Informationstechnik/Elektronik (B.Sc.)
Freie Studienplätze zum Sommerssemester (Studienbeginn: 13.03.2023)
Du interessierst Dich für Mathe, Physik und Informatik und möchtest beim Studium Ingenieursfächer + Informatik kombinieren?
Bei uns studierst Du praxisnah und in kleinen Gruppen. Unsere Professor*Innen vermitteln aktuelle Studieninhalte für die Technologie von morgen.
Unsere Absolvent*Innen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Dich erwarten 1A Job-Aussichten und top Einstiegsgehälter.
+++Bewerbungsfrist verpasst?+++
Es sind noch Studienplätze frei.
Bewerbe Dich online bis 13.03.2023 und sichere dir Deinen Studienplatz Hochschulportal
Du hast Fragen? Dann schreib' am Besten eine Email an das Sekretariat der Fakultät für Informationstechnik.
Auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studiendauer | 7 Semester |
Anzahl Studienplätze | Wintersemester: 30 Sommersemester: 20 |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Bewerbung | online: Hochschulportal |
Bewerbungsfrist | +++Wir haben noch freie Studienplätze. Jetzt bewerben und Studienplatz sichern!+++ |
Zulassungs- voraussetzungen | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Nachweis einer gleichwertigen Vorbildung |
Quicklinks |
Kontakt
Fachstudienberatung
Studiendekan
Prof. Dr. Utz Martin
Fragen zur Bewerbung
Sekretariat der Fakultät
Weitere Information
Webseite der Fakultät für Informationstechnik




Worum es geht
"Informationstechnik"?
...dieser Fachbegriff meint hier alle hard- und softwaretechnischen Komponenten und Verfahren, um Daten von A nach B zu transferieren: Mobilfunk, WLAN, Gigabit-Ethernet, digitales Radio und Fernsehen, GPS u.a. Das ist doch sehr modern, oder?
"Elektronik"?
...halten Sie vielleicht für eine Bastelei aus dem letzten Jahrhundert, wird aber professionell z.B. in der Industrieautomation, der Automobilindustrie und der Medizintechnik in Deutschland von namhaften Firmen entwickelt und hergestellt. Bevor irgendein digitales Signal auf Reisen gehen kann, muss es in einem Sensor analog erzeugt, verstärkt und digitalisiert werden - Ingenieure, die das gut können sind rar und sehr gesucht. Deshalb profitieren unsere Absolventen beim Berufseinstieg von Top-Gehältern.
Berufsfelder
Absolventen des Studiengangs Informationstechnik/ Elektronik finden Ihre Arbeitsplätze überall dort, wo elektronische Geräte und Anlagen entwickelt, gefertigt oder vertrieben werden.
Zum Beispiel:
- Sensorentwicklung für die Messdatenerfassung, z.B. in der Fertigungsautomatisierung und Qualitätskontrolle
- Entwicklung kompakter Systeme zum Motormanagement, zur Fahrstabilitätsregelung und zum On-Board-Infotainment in der Automobiltechnik
- Entwicklung neuer Breitbandtechnologien und Funksysteme für Anwendungen in der Telekommunikation und der Automatisierungstechnik
- Entwicklung von integrierten Schaltungen für diverse Anwendungen wie Computer, Mediengeräte, Messgeräte und Kommunikationstechnik
Studienziele
Basierend auf nat.-wissenschaftlichen und elektrotechnischen Grundlagen sowie moderner Programmierung ist das Ziel des Studiums, Sie für die Entwicklung von analogen und digitalen elektronischen Schaltungen für die Sensorik die Automobiltechnik, die Nachrichtenübertragung und die Medizintechnik zu befähigen.
Schwerpunkte sind hierbei die Gebiete der Informationsgewinnung durch Messtechnik und Sensorik, sowie der analogen und digitalen Signalverarbeitung durch elektronische Schaltungen. Diese können aus einzelnen Transistoren bis hin zu anwendungsspezifischen hochintegrierten Chips (ASICs) und Prozessoren bestehen und erfordern oft auch hardwarenahe Programmierung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von hochfrequenztechnischen Baugruppen und Verfahren, von RFID bis Satellitenfunk.
Studienverlauf
Grundstudium | |
1. + 2. Semester | Grundlagen Programmieren, Elektrotechnik, Mathematik, Physik |
Hauptstudium | |
3. + 4. Semester | Ing.-Grundlagen Elektronik: Elektronische Schaltungen, Mikrocomputer, Hochfrequenztechnik |
5. Semester | Praxissemester in der Industrie |
6. + 7. Semester | Vertiefung: Programmierbare Logik, Sensorik, Kommunikations-technik |
7. Semester | Bachelorarbeit an der Hochschule oder in der Industrie |
Wahlmöglichkeiten / Master
Eine Reihe von Wahlfächern ermöglicht es Ihnen, im Studium individuelle Schwerpunkte zu setzen in den Bereichen:
- High-Speed-Netze und Internet-Technologien
- Software-Entwicklung und Software-Architekturen
- Digitale Bild- und Signalverarbeitung
- Embedded und Automotive Systems
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss kann in weiteren 3 Semestern ein Master in Informationstechnik erworben werden.
Informationstechnik/Elektronik in Mannheim
- aktuelle Themen:
- Sensorik
- integrierte Schaltungen
- Hochfrequenztechnik
- hoher Praxisbezug
- viele vorlesungsbegleitende Laborübungen
- praktisches Studiensemester
- Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten
- 1A-Berufschancen in der Metropol-Region Rhein-Neckar
Verwandte Studiengänge
Weitere Informationen auf denWebseiten der Fakultät für Informationstechnik