Programm zur Auftaktveranstaltung "Innovations-Impulse: Unternehmen und Hochschulen im Dialog"

Am Mittwoch, dem 16. Oktober 2024 ab 14.30 Uhr, lädt TransforMA gemeinsam mit der IHK Rhein-Neckar kleine und mittlere Unternehmen zu einem spannenden Austausch ein. Entdecken Sie zukunftsweisende Forschungsprojekte, knüpfen Sie direkte Kontakte zu den Forschenden, ProfessorInnen und erhalten Sie exklusive Einblicke in die Labore und Infrastruktur der Hochschule Mannheim.

Wann: Mittwoch 16. Oktober 2024, ab 14.30 Uhr
Wo: Hochschule Mannheim, Paul-Wittsack.Str. 10, 68163 Mannheim
Gebäude H, 7. OG (Hochhaus)  

Jetzt Anmelden

Programmübersicht

14.30-15.00 Uhr Anmeldung

Gebäude H, 7. OG

15.00 - 15.05 Uhr Eröffnung der Auftaktveranstaltung „Innovations-Impulse“

Prof. Dr. rer. nat. Mathias Hafner, Prorektor für Forschung, Technologietransfer & Internationalisierung
 

15.05 - 15.10 Uhr TransforMA-„Wissen schafft Austausch und Innovation“

Prof. Dr. Hiram Kümper, Projektleitung TransforMA, Universität Mannheim

15.10 - 15.15 Uhr IHK Rhein-Neckar: Das Technologietransfer-Angebot

Dr. Thilo Schenk, Berater Technologietransfer&‑kooperationen Innovation, Umwelt,               IHK Rhein-Neckar

 

15.10 - 15.40 Uhr Pitch

Die Fakultäten stellen sich vor

15.45 - 16:45 Uhr Kurzpräsentationen

Einblicke in die aktuelle Forschung

Erfahren Sie, wie „Intelligente Systeme“ die Zukunft der Industrie revolutionieren. In praxisnahen Beispielen, die gemeinsam mit führenden Unternehmen aus Automobil-, Industrie- und Medizintechnik entwickelt wurden, zeigen wir konkrete Anwendungen von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Sehen. Erhalten Sie Impulse, wie Sie innovative KI-Lösungen auf Ihre Unternehmensbedarfe übertragen können. 

Prof. Dr.-Ing. Oliver Wasenmüller (Hochschule Mannheim)

Das Institut für Enterprise System (InES) ist ein Zentralinstitut der Universität Mannheim. Es wurde 2011 mit dem Ziel gegründet, Forschungs- und Technologietransfer im Bereich von Softwaresystemen für Unternehmen in der Region anzubieten. Ein Schwerpunktthema ist die Entwicklung und der Einsatz von KI Systemen zur Verbesserung betrieblicher Prozesse und Entscheidungen. Im Beitrag sollen die Kompetenzen des Instituts anhand von Forschungsergebnissen und Kooperationen mit Unternehmen, sowie Kooperationsmöglichkeiten mit kleineren und mittleren Unternehmen dargestellt werden. 

Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt (Universität Mannheim)

Um hohe Wettbewerbsfähigkeit der KMU bei steigender Produktvielfalt und schwankenden Nachfragen zu gewährleisten, wurde eine dezentrale Produktions- und Logistikregelung entwickelt. Diese ermöglicht KMU, situativ optimierte Belegungsentscheidungen zu treffen und regelt Bestände und Durchlaufzeiten der Produktion, während sie gleichzeitig auf Engpässe in der innerbetrieblichen Logistik achtet. Dabei wurde auf geringen Implementierungsaufwand und auf verständliche, leicht nachvollziehbare Algorithmen Wert gelegt. 

Prof. Dr.-Ing. Boris Brinzer (Hochschule Mannheim)

Das Industriekonsortium M²Aind der Hochschule Mannheim erforscht und entwickelt innovative digitale Technologien für die Gesundheitsindustrie. Seit 2017 arbeitet M²Aind mit 32 Partnerunternehmen aus verschiedenen Bereichen der pharmazeutischen und chemischen Industrie, Biotechnologie, Medizintechnik und Informationstechnologie zusammen. Ziel des Konsortiums ist die Entwicklung von sicheren und effektiven Wirkstoffen sowie deren ressourceneffiziente und CO2-neutrale Produktion mit einem Fokus auf digitale Lösungen und multimodale Analytik. Zu diesem Zweck arbeitet M²Aind an Hightech-Lösungen und entwickelt Technologieplattformen in Bereichen wie chemische Prozessentwicklung, 3D-Zellmodelle, räumliche Metabolomik, zellbasierte Phänotypisierung, Datenintegration/-analyse und Bioprozesssteuerung mittels Machine Learning und Prozessmodellierung. Die Kombination von Experten und einer exzellenten IT-Infrastruktur machen M²Aind zu einem einzigartigen Partner für die Gesundheitsindustrie. 

Wissenschaftl. Projektkoordinatorin Shirley Krämer (Hochschule Mannheim)

Die Chemische Wirkstoffherstellung ist immer noch dominiert von Batchprozessen und empirischer Prozessentwicklung. Wir entwickelt neuartige, effiziente und kontinuierliche Herstellungswege für die Industrie 4.0 Das Ziel ist es, die Ressourceneffizienz und die Sicherheit der chemischen Wirkstoffherstellung zu erhöhen. Dafür werden generische Prozessklassen für die ressourcenschonende Herstellung von chemischen Wirkstoffen entwickelt. Der Entwicklungsprozess wird durch Algorithmen, online Analytik und Laborautomatisierung verkürzt. 

Prof. Dr. Thorsten Röder (Hochschule Mannheim)

Die Gram-positiven Bodenbakterien Streptomyces davawensis und Streptomyces cinnabarinus sind die einzigen bekannten Organismen, die das Vitaminanalogon Roseoflavin produzieren. Wir untersuchen die Biosynthese von Roseoflavin, seinen molekularen Wirkmechanismus und den Resistenzmechanismus der produzierenden Zellen, um den Weg für die strukturierte Analyse anderer noch zu entdeckender Vitaminanaloga zu ebnen. Roseoflavin ist gegen eine Vielzahl von Krankheitserregern aktiv, z. B. Staphylococcus aureus, Listeria monocytogenes, Streptococcus pyogenes, Plasmodium falciparum und andere. Vor kurzem haben wir einen weiteren Roseoflavin-Produzenten identifiziert, Streptomyces berlinensis sp. nov.
Neben der Arbeit an dem Antibiotikum Roseoflavin entwickelt die Mack-Gruppe neue Wirte für die biotechnologische Produktion von Vitamin B2 (Riboflavin).

Prof. Dr. Matthias Mack (Hochschule Mannheim)

16.45 - 17.00 Uhr Networking Pause

Postersession und Live Demonstration

Die Posterpräsentation stellt das „Virtual Innovation Player“ (VIP) vor, einen zentralen Bestandteil des TransforMA-Projekts, speziell im Rahmen des Teilprojekts „Kooperationen“. VIP ist eine Multi-Partner-Initiative, die darauf abzielt, Innovationen in zukünftigen Ökosystemen zu fördern, indem Markt- und Technologieeinblicke mit Trendperspektiven integriert werden. Unser Ziel ist es, für Industriepartner in zukünftigen Marktszenarien Werte zu schaffen, zu liefern und einzufangen, um strategische Wachstumsoptionen für die Unternehmen von morgen zu bieten. Desweiteren möchten wir die Platformthematik mit unserem Sparring Partner: Innospace darstellen und über abgeschlossene, laufende und geplante projekte einen überblick verschaffen. 

Research Associate Fatma Aydin (Hochschule Mannheim)

Das Feldexperiment untersucht Vorurteilsreduktion durch interethnischen Kontakt in der Berufsbildung. Dazu wird an einer Berufsschule die Sitzordnung von Auszubildenden randomisiert. Die Entwicklung der Vorurteile abhängig vom ethnischen Hintergrund der Sitznachbar*innen wird durch Messung von Einstellungen und Verhalten vor und nach Ende eines Unterrichtsblocks festgestellt. Die separate Betrachtung der Werkstätten erlaubt es, den Stellenwert von Kooperation für den Vorurteilsabbau festzustellen. 

Wiss. Mitarbeiter Leonard Wendering (Universität Mannheim)

Weltweit gehen rund 52 % der Primärenergie als Abwärme verloren. Dieses weitgehend ungenutzte Potenzial kann durch ORC-Turbinen zur Stromerzeugung genutzt werden. Der Einsatz organischer Arbeitsfluide mit komplexer Molekülstruktur führt bei der Expansion zu nicht-idealen gasdynamischen Effekten, die hochpräzise thermodynamische Modelle erfordern. Diese Arbeit schlägt eine Tabellierung des Mediums Siloxan MM vor und demonstriert deren Anwendbarkeit für eine praxisnahe Turbinenkaskade. 

Prof. Dr.-Ing. Hagen Müller (Hochschule Mannheim)

Erleben Sie live, wie der Roboterhund Grace befähigt wurde, auf Sprache zu reagieren und seine Umgebung mithilfe von Sensoren zu erkennen. In einer Live- Demonstration zeigen wir, wie Grace durch Vision-Language-Modelle (VLM) Objekte anhand von textuellen Beschreibungen zuverlässig identifiziert. Lassen Sie sich inspirieren, wie moderne KI-Technologien praxisnah erklärt und direkt auf mögliche Anwendungen in Ihrem Unternehmen übertragen werden können. 

Prof. Dr.-Ing. Oliver Wasenmüller (Hochschule Mannheim)

17.00 - 17.15 Uhr Erfahrungen aus erster Hand

Kooperation mit Hochschulen als Treiber für Innovation & Wachstum

Kai Blümchen, Geschäftsführer der neogramm GmbH 

17.15 - 17:45 Uhr Laborführungen

Einblicke in die aktuelle Forschung

Unternehmen Sie einen Ausflug in virtuelle Welten und lernen die Möglichkeiten von VR-/XR-Anwendungen in Technik, Forschung und Lehre kennen. Erkunden Sie einen Teil der Technologie und lassen sich für die Zukunft inspirieren. Die Exkursion in eine reale Anlage im Produktionsmaßstab ist ebenfalls möglich.

Prof. Dr.-Ing. René Eiswirth und Prof. Dr. Trägner (Hochschule Mannheim)

Im inno.space arbeiten interdisziplinäre Studierendenteams an komplexen Fragen, gestellt von Unternehmen. Die Mischung aus Design Thinking, Agiler Entwicklung, Technologietrends sowie schnellen Iterationen aus Prototyping und Test beschleunigt die Erkundung des Problemraums und durchbricht gewohnte Denkmuster. Die Unternehmen begleiten diese Entwicklung aktiv und erhalten dabei wertvolle Einblicke in neue Arbeits- und Denkweisen. Projektziel ist ein Demonstrator als Lösungskonzept. Die Laborführung gibt Einblicke in vergangene Ko-Innovationsprojekte. 

Prof. Kirstin Kohler (Hochschule Mannheim)

Chemische Prozessentwicklung, Batch, Mikroreaktoren, Online Analytik (ATR-FTIR, NIR, NMR, Raman) Hydrierungen, Modelbildung und Simulation, Mehrphasige Prozesse

Prof. Dr. Thorsten Röder (Hochschule Mannheim)

Massenspektrometrie-basierte Verfahren spielen in der pharmazeutischen und klinischen Forschung eine zentrale Rolle. Sie stellen schnelle, präzise und umfassende molekulare Information zur Verfügung, beispielsweise wenn es um die Verteilung von Wirkstoffen und Metaboliten im Gewebe oder um Wirkmechanismen geht. Dadurch können wichtige Erkenntnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten gewonnen werden. 
Das Bruker Zentrum ist mit seinen sechs High-end (Imaging) Massenspektrometern eines der Top-5 ausgestatteten Massenspektrometrie Zentren in Deutschland und fungiert als ein unabhängiger Referenzstandort für den führenden Instrumentenhersteller Bruker im Bereich massenspektrometrische Bildgebung, Wirkstoff Screening Assays und Lipid-/Metabolitanalysen. Zusätzlich zu den Messinstrumenten stehen zahlreiche Geräte zur Probenvorbereitung und Automatisierung zur Verfügung. Mehr als 20 Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachbereichen arbeiten zusammen im Bruker Zentrum und erforschen und entwickeln gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Akademie und Industrie innovative Lösungen.

Wissenschaftl. Projektkoordinatorin Dr. Sandra Schulz (Hochschule Mannheim)

Erkunden Sie in einer exklusiven Führung unser Labor für „Intelligente Systeme“ und erleben Sie, wie fortschrittliche KI-Projekte in Kooperation mit renommierten Unternehmen in Automobil-, Industrie- und Medizintechnik entstehen. Durch eindrucksvolle Demonstratoren und Exponate gewinnen Sie neue Perspektiven für den Einsatz von KI-Lösungen in Ihrem Unternehmen. 

Prof. Dr.-Ing. Oliver Wasenmüller (Hochschule Mannheim)

 

Ab 17.45 Uhr Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog

Networking

Kontakt

Valerie Siobhán Riebel
Innovationsmanagerin
Research Management Center
Gebäude X, Raum 414

v.riebel@hs-mannheim.de

Anfahrt und Campus

Weitere Informationen