
Das Bildungsprogramm Erasmus+ der Europäischen Union integriert während seiner Laufzeit von 2014 bis 2020 die Bereiche Hochschulbildung, Berufsbildung, Erwachsenenbildung, Schulbildung, Jugend und Sport und unterscheidet drei Leitaktionen:
- Leitaktion 1 – Mobilität von Einzelpersonen
- Leitaktion 2 – Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch von bewährten Verfahren
- Leitaktion 3 – Unterstützung politischer Reformen
Erasmus+ unterstützt folgende Ziele:
- die Modernisierung, Internationalisierung und qualitative Verbesserung des Hochschulbereichs in Europa
- internationalen Kompetenzen, die persönliche Entwicklung und Jobperspektive von Studierenden stärken
- die Attraktivität der EU als Studien- und Wissenschaftsstandort steigern
- nachhaltige Entwicklung der Hochschulbildung in Drittländern
Information für Incoming Erasmus+ Studierende finden Sie hier.
Information for incoming Erasmus+ students can be found here.
Zusätzlich zur persönlichen Beratung im International Office erhalten Sie weitere Informationen zum Erasmus+ Programm beim
Deutschen Akademischen Austauschdienst
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50
53115 Bonn
Tel.: +49(0)800 2014 020
Fax: +49(0)228/882-555
E-Mail: erasmus@daad.de
Homepage: www.eu.daad.de
Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.