. Dr. Martina Schäufele (Stellvertreterin) |
Satzung der Hochschule Mannheim zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (DFG)
Stellungnahme Ombudsman für die Wissenschaft GWP Russland-Ukraine-Krieg (23.03.2022)