Vom 18. - 22. Februar 2019 fand an der Hochschule die dritte internationale Spring School mit OpenLB Software Lab statt. Die quelloffene Software (https://www.openlb.net) ermöglicht die effiziente Simulation komplexer Strömungsprobleme und damit die realitätsnahe Abbildung und Vorhersage von Naturphänomenen und technischen Prozessen. So können Maschinen und Prozesse schließlich am Rechner vollständig digitalisiert, kontrolliert und optimiert ausgelegt werden (hin zum digitalen Zwilling). Die Spring School fügt sich damit direkt in die übergeordnete Digitalisierungsinitiative der Hochschule Mannheim ein.
46 Wissenschaftler(inn)en aus 12 Ländern wurden eine Woche lang unter der fachlichen Leitung von Dr. Mathias J. Krause (Lattice Boltzmann Research Group (LBRG) am Karlsruher Institut für Technologie - KIT) in die Methode eingeführt. Die Organisation seitens der Hochschule Mannheim lag in den Händen des Forschungszentrums CeMOS, Natascha Heß-Mohr und Prof. Dr. Matthias Rädle. Die beiden Forschergruppen kooperieren seit einigen Jahren im Rahmen von wissenschaftlichen Projekten und führen aktuell vier kooperative Promotionen durch.
Für die Spring School konnten sieben renommierte internationale Wissenschaftler(inn)en aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien für Gastvorträge gewonnen werden. So hatte neben der Einführung in die Software auch die dazugehörige Theorie ihren Platz. Im Rahmen einer Poster Session hatten die Teilnehmer(inn)en aus Industrie und Forschung die Gelegenheit, ihre aktuelle wissenschaftliche Tätigkeit zu präsentieren. Der diesjährige Posterpreis ging dabei an Moritz Lehmann, B.Sc. (Universität Bayreuth) für seine Arbeit „FluidX3D - high performance LBM on the GPU with realtime visualization“. Einige seiner beeindruckenden Projekte sind in seinem YouTube Kanal dokumentiert. Abgerundet wurde die Woche durch ein Rahmenprogramm, bei dem unter anderem das Technoseum besucht wurde.
Die Veranstalter freuen sich über eine gelungene Woche und wünschen jetzt schon viel Spaß bei der Spring School 2020, die an der TU Berlin stattfinden wird.