Mediation
Mediation
- ermöglicht Konfliktlösungen für zwei oder mehr Konfliktbeteiligte
- ist ein konsequent strukturiertes Verfahren
- hilft, Interessen und Bedürfnisse konstruktiv zu äußern
- bietet einvernehmliche Lösungen
Mediatoren/Innen
- sind allparteilich
- sorgen für den sicheren Rahmen
- begleiten und strukturieren einen konstruktiven Kommunikationsprozess
- stehen von intern und/oder extern zur Verfügung
Die Konfliktparteien sind verantwortlich für
- die Themen, die bearbeitet werden sollen
- Lösungen, die einvernehmlich verabschiedet werden
Diese Vorgehensweise stärkt die Eigenverantwortung und Nachhaltigkeit von getroffenen Vereinbarungen.
Kontakt BEKOM-Team
Prof. Dr. Alexander Noyon
a.noyon@hs-mannheim.de
Dipl.-Soz.Päd. (FH), Martina Müller
Mediatorin, Systemische Coach
m.mueller@hs-mannheim.de
Gebäude J, Raum 208
Informationsmaterial
Weitere Informationen zum Thema Mediation finden Sie auf der Webseite des Bundesverbandes Mediation (BMEV):
Beziehungsebene und Sachebene
Mediation setzt auf zwei Ebenen an – auf der Beziehungsebene und auf der Sachebene.
Auf der Beziehungsebene werden zunächst die verschiedenen Themen und Interessen der Beteiligten erkannt und zusammengebracht. Unterschwellige Themen werden sichtbar und verständlich gemacht.
Wenn auf der Beziehungsebene ein tragfähiges Fundament gebaut werden kann, bringt das Bewegung und Orientierung für die Arbeit auf der Sachebene. Zielorientiertes Arbeiten, Struktur und Verbindlichkeit hilft den Beteiligten, umsetzbare Ergebnisse zu finden.
Mediation unterstützt die Beteiligten, gegenseitiges Verständnis herzustellen. Damit wird die Basis für Ihr Miteinander geschaffen. Konstruktive Zusammenarbeit und nachhaltige, tragfähige Ergebnisse werden (wieder) möglich.
Wir laden Sie herzlich ein, Kontakt mit uns aufzunehmen und dieses Angebot zu nutzen.