Dr. David Henriques, Fakultät für Maschinenbau der Hochschule Mannheim, stellt seine BMBF-Nachwuchsgruppe „Kems4Bats“ im Rahmen der NETZSCH Future Days 2022 vor. Die virtuelle Konferenz findet vom 16. bis 19. Mai 2022 statt und wird weltweit ausgestrahlt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bei den Future Days kommen Experten aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen zusammen, um einen Blick in die Zukunft zu werfen. Eine Reihe an Themen wie Pharma, Life Science, Energiespeicherung und Additive Fertigung werden thematisiert.
Das BMBF fördert das Projekt „Kems4Bats“ im Rahmen des BMBF-Nachwuchswettbewerbs NanoMatFutur für fünf Jahren mit rund 1,6 Mio. Euro. Außerdem steuern namhafte Partnerunternehmen weitere 1 Mio. Euro bei. Kems4Bats wurde als eines von bundesweit sieben Projekten 2020 für eine Förderung ausgewählt. Als einziges Team aus einer Hochschule für angewandte Wissenschaften konnte sich die Hochschule Mannheim in einem hochkompetitiven Auswahlverfahren gegen Konkurrenz aus namhaften Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen durchsetzen.
In der BMBF-Nachwuchsgruppe „Kems4Bats“ arbeiten Studierende, Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter an leistungsfähigeren und sicheren Batterien für die zukünftige Elektromobilität. Die Forschungsarbeit von „Kems4Bats“ wird unterstützt durch führende Industrieunternehmen im Bereich der Elektromobilität.
Die Teilnahme an den Future Days 2022 ist kostenlos. Die Anmeldung kann durch folgenden Link erfolgen:
Registrierung: Dr. Henriques - Registration - NETZSCH FutureDays (futuredays-netzsch.com)