Sozialberatung an der Hochschule
Die Sozialberatung versteht sich als Anlaufstelle bei Fragen zu sozialen, persönlichen und familiären Themen, in akuten Lebenskrisen sowie bei Schwierigkeiten rund um den beruflichen oder studentischen Alltag.
Das Angebot ist freiwillig, vertraulich und kostenlos. Die Sozialberatung unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht. Nach Möglichkeit werden Lösungswege direkt vor Ort erarbeitet. Bei spezifischen Fragestellungen kann an interne Beauftragte oder externe Beratungsstellen weiter zu verweisen, damit die geeignete Unterstützung erfolgen kann.
Die Sozialberatung der Hochschule umfasst unter anderem die folgenden Themen:
- Veränderungen in der eigenen Lebenssituation (z. B. Trennung, Krankheitsdiagnose etc.)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Studium
- Finanzierungsengpässe und Überschuldung
- Suchtberatung
- Psychosoziale Probleme und familiäre Themen
- Krankheit, Pflege, Behinderung von Angehörigen
- Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
- Hochschulbelange
- Konflikte am Arbeitsplatz bzw. im Zusammenhang mit dem Studium
Spezieller Service vom Studierendenwerk für Studierende
Während der Vorlesungszeit bietet das Studierendenwerk Mannheim 2-mal wöchentlich Beratungen vor Ort an:
- Psychologische Beratung nach Vereinbarung freitags zwischen 9 - 11 Uhr
- Sozial- und Finanzierungsberatung mittwochs von 11 - 14 Uhr und nach Vereinbarung
Weitere Informationen zum aktuellen Beratungsangebot finden Sie hier:
Sozial-/Finanzierungsberatung und Psychologische Beratung
Kontakt
Für MitarbeiterInnen und ProfessorInnen stehen im Rahmen des Netzwerkes "Zusammen am Campus" verschiedene Beratungsangebote zur Verfügung. zur Webseite
Ansprechpartner für Studierende
Sebastian Kimmig
Gebäude J, Raum 208a
sozialberatung-hs@stw-ma.de
Sozial- und Finanzierungsberatung | |
---|---|
Mittwoch | 11:00 - 14:00 Uhr |
und nach Vereinbarung |