Seit 1990 ist es nicht gelungen, das Emissionsniveau des Verkehrssektors zu senken. Dieser steht aber genauso in der Pflicht, Emissionen zu mindern, wie andere Wirtschaftszweige. Konkret sind im Verkehrssektor bis 2030 über 60 Mio. t CO2 einzusparen. Um diese Ziele zu erreichen, ist die batterieelektrische Mobilität im Pkw als nächste dominante Antriebstechnologie gesetzt. Die EnBW AG hat die Elektromobilität als eines ihrer wichtigsten Zukunftsfelder in der Rolle des Ladeinfrastrukturbetreibers identifiziert. Mit der 100%igen Tochtergesellschaft EnBW mobility+ AG & Co. KG baut und betreibt sie Deutschlands größtes Schnellladenetz und investiert jährlich rund 200 Mio. € in den Ausbau des „Hypernetzes“. Welche Ziele konkret verfolgt werden, welche Hürden auf dem Weg zu überwinden sind und wie sich das Umfeld entwickelt, darüber referiert Dr.-Ing. Felix Teufel aus dem Bereich Strategie und Internationalisierung.
Donnerstag, 25. Mai 2023, 17:15 - 18:45 Uhr
Hochschule Mannheim, Gebäude A305
Für eine Online-Teilnahme nutzen Sie bitte folgenden Link: hs-mannheim.webex.com/meet/t.hunger