Master Medizintechnik (M.Sc.)
Auf einen Blick
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studiendauer | 3 Semester |
Anzahl Studienplätze | Wintersemester: 10 Sommersemester: 10 |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Bewerbung | Elektronisch über die Fakultät, s. Bewerbung |
Bewerbungsfrist | 15.07. (zum WS) und 15.01. (zum SS) |
Zulassungs-voraussetzungen | Dipl.-Ing., BSc oder BEng in Medizintechnik mit der Fachrichtung Elektro- oder Informationstechnik mit 210 ECTS-Punkten |
Kontakt
Fachstudienberatung
Studiengangleiter
Prof. Dr. Özhan Koca
Fragen zur Bewerbung
Koordinierungsstelle
allgemeine Fragen zum Studium
Sekretariat der Fakultät
Weitere Informationen...
Webseite der Fakultät für Informationstechnik




Zielgruppe
Der Masterstudiengang Medizintechnik wendet sich an Absolventen medizintechnischer Studiengänge mit Ausrichtung auf Elektro- und Informationstechnik. Er ist ein konsekutiver MasterStudiengeng, der auf auf den Bachelorstudiengang Medizintechnik aufbaut, den die Fakultät für Informationstechnik in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg eingerichtet hat und betreibt.
Berufsfelder
Die Aufgabenfelder von Absolventen des Master-Studiengangs Medizintechnik umfassen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie Tätigkeiten im mittleren, später oberen, technischen Management in Unternehmen, die im Umfeld der Medizintechnik tätig sind. Der Rhein-Neckar-Kreis ist mit dem Cluster Medizintechnik der Stadt Mannheim ein Zentrum der Medizintechik.
Studienziele
Da die Medizintechnik ein breites, interdisziplinäres Arbeits- und Forschungsfeld ist, sollen im Masterstudiengang ausgewählte Gebiete verteift werden.
Studierende können ihre Kompetenzen in der medizinischen Gerätetechnik hinsichtlich Medizinelektronik, Medizinische Ultraschalltechnik und Neuroimplantate vertiefen und mit zusätzliche Wahl-Vorlesungen, z.B. aus den Bereichen Embedded Systems, Digitale Signalverarbeitung, Maschinellem Lernen, FPGA- und Grafikkarten-Programmierung ihre Fähigkeiten in der Softwareentwikclung erweitern.
Studienverlauf
Die Studenten wählen zu Beginn des Studiums zwei aus fünf Schwerpunkten aus. Jeder Schwerpunkt umfasst drei Module und enthält ein Projektlabor. In den ersten beiden Semestern werden die Schwerpunkte absolviert, ergänzt durch vier bis sechs Wahlfächer. Im 3. Semester wird die Masterarbeit durchgeführt.
Fachliche Vertiefung "zwei aus fünf":
- Sensor-Elektronik
- Embedded Systems
- Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik
- Medizinelektronik
- Medizinische Geräte und rechnergestützte Verfahren
Wahlmöglichkeiten
Ein umfangreicher Katalog von Wahlfächern ermöglicht es den Studenten, die gesetzten Schwerpunkte weiter zu vertiefen, z.B.:
- FPGA-basierte Bildverarbeitung,
- Medizinische Photonik
- Sprachverarbeitung,
- Biometrische Verfahren,
- Softwareprojektleitung und ~management
Das Fachwissen wird durch "Soft-Skills" ergänzt, in dem Studierende in teilweise interdisziplinär und international zusammengesetzten Projektteams arbeiten.
Master Medizintechnik in Mannheim
- aktuelle Themen:
- Neuroprothetik
- Ultraschalltechnik
- medizinische Elektronik
- hoher Praxisbezug
- in den Studienplan integrierte Projektlabors
- Wahlmodule von Lehrbeauftragten aus der Industrie
- Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten
- vielfältige Berufschancen in der Region
Weitere Dokumente zu diesem Studiengang
Auswahlsatzung
Zulassungs- und Immatrikulationsordnung
Studien- und Prüfungsordnung
Diploma Supplement
Weitere Informationen auf denWebseiten der Fakultät für Informationstechnik