Master in Informationstechnik (M.Sc.)
Auf einen Blick
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studiendauer | 3 Semester |
Anzahl Studienplätze | Wintersemester: 25 Sommersemester: 15 |
Studienbeginn | Wintersemester: 25.09.23 Sommersemester: 15.03.24 |
Bewerbungsfrist | Wintersemester: 15.05. - 22.09.23 Sommersemester: 15.11. - 15.03.23 |
Nach dem Studium | Promotion möglich; sehr gute Jobaussichten |
Zulassung | kein bestimmter Notendurchschnitt notwendig |
Voraussetzungen für die Zulassung | Dipl.-Ing., BSc oder BEng in der Fachrichtung Elektro- oder Informationstechnik |
Bewerbung | über das Bewerberportal der Hochschule, s. Bewerbung |
Fakultät | Informationstechnik |
Homepage | Zum Studiengang |
Kontakt
Fachstudienberatung
Studiengangleiter
m.hastenteufel@hs-mannheim.de
Fragen zur Bewerbung
Koordinierungsstelle
Allgemeine Fragen zum Studium
Sekretariat der Fakultät
Weitere Informationen
Webseite der Fakultät für Informationstechnik
Auf der Suche nach einem Masterstudiengang, der aktuellste Themen an der Schnitttstelle von Hardware, Software und Künstlicher Intelligenz behandelt?
Master in Informationstechnik, Medizintechnik oder Technischer Informatik an der Hochschule Mannheim.
Nehmen Sie an unserer Online-Infoveranstaltung teil: Montag, 19.06.23, 18 - 19 Uhr und stellen Sie Ihre Fragen. Anmeldung per E-Mail: master@informationstechnik.hs-mannheim.de
Zielgruppe
Sie haben einen Bachelorstudiengang mit Ausrichtung auf Elektro- und Informationstechnik oder Informatik absolviert und interessieren sich für moderne Informationstechnik an der Schnittstelle zwischen Hardware, Software und künstlicher Intelligenz? Dann sind Sie bei unserem Masterstudiengang Informationstechnik genau richtig.
Studienziele
Der Masterstudiengang Informationstechnik baut konsekutiv auf dem Bachelorstudiengang Informationstechnik/Elektronik auf. Mit Ihrem Masterabschluss werden Sie befähigt, in komplexen Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Informationstechnik mitzuarbeiten.
Der Studiengang vermittelt technisch fundiertes Fachwissen und anwendungsrelevante Problemlösungs- und Methodenkompetenz in insgesamt sieben Schwerpunkten.
Im Rahmen des Studiums setzen Sie Ihre erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten zur eigenständigen Bearbeitung von Entwicklungsprojekten im Rahmen der Schwerpunkt-Projektlabore sowie zur Anfertigung Ihrer Masterarbeit ein.
Was unsere Studierenden besonders schätzen

"Im Studiengang Informationstechnik an der Hochschule Mannheim gefällt mir neben der Beschäftigung mit top-aktuellen Themen vor allem die familiäre Atmosphäre und der direkte Austausch mit den Professorinnen und Professoren.
Da ich mich schon immer für Technik interessiert habe, entschied ich mich nach dem Abitur für eine Ausbildung zur Elektronikerin. Im Anschluss daran absolvierte ich den Bachelor für Informationstechnik / Elektronik an der Hochschule Mannheim.
Die Studieninhalte sind sehr spannend und aktuell. Jetzt im Master-Studium vertiefe ich mein Wissen in interessanten Bereichen wie Sensorik, Embedded Systems und Entwicklung sowie Programmierung integrierter Schaltkreise. Der Master-Abschluss ermöglicht mir, dass ich eine große Auswahl an Jobmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben werde."
Rebecca Lang (Abitur, Ausbildung zur Elektronikerin für Geräte und Systeme beim Max Planck-Institut für Kernphysik, Bachelor in Informationstechnik/Elektronik, jetzt im Master Informationstechnik)
Studienverlauf
Bei der Bewerbung stehen Ihnen zwei aus sieben Schwerpunkten zur Auswahl, welche beliebig kombinierbar sind. Jeder Schwerpunkt umfasst zwei Theoriemodule und ein Projektlabor. In den ersten beiden Semestern werden die Schwerpunkte absolviert, ergänzt durch vier bis sechs Wahlfächer. Im 3. Semester steht die Masterarbeit an.
Als Schwerpunkte stehen zur Auswahl ("zwei aus sieben"):
Sensor-Elektronik
Embedded Systems
Maschinelles Lernen und Kommunikationstechnik
Security
Industrial Internet of Things (IIoT)
Medizinelektronik
Medizinische Geräte und rechnergestützte Verfahren
Wahlmöglichkeiten
Ein umfangreicher Katalog an Wahlfächern ermöglicht es Ihnen, die gesetzten Schwerpunkte weiter zu vertiefen oder die Kenntnisse der Informationstechnik zu verbreitern, z.B.:
Antennen
FPGA-basierte Bildverarbeitung
Mobilfunksysteme
Innovative Elektronikfertigungstechnologien
Embeddedd Systems in rekonfigurierbarer Hardware
Entwurf integrierter Schaltungen
In den Projektlaboren wird neben der fachlichen Arbeit auch an den unabdingbaren "Soft-Skills" wie z.B. Teamarbeit oder Kommunikations- und Präsentationstechniken gefeilt.
Karrieremöglichkeiten
Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss arbeiten Sie in (leitenden) ingenieurwissenschaftlichen Positionen in spannenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Informationstechnik in beispielsweise folgenden Anwendungsfeldern:
Intelligente Sensoren
Internet der Dinge
Maschinelles Lernen
Softwaresysteme, Embedded Systems
Hard- und Software für medizintechnische Geräte
digitale Kfz-Elektronik, Automotive Systems
und vieles mehr.
Sehr guten Absolventen des Masterstudiengangs eröffnet sich nach dem Masterabschluss die Möglichkeit zur Promotion.
Mehr Information auf der Master-Webseite.
Vorteile
Ein Masterstudium der Informationstechnik in Mannheim bietet Ihnen viele Vorteile.
- Aktuelle Themen
- Embedded Systems
- Intelligente Sensorik
- Maschinelles Lernen
- Edge- und Cloud-Computing
- Industrial Internet of Things
- Hoher Praxisbezug
- In den Studienplan integrierte Projektlabors
- Wahlmodule von Lehrbeauftragten aus der Industrie
- Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten
- Viele große und mittelständige Industrieunternehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar eröffnen Ihnen vielfältige Berufschancen
Weitere Dokumente zu diesem Studiengang
Auswahlsatzung
Zulassungs- und Immatrikulationsordnung
Studien- und Prüfungsordnung
Akkreditierung
Diploma Supplement
Weitere Informationen auf den