Cyber Security

Auf einen Blick

AbschlußBachelor of Science (B. Sc.)
Studiendauer7 Semester
Anzahl Studienplätze45
Art des StudiumsVollzeitzeitstudium
AusrichtungAnwendungsorientiert
UnterrichtssprachenDeutsch, einzelne Module in Englisch
Leistungspunkte210 ECTS
StudienbeginnWintersemester
Besonderheiten

Projektsemester: 4. Semester
Praxissemester: 5. Semester

Interdisziplinär mit den Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik

VertiefungsmöglichkeitenGeneralistisch angelegt, Vertiefung im Rahmen 
von Wahlpflichtmodulen möglich (hardware-nahe Sicherheit, Anwendungssicherheit, industrielle IT-Sicherheit…)
BewerbungOnline-Bewerbung
Bewerbungsfrist

Wintersemester: 15. Juli

ZulassungsvoraussetzungAllgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Nachweis einer
gleichwertigen Vorbildung
Studiengebührenkeine generellen Studiengebühren, Gebühren für Internationale Studierende (Vorgabe des Landes BW)

Kontakt

Allgemeine Fragen zum Studium:
Sabine Mahrwald: +49 621 292-6239
s.mahrwald@hs-mannheim.de

Fachstudienberatung:
Prof. Dr. Miriam Föller-Nord
bachelor.csb@informatik.hs-mannheim.de

Fragen zur Bewerbung:
Service Center Studierende

Weitere Informationen rund ums Studium:
Webseite der Fakultät für Informatik

Online-Bewerbung

Was ist Cyber Security?

Sicherheit im Internet ist ein wichtiges Thema und aufgrund der zunehmenden Vernetzung von Maschinen aktueller denn je. Weltweit sorgen immer wieder Fälle von Datendiebstahl, Hacking von Maschinensteuerungen oder auch elektronischer Überwachung und Manipulation, für Schlagzeilen. Um die Sicherheit im Internet zu gewährleisten arbeiten Informatiker mit Security-Schwerpunkt an disziplinübergreifenden Security-Fragestellungen.

Perspektiven

Mit dem Cyber Security-Studium stehen den Absolventen viele Berufswege offen. In fast allen Branchen werden qualifizierte Sicherheitsexperten mit entsprechender Ausbildung gesucht. Beispielweise als Referent Informationssicherheit, als System- oder Softwareentwickler oder im Bereich der Sicheren Software-Entwicklung. Sie können aber auch in der IT-Sicherheits-Beratungsbranche oder als Datenschutzbeauftragter arbeiten.

Wenn der Interessenschwerpunkt in der Forschung liegt, kann an verschiedenen Institutionen wissenschaftlich gearbeitet und geforscht werden:

  • an Universitäten (z.B. TU Darmstadt, Uni Bochum)
  • an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung wie etwa den Max-Planck-Instituten oder den Fraunhofer-Instituten AISEC (München), FOKUS (Berlin) oder SIT (Darmstadt).

Studienziele

Unsere Studierenden erwartete eine fundierte und umfassende Ausbildung in der Cyber Security.

Zu den allgemeinen Grundlagen wie Programmierung, Software-Engineering, allgemeine Informatik und Mathematik kommen Cyber Security-spezifische Inhalte wie Rechnerarchitekturen & Protokolle, Grundlagen der Automatisierung, Security Management und Sichere Software-Entwicklung. Sie werden in Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit und Kommunikation geschult und lernen fachliche Zusammenhänge, sowohl zu überblicken als auch zu analysieren. Schon während des Studiums sind sie in der Lage, mit geeigneten Methoden typische Probleme der Cyber Secuity zu lösen.

Studienverlauf

Semester 
1. - 3. Semester

Grundlagen
Einführung in die Informatik
Mathematik für die Informatik
Programmierung
Software-Engineering

Grundlagen der Automatisierung 

Grundlagen der Microcontroller-Programmierung

Betriebswirtschaftliche Grundlagen


Security-spezifische Inhalte
Rechtliche und soziologische Aspekte der IT-Sicherheit

Security Management

Sichere Software-Entwicklung
 

4. SemesterProjektsemester
Software-Entwicklungs-Projekt für ein reales Unternehmen mit klarem Security-Schwerpunkt: Von der Anforderungsanalyse über Konzeption und Design bis hin zur Umsetzung einer Security-Lösung.
5. SemesterPraxissemester
in einem Unternehmen
6. + 7. SemesterVertiefung:

Wahlpflichtmodule, von sieben Modulen müssen drei aus dem Security-Bereich sein

7. SemesterBachelorarbeit
in einem Unternehmen oder auf einem Forschungsprojekt der Hochschule

Wahlmöglichkeiten / Master

Wahlmöglichkeiten
Die Vielzahl der Wahlfächer ermöglicht es Ihnen, im Studium individuelle Schwerpunkte zu setzen. Auch aktuelle Trends können nach Interessen vertieft werden.

Wechselmöglichkeiten
Unser durchgängiges Konzept ermöglicht Ihnen einen Wechsel zwischen unseren vier Bachelorstudiengänge, Cyber Security, Informatik, Medizinische Informatik und Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik. Viele Fächer werden in allen vier Studiengängen angeboten und können bei einem Wechsel angerechnet werden.

Master
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss kann in weiteren drei Semestern ein Master in Informatik erworben werden.

Warum an der Hochschule Mannheim studieren?

Sie profitieren von …

… kleine Semestergruppen und Betreuung durch engagierte Dozenten mit guten Verbindungen in die Wirtschaft und interdisziplinären Angeboten.

… einer praxisorientierten Ausbildung die durch das Projekt- und Praxissemester geprägt ist.

… von der wirtschaftsstarken Metropolregion Rhein-Neckar mit einem großen Angebot an Praktika, Werkstudentenjobs bereits während des Studiums und bei Ihrem Berufseinstieg.

... einem attraktiven kulturellen Umfeld in Mannheim und dem Semesterticket des Verkehrsverbunds der Region (z.B. Heidelberg, Worms, Speyer).