Tipps zum Leben in Deutschland
Notfälle
Die europäische Notrufnummer ist 112.
Wählen Sie in Deutschland die 110, um die Polizei zu verständigen, und die 112 bei Feuer, Unfall oder wenn Sie das Krankenhaus nicht alleine erreichen können.
Sollten Sie sich jemals in einer Notsituation befinden:
- Versuchen Sie zunächst, der Gefahr zu entkommen.
- Bitten Sie andere direkt um Hilfe.
- Wählen Sie 110 oder 112.
Wenn jemand anderes Hilfe braucht, befolgen Sie folgendes:
- Beobachten Sie, was vor sich geht, und machen Sie sich mentale Notizen, was nützlich sein könnte.
- Helfen Sie, ohne selbst Risiken einzugehen. Suchen Sie nach anderen Helfern und fördern Sie diese aktiv.
- Wählen Sie die 112. Passen Sie auf die Person in Not auf, bis der Rettungsdienst eintrifft.
- Unterstützen Sie die Polizei mit Ihrer Aussage.
Tipps für das Leben in Deutschland
Einen Restaurantbesuch haben Sie sicher schon in Ihren Deutschkursen geübt. In Restaurants und Kneipen werden Sie sofort gefragt, was Sie trinken möchten. Wenn Sie es vorziehen, zuerst in die Speisekarte zu schauen, sagen Sie es ihnen einfach. Um die wartenden Mitarbeiter anzusprechen, verwenden Sie einfach die gleichen Ausdrücke wie für alle anderen (siehe Kommunikation). Je nach Situation – Appetit beiseite! – es ist selbstverständlich, mehr oder weniger zu bestellen. Was Ihre Mitgäste bestellen, kann eine gute Orientierung sein.
In einem Biergarten oder an einer großen Tafel können verschiedene Gästegruppen zusammensitzen.
Wenn Sie mit anderen ausgehen und Sie nicht eingeladener Gast sind, zahlt jede einzelne Person (oder Personen, die zusammengehören, wie Paare) separat. Dies ist ein übliches Verhalten und bedeutet nichts Negatives. Wenn Sie jemand einlädt, ist er sehr freundlich. Erwarten Sie nicht, dass dies immer geschieht.
Um Trinkgeld zu geben, teilen Sie dem Servicepersonal zum Zeitpunkt der Zahlung mit, was Sie geben möchten, in der Regel durch Aufrunden.
In Restaurants, Cafés und Geschäften finden Sie eine große Auswahl an Lebensmitteln. Diese Vielfalt liegt nicht nur an den unterschiedlichen Nationalitäten, die in Deutschland leben – Einheimische lieben es, Gerichte aus anderen Kulturen und Ländern zu essen, und Exotisches Essen ist ein bisschen Urlaub. Viele internationale Gerichte sind Teil der deutschen Esskultur im Alltag geworden.
Darüber hinaus wird vegetarisches und veganes Essen immer beliebter. Die meisten Restaurants und Pubs bieten zumindest einige vegetarische Alternativen an. Informationen über Zutaten (einschließlich Allergenquellen oder Fleischsorten) sind normalerweise verfügbar, sodass Sie auswählen können, was Sie (nicht) essen möchten. Ein gutes Beispiel ist unser Mensa-Menüplan. Wenn Sie typisch deutsches Essen probieren möchten, enthält es sehr wahrscheinlich Schweinefleisch, es sei denn, Sie befinden sich am Meer mit Zugang zu Fisch und Meeresfrüchten. Aber auch Rind-, Kalb-, Geflügel- und Lammfleisch sind weit verbreitet.
Bei den Getränken ist Bier zwar sehr beliebt und Wein sehr beliebt, aber es ist absolut kein Problem, Alkohol zu verweigern. Mineralwasser ist meist sprudelnd und wird oft mit Fruchtsäften oder sogar Wein (Schorle) gemischt. Außerdem finden Sie verschiedene Teesorten (schwarz, grün, Kräuter, Früchte...) sowie eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten.
Geld ist in Deutschland weniger tabu als in manchen Kulturen, aber auch ein heikleres Thema als in anderen.
Viele Leute erklären zum Beispiel gerne, was sie für ein Schnäppchen gemacht haben, aber wenn Sie wirklich wissen möchten, wie viel sie für etwas bezahlt haben, sollten Sie sich zuerst vergewissern, dass es ihnen nichts ausmacht, den Preis zu verraten. In weniger formellen Situationen können Sie zum Beispiel andere Studierenden fragen, wie viel sie für ihre Miete zahlen, aber es ist besser, Ihre Frage in einen Kontext zu stellen, der Ihr Interesse erklärt, etwa: „Ich glaube, ich zahle zu viel“ für mein Zimmer. Sie wohnen in einer ähnlichen WG. Könnten Sie mir sagen, was Sie monatlich zahlen?“
Ebenso zeigen manche Menschen ihren sozialen Status durch Autos oder elektronische Geräte an, aber Sie dürfen nicht nach ihrem Lohn fragen. Und über Geld zu reden ist definitiv keine gute Idee auf einer Party oder beim ersten Kennenlernen.
In anderen Situationen ist der deutsche Verhaltenskodex sehr pragmatischh. Beim gemeinsamen Ausgehen – vom Kaffee bis zum teuren Abendessen – zahlt normalerweise jede Person oder jedes Paar alleine, es sei denn, Sie sind eingeladen.
Als Studierende*r sind Sie krankenversichert. Ohne diese kann die Hochschule keine Einschreibung zulassen. Und im Gegenzug genießen Sie dank Ihres Studierendenstatus reduzierte Preise.
Wenn Sie einen Arzt aufsuchen möchten, müssen Sie nicht ins Krankenhaus, es sei denn, es handelt sich um einen Notfall und/oder außerhalb der Sprechzeiten des Arztes. In Deutschland haben Ärzte eigene Praxen, sowohl Haus- als auch Fachärzte. Sie können jeden Arzt frei wählen, der Ihre Versicherungsart akzeptiert. Es ist immer besser, einen Termin zu vereinbaren. Bei unangemeldetem Erscheinen müssen Sie lange warten oder werden gar nicht betreut.
Apotheken können nur einige allgemeine Medikamente wie Aspirin ohne ärztliches Rezept verkaufen. Für Rezepte ist in der Apotheke oft eine Mindestgebühr und manchmal ein Aufpreis zu entrichten. Dies ist gesetzlich geregelt.
Sie werden feststellen, dass Casual- und Sportswear in Deutschland weit verbreitet sind; Ein Grund dafür ist, dass viele Leute ein Fahrrad benutzen. In der Freizeit, also abends oder am Wochenende, tragen die Menschen smartere Kleidung. Auch im Berufsleben schreibt nicht jedes Unternehmen einen Dresscode vor. Allerdings wird von Ihnen natürlich erwartet, dass Sie sich für ein Vorstellungsgespräch kleiden und sich den Gästen entsprechend kleiden.
Wenn Sie z.B. nach Wegbeschreibungen und wissen immer noch nicht, wie man auf Deutsch fragt, werden junge Leute höchstwahrscheinlich auf Englisch antworten. Früher wurde in der Schule Französisch (im Westen) oder Russisch (im Osten) unterrichtet.
Um Aufmerksamkeit zu erregen, kannst du Bitte sagen! oder Entschuldigung!. Sogar Hallo! wird häufig verwendet, ist aber nicht immer angemessen.
Wie Sie wahrscheinlich schon wissen, unterscheidet die deutsche Sprache zwischen einer höflichen (Sie) und einer weniger förmlichen (du, ihr) Ansprache. Wenn Sie zum ersten Mal jemanden treffen – außer Kindern und Personen, die nicht älter sind als Sie in einem entspannten Kontext – ist es besser, die Höflichkeitsform zu verwenden. Es ist immer die ältere Person, wenn überhaupt, die anbietet, du zu benutzen. Kein Grund zur Aufregung, wenn sie es nicht tun: Es ist nicht ungewöhnlich, dass wirklich aufgeschlossene Menschen Sie weiterhin verwenden.
Jede Kultur hat andere Regeln für Smalltalk. In Deutschland ist Arbeit ein durchaus akzeptables Thema – auch nach Feierabend, was andere überraschen mag. Je nach Herkunft und Gewöhnung empfinden Sie die Deutschen als distanziert (persönliche Themen werden möglicherweise nicht so schnell preisgegeben, wie Sie es erwarten) oder im Gegenteil als aufdringlich (z. B. kann Ihnen jemand sehr direkte Fragen stellen). Im letzteren Fall können Sie erwähnen, dass Sie sich nicht wohl fühlen – das ist immer besser, als zu versuchen, diese Person für immer zu meiden.
Die berühmte deutsche Geradlinigkeit – fast ohne Aufwärmen zur Sache zu kommen und eher unverhüllt ihre Meinung zu äußern – ist natürlich von Person zu Person unterschiedlich, wird aber von vielen Nicht-Deutschen unbestreitbar wahrgenommen. Es ist in offensichtlichen Grenzen gesellschaftlich akzeptiert und stört in der Regel nicht die persönlichen Beziehungen: Die Leute können Sie sehr offen kritisieren und Ihnen sofort zeigen, wie sehr sie Sie schätzen. Dies ist besonders bei der Arbeit wichtig.
Noch mehr als in anderen Situationen müssen Sie, um in einer freundlichen Atmosphäre mit anderen Menschen zu interagieren, auf deren Verhalten achten und sich dessen bewusst werden, was für Sie überraschend ist.
Bei jungen Leuten wird ein Kuss auf die Wange und/oder eine Umarmung immer beliebter. Die traditionelle Art, andere in Deutschland zu begrüßen, ist jedoch das Händeschütteln. Wenn Sie jemanden zum ersten Mal treffen, ist es immer besser, die Hand zu reichen und vielleicht einen Kuss zu bekommen, als sich zu schämen, jemandem einen Kuss auf die Wange zu geben, der nicht damit gerechnet hat.
Menschen jeden Alters gehen gerne in Deutschland aus, aber auch Freunde und Gäste werden zu Hause gerne willkommen geheißen.
Wenn Ihre Freunde Sie zu einer Party einladen, fragen Sie sie einfach, ob Sie etwas mitbringen sollen. Die Antwort kann variieren zwischen nichts, einem Salat, Brot für alle, warum nicht etwas aus deinem Land oder auch was du selbst essen möchtest, z.B. zum Grillen.
Für eine kleinere Versammlung, z.B. Abendessen, können Sie etwas wie eine Vorspeise oder ein Dessert oder eine Flasche Wein mitbringen. Manche Leute öffnen letztere vielleicht nicht, was manchmal Nichtdeutsche fasziniert. Es bedeutet, dass sie Ihr Geschenk schätzen und es für einen anderen Anlass aufheben möchten. Und wenn Sie Pralinen mitbringen, öffnen sie sie möglicherweise aus dem gleichen Grund nicht.
Wenn Sie zum Mittagessen bei der Großmutter Ihres Freundes eingeladen sind, kommen Sie gut gekleidet, mit einem Blumenstrauß und vor allem pünktlich!
Bevor Sie ein Haus betreten und es sei denn, es handelt sich um eine sehr formelle Situation, fragen Sie, was Sie mit Ihren Schuhen tun sollten. Manche Leute werden sich freuen, wenn Sie sie ausziehen, und bieten Ihnen wahrscheinlich Hausschuhe oder Socken an. Andere werden es Ihnen überlassen, und wieder andere werden Ihnen sagen, dass Sie sie anlassen sollen. Letzterer wird Ihnen dankbar sein, wenn Sie die Fußmatte verwenden.
Deutschland verwendet das metrische System, d.h. Zentimeter, Meter und Kilometer statt Zoll, Fuß und Meilen, Gramm und Kilogramm statt Unzen und Pfund, Liter statt Pints, Grad Celsius für die Temperatur usw. Sie können eine App oder einen der vielen im Internet verfügbaren Konverter verwenden, bis Sie sich daran gewöhnt haben. Und wenn Sie einige ländliche Gegenden besuchen, werden Sie immer noch von Pfund (500 gr) und Schoppen (500 cl) reden hören.
Wie in vielen anderen Ländern und Kulturen sind auch in Deutschland manche Menschen pünktlich und andere nicht, aber die Toleranz gegenüber mangelnder Pünktlichkeit ist tatsächlich geringer als in den meisten anderen Ländern. In den meisten Fällen wird von Ihnen tatsächlich Pünktlichkeit erwartet, und in bestimmten Situationen ist Pünktlichkeit auf jeden Fall oberstes Gebot, z.B. bei einem Vorstellungsgespräch.
Das Rauchen in öffentlichen Räumen ist gesetzlich streng geregelt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel, Geschäfte, Kinos, Restaurants und Cafés sind Nichtraucherbereiche. Einige Kneipen sind als Raucherlokale deklariert, ansonsten darf nur in den Außenbereichen oder in einem separaten Raum nach Verfügbarkeit geraucht werden. Auf Flughäfen und Bahnhöfen gibt es ausgewiesene Raucherbereiche. Auf Reisen sind viele Unterkünfte rauchfrei oder nur auf dem Balkon erlaubt. Stellen Sie als Raucher besser sicher, dass das Rauchen erlaubt ist, bevor Sie Ihre Zigarette anzünden!
Eines der Klischees über Deutschland ist, wie organisiert die Deutschen sind, sowohl im positiven als auch im negativen Sinne.
Wenn Sie aus einer anderen Kultur kommen, werden Sie wahrscheinlich überrascht sein, wie viele Regeln es in Deutschland gibt. Zunächst müssen ständig Formulare ausgefüllt werden – egal ob auf Papier oder online. Gleichzeitig wird aber auch der Datenschutz ernst genommen.
Schon als Studierend*r wird von Ihnen erwartet, dass Sie verschiedene Versicherungen abschließen. Sobald Sie beispielsweise Ihr Fahrrad benutzen, sind Sie Verkehrsteilnehmer und können selbstverständlich in einen Unfall verwickelt werden. Es wird daher erwartet, dass Sie eine Versicherung haben. Und was ist mit Schäden an der Immobilie, in der Sie wohnen? Bleiben Sie ruhig, wir möchten nicht, dass Sie Angst haben. Eine einfache Haftpflichtversicherung deckt wahrscheinlich die meisten Eventualitäten ab.
Richtig ist auch, dass es für fast alles Gesetze gibt. Aber diese Gesetze, ob Verkehrsregeln oder Ruhezeiten, zielen darauf ab, Ihre Rechte zu verteidigen und ein gesundes und sicheres Zusammenleben zu gewährleisten.
Die am häufigsten praktizierte Religion in Deutschland ist das Christentum. Hier leben sowohl Protestanten als auch Katholiken, und die Feiertage in Ihrem Bundesland oder Ihrer Region bestimmen, ob Sie in einem überwiegend protestantischen oder katholischen Gebiet leben.
Viele Menschen in Deutschland praktizieren andere Religionen. Aber wie auch in anderen Ländern Nordeuropas gilt der Glaube in Deutschland als Privatsache. Viele Feste und Bräuche basieren zwar auf religiösen Traditionen, aber abgesehen von bestimmten Riten mit starker sozialer Komponente ist der Gottesdienst nicht öffentlich. Inwieweit sich Einzelpersonen zu dem einen oder anderen Bekenntnis oder gar zu keinem Bekenntnis verpflichten, darf nicht in das öffentliche oder berufliche Leben eingegriffen werden.
Supermärkte, Drogerien, Bäckereien, Bio oder Fastfood... in Deutschland finden Sie viele Filialisten und Franchises, meist Selbstbedienung.
Große Einkaufszentren befinden sich in der Regel in beträchtlicher Entfernung von den Stadtzentren. Aber in den Innenstädten gibt es noch Feinkostläden mit Spezialitäten sowie kleine Lebensmittelläden, meist familiengeführte. Diese fungieren auch entweder als Selbstbedienung oder Sie können vom Ladenbesitzer unterstützt werden.
Fast alle Getränkebehälter, sowohl aus Glas als auch aus Kunststoff, tragen ein Pfand, um sicherzustellen, dass Sie sie zur Wiederverwendung oder zum Recycling zurückbringen. Sie zahlen daher eine zusätzliche Gebühr, die zurückerstattet wird, wenn Sie die leeren Flaschen zu einem Recycling- oder Sammelautomaten zurückbringen. Nehmen Sie das Ticket am Automaten, um sich das Pfand an der Kasse zurückerstatten zu lassen.
Deutschland im Allgemeinen und Mannheim im Besonderen sind im Prinzip recht sichere Regionen; dennoch gelten einige elementare Regeln:
- Lassen Sie Ihre Sachen nicht unbeaufsichtigt.
- Schließen Sie Ihr Fahrrad ab.
- Achten Sie in einer Menschenmenge auf Ihre Handtasche, Ihr Portemonnaie und Ihre Geräte.
- Glauben Sie nicht alles, was Ihnen ein perfekter Fremder erzählt.
- Bringen Sie sich nicht unnötig in Gefahr.
- Versuchen Sie nachts, ein Verkehrsmittel zu benutzen oder mit anderen nach Hause zu gehen.
- Halten Sie Ihre Augen und Ohren offen (in manchen Situationen kann es eine gute Idee sein, Ihre Ohrhörer wegzulegen).
An Sonn- und Feiertagen arbeiten die meisten Menschen nicht und alle öffentlichen Einrichtungen sowie viele Geschäfte sind geschlossen. Andere Freizeitbetriebe (wie Cafés, Restaurants oder Kinos) bleiben geöffnet. Tankstellen sind immer geöffnet und werden oft als 24-Stunden-Shops genutzt.
Krankenhäuser, Feuerwehr und Polizei sind selbstverständlich jederzeit erreichbar.
Die gesetzlichen Feiertage in Baden-Württemberg können Sie hier nachschauen.
Umweltbewusstsein gehört in der Tat zur deutschen Lebensart. Es zeigt sich in Praktiken wie Energiesparen, Mülltrennung, Pfand für Getränke- oder Lebensmittelbehälter, Gebühren für Plastiktüten und vielem mehr.
Öffentliche und private Grünflächen erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Menschen lieben ihre Gärten und viele verbringen die meiste Zeit im Freien. Wandern (Wandern im Wald oder in den Bergen, von leicht bis anspruchsvoll) ist nach wie vor eine sehr beliebte Aktivität und übrigens sehr zu empfehlen.
Trotz seines Rufs, ein sehr kaltes Land zu sein, hat der größte Teil Deutschlands ein gemäßigtes Klima.
Im Norden sind die Winter mild und die Sommer eher warm, während die Winter im Osten sehr kalt und die Sommer eher heiß sein können. In West- und Süddeutschland, wo Mannheim liegt, ist das Klima gemäßigt und nicht jeder Winter ist eiskalt und schneereich.
Je nachdem, woher Sie kommen, können Sie die deutschen Winter ohnehin als sehr kalt empfinden, sodass Sie warme Kleidung benötigen. Und Sie werden wahrscheinlich feststellen, dass sich die Sonne selbst an einem hellen Tag normalerweise nicht so stark erwärmt wie in Gebieten näher am Äquator. Was viele unserer Studierenden überrascht, ist das eindeutig jahreszeitliche Klima: ein Wechsel von Frühling, Sommer, Herbst und Winter statt abwechselnder Trocken- und Regenzeit oder einfach ganzjährig gleiche Temperatur.
Deutschland liegt in der mitteleuropäischen Zeitzone und unterscheidet daher zwischen Sommer- und Winterzeit.
Die Sommerzeit beginnt am letzten Sonntag im März (um 2 Uhr morgens werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt).
Die Winterzeit beginnt am letzten Sonntag im Oktober (um 3 Uhr morgens werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt).

You can find information in English here