Master Technische Informatik (M.Sc.)
Security und Industrial Internet of Things
Auf einen Blick
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studiendauer | 3 Semester |
Anzahl Studienplätze | Wintersemester: 10 Sommersemester: 5 |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Bewerbung | Elektronisch über die Fakultät, s. Bewerbung |
Bewerbungsfrist | 15.07. (zum WS) und 15.01. (zum SS) |
Zulassungs-voraussetzungen | Dipl.-Ing., BSc oder BEng in der Fachrichtung Informatik, Elektro- oder Informationstechnik mit 210 ECTS-Punkten, mindestens die Gesamtnote "gut" (2,5) im ersten berufsqualifizierenden Abschluss. |
Kontakt
Fachstudienberatung
Studiengangleiter
Prof. Dr. Özhan Koca
Fragen zur Bewerbung
Koordinierungsstelle
allgemeine Fragen zum Studium
Sekretariat der Fakultät
Weitere Informationen...
auf den Webseiten der Fakultät für Informationstechnik




Security und Industrial IoT
Die Digitalisierung der Industrie wird in absehbarer Zukunft das zentrale Thema in Deutschland sein. Absolventen mit tiefem technischen Verständnis realisieren die Systeme, auf der die digitalisierten Prozesse ablaufen. Auf dieser verteilten Infrastruktur aus intelligenten Cloud- und Edge-Systemen werden die Prozesse sicher designt und sicher betrieben.
Berufsfelder
Die Studenten des Masters Technische Informatik werden für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung sowie leitenden ingenieurwissenschaftlichen Positionen ausgebildet.
Sehr guten Absolventen des Master-Studiengangs eröffnet sich nach dem Master-Abschluss die Möglichkeit zur Promotion. Aktuell realisieren ca. 12% unserer Absolventen dieses Vorhaben.
Mehr Information auf der Master-Webseite.
Studienziele
Die Qualifikationsziele des Studienprogramms leiten sich aus den Anforderungskatalogen der Unternehmen der Elektro- und Informationstechnik ab. Dort sind Ingenieure heute in hochkomplexe Entwicklungs-, Produktions- und Wettbewerbsszenarien eingebunden. Der Studiengang vermittelt technisch fundiertes Fachwissen und anwendungsrelevante Problemlösungs- und Methodenkompetenz in insgesamt vier Schwerpunkten.
Von entscheidender Bedeutung zur Erlangung der Berufsfähigkeit ist der Nachweis, dass die Master-Absolventen die erworbenen Kompetenzen und Fertigkeiten zur eigenständigen Lösung eines Entwicklungsprojekts einsetzen können. Dieser Nachweis wird in Form von teamorientierten Projektlabors im Rahmen der gewählten Studienschwerpunkte und durch die Masterarbeit erbracht.
Studienverlauf
Die Studenten wählen zu Beginn des Studiums zwei aus drei Schwerpunkten aus. Jeder Schwerpunkt umfasst drei Module und enthält ein Projektlabor. In den ersten beiden Semestern werden die Schwerpunkte absolviert, ergänzt durch vier bis sechs Wahlfächer. Im 3. Semester wird die Masterarbeit durchgeführt.
1. + 2. Semester | Fachliche Vertiefung "zwei aus drei":
|
3. Semester | Masterarbeit an der Hochschule oder in der Industrie |
Wahlmöglichkeiten
Ein umfangreicher Katalog von Wahlfächern ermöglicht es den Studenten, die gesetzten Schwerpunkte weiter zu vertiefen, z.B.:
- Machine Learning
- Security
- Embedded Systems
- Safe Programming for Distributed Systems
Das Fachwissen wird durch "Soft-Skills" ergänzt, die dem Berufseinsteiger die Arbeit in teilweise interdisziplinär und international zusammengesetzten Projektteams erleichtert. Der Wahlmodulbereich „Führungskompetenzen“ ergänzt den Studiengang durch Lehrveranstaltungen, in denen Fähigkeiten für Tätigkeiten in Führungspositionen erarbeitet werden.
Master Technische Informatik in Mannheim
- aktuelle Themen:
- Security
- Cloud-Computing
- Edge Intelligence
- Embedded Systems
- Industrial Internet of Things
- hoher Praxisbezug
- in den Studienplan integrierte Projektlabors
- Wahlmodule von Lehrbeauftragten aus der Industrie
- Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten
- vielfältige Berufschancen in der Region
Weitere Dokumente zu diesem Studiengang
Auswahlsatzung
Zulassungs- und Immatrikulationsordnung
Studien- und Prüfungsordnung
Diploma Supplement
Weitere Informationen auf denWebseiten der Fakultät für Informationstechnik