Medizintechnik (B.Sc.)

Kooperationsstudiengang mit der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

Steckbrief - Medizintechnik Studiengang

Studiendauer7 Semester
StudienbeginnWintersemester: 22.09.25
Sommersemester: 15.03.25
BewerbungsfristWintersemester: 15.05.25 - 15.07.25
Sommersemester: 15.11.25 - 15.01.26
Nach dem StudiumSehr gute Jobaussichten, durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 52.449 € *
Sehr praxisbezogen5. Semester: Praxissemester in der Industrie (mind. 5 Monate)
BesonderheitenIn Kooperation mit der Uni Heidelberg sowie der Uniklinik Mannheim
Anzahl StudienplätzeWintersemester: 60 Plätze
Sommersemester: 25 Plätze
VorlesungsspracheDeutsch
StudiengebührenNur der Semesterbeitrag (aktuell  insges. 194,60 EUR). Für internationale Studierende und als Zweitstudium gelten andere Regelungen.
BewerbungOnline-Bewerbung
FakultätInformationstechnik

(*www.ingenieur.de/gehaltstest 2024)

Kostenloser Vorbereitungskurs Mathematik

Ein Studium an der Fakultät für Informationstechnik erfordert mathematischen Grundlagen, die Du während des kostenlosen Mathematik-Vorkurses in der Woche vor dem Vorlesungsbeginn auffrischen kannst.

Jetzt informieren + anmelden: Mathe-Vorkurs

Medizintechnik - um was geht es dabei?

Studieninhalte als Diagramm


Der Studiengang Medizintechnik ist ein spannendes Ingenieurstudium, das sowohl Medizintechnik-Fächer als auch die Bereiche Software- und Hardwareentwicklung umfasst. 

Durch Übungen, Projektarbeiten, das Praxissemester und die Bachelorthesis ist Dein Studium sehr praxisorientiert, so kannst Du herausfinden, welcher Bereich Dir am Besten gefällt und wertvolle Kontakte für den Berufseinstieg knüpfen.

Zu den Einsatzgebieten von Medizintechnik gehören

+ Künstliche Intelligenz 
Zur verbesserten Diagnostik und Therapie von Krankheiten.

+ Bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomografie (MRT) 
Für Detailaufnahmen des Körperinneren ohne Einsatz bedenklicher, ionisierender Strahlung.

+ Minimalinvasive Verfahren 
Zur Verringerung von Operationsrisiken und postoperativer Belastung des Patienten.

+ Computergestützte Navigationssysteme
Für hochpräzise Echtzeitinformationen zum punktgenauen Aufspüren und Entfernen von krankem Gewebe.

+ Neuroprothesen und aktive Implantate
Wie Cochleaimplantate, Herzschrittmacher und Brain-Computer-Interfaces.

Zielgruppe und Voraussetzungen

  • Du hast Dein (Fach-)Abitur oder Deine Fachhochschulreife erfolgreich erworben?
  • Du begeisterst Dich sowohl für Technik als auch für Medizin, und möchtest in Deinem Studium diese beiden Themenbereiche fachübergreifend miteinander kombinieren?
  • Du bringst eine solide Grundlage in Mathematik und Naturwissenschaften mit, und könntest Dir vorstellen, medizinische Geräte und Software zu entwickeln und zu verbessern?
  • Dann könnte dieser Studiengang genau das Richtige für Dich sein. Analytisches Denkvermögen, ausgeprägte Problemlösungskompetenzen und die Bereitschaft, Dich mit Mathematik, Physik und Programmieren zu beschäftigen, sind ebenfalls wichtig, um die Herausforderungen des Medizintechnikstudiums erfolgreich zu meistern.
  • Übrigens: Wir heißen bewusst BewerberInnen mit unterschiedlichen Bildungs- und Berufshintergründen willkommen– viele erfolgreiche AbsolventInnen kommen direkt nach dem Abitur zu uns, andere haben z.B. Erfahrung als Rettungssanitäter*in oder eine Ausbildung in der Gesundheitsbranche. In den ersten Semestern bieten wir Übungsstunden und Tutorien an, um eventuelle Wissenslücken zu schließen.

Medizintechnik - Perspektiven nach dem Studium

2040 wird etwa jeder dritte in Deutschland 65 Jahre oder älter sein. Demografischer Wandel und technischer Fortschritt machen die Medizintechnik auch weltweit zu einer der wichtigsten Zukunftstechnologien. Deshalb erwarten Medizintechniker*innen vielfältige und spannende Arbeitsfelder:

In der Forschung:
Entwicklung und Optimierung medizintechnischer Geräte und Verfahren (z. B. Roboter- und Assistenzsysteme).

In Unternehmen:
Entwicklung, Marketing und Vertrieb medizintechnischer Produkte, Produktmanagement von der Entwicklung über die Zulassung bis zur Vermarktung.

In Krankenhäusern:
Installation und Überwachung überlebenswichtiger Geräte - im Operationssaal, bei der Diagnose sowie der Therapie von Erkrankungen.

Die Karrierechancen für Medizintechniker*innen sind ausgesprochen positiv. Es gibt mehr offene Stellen als qualifizierte Bewerber. Viele Unternehmen zahlen überdurchschnittliche Einstiegsgehälter.

Medizintechnik in Mannheim

  • Der Studiengang wird als Kooperationsstudiengang der Technischen Hochschule Mannheim mit der Uni Heidelberg angeboten. Studienort ist Mannheim.
  • Studierende haben Einblick in die akademische Spitzenforschung der Uni Heidelberg. Gleichzeitig erhalten sie die solide ingenieurwissenschaftliche Bildung einer traditionsreichen technischen Hochschule.
  • Medizinische Fächer sind von Anfang an wichtiger Bestandteil des Studiums. Der Unterricht findet zum Teil am Mannheimer Universitätsklinikum (UMM) statt.
  • Die Metropolregion Rhein-Neckar ist ein aufstrebendes Zentrum der Medizintechnk. Mehr als 100 Medizintechnik-Unternehmen sind hier ansässig. Das gibt die Möglichkeit, bereits im Studium wertvolle Kontakte für den Berufseinstieg zu knüpfen.

Beispiele für Abschluss- und Projektarbeiten

Das sagen unsere Absolventinnen und Absolventen

Welche ursprüngliche Berufsvorstellung hatten Sie beim Beginn des Studiums?

Von Anfang an wollte ich im Bereich der Entwicklung und Forschung von Neuroprothetik arbeiten, an der spannenden Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine.

Elyas Hussein (Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand beim Universitätsklinikum Heidelberg)
 

Weitere Erfahrungsberichte

Studieninhalte Bachelor Studium Medizintechnik

Studienverlauf

Grundstudium
1. + 2. Semester

Grundlagen:

Mathematik, Physik, Medizin, Programmieren, Elektrotechnik

Hauptstudium
3. + 4. SemesterIng.-Grundlagen:
Bildgebende Verfahren, Elektronische Schaltungen, Embedded Systems
5. SemesterPraxissemester in der Industrie  
6. + 7. SemesterVertiefung:
Softwareengineering, Bildgestützte Medizin, Biomedizinische Elektronik, Neuroprothetik, Sensorik, Kommunikationstechnik
7. SemesterBachelorarbeit 
an der Hochschule oder in der Industrie

Wechselmöglichkeiten

Unser durchgängiges Konzept ermöglicht Dir einen Wechsel zwischen unseren vier Bachelorstudiengängen Technische Informatik, Informationstechnik / Elektronik, Medizintechnik und KI-Ingenieurwissenschaften. Viele Fächer werden in allen vier Studiengängen angeboten und können bei einem Wechsel angerechnet werden.

Wahlmöglichkeiten / Master

Dank der zahlreichen Wahlfächer kannst Du im Studium individuelle Schwerpunkte setzen:

  • Hochfrequenztechnik
  • Digitale Bild- und Signalverarbeitung
  • Embedded Systems
  • Software-Entwicklung und Software-Architekturen

Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss kann in weiteren 3 Semestern ein Master in Medizintechnik oder einer verwandten Fachrichtung erworben werden, der wiederum zu einer Promotion berechtigt.

Du möchtest ins Ausland?

Studierende an der Technischen Hochschule Mannheim haben die Möglichkeit, in Städten wie zum Beispiel Madrid, Rouen oder Singapur einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren - und das entweder im Rahmen eines Theoriesemesters, eines Praxissemesters oder einer Abschlussarbeit.

Du machst dabei die einzigartige Erfahrung, in eine andere Kultur einzutauchen, baust internationale Freundschaften auf und hast die Möglichkeit, Dein Fachwissen und Deine Sprachkenntnisse zu vertiefen. 

Mehr Informationen

Mannheim als Studienort

  • Die Technische Hochschule Mannheim ist eine Campus-Hochschule, d.h. das studentische Leben findet vor allem auf dem Campus statt, was Gemeinschaftsaktivitäten erleichtert.
  • Mannheim als Stadt überzeugt durch das mulitkulturelle Flair, viele Kneipen und Cafés, ein großes Angebot an Sportereignissen, Konzerten und Festivals sowie die Nähe zur Natur (Neckar, Rhein, Pfalz, Odenwald).
  • Günstiger Wohnraum für Studierende mit relativ günstigen Mietpreisen und vielen Wohnheimplätzen vom Studierendenwerk.
  • Sehr gute Infrastruktur mit äußerst guter Verkehrsanbindung (Auto, Bahn, Flugzeug) und der Nähe zu attraktiven Städten (z.B. Heidelberg, Speyer, Worms).

Weitere Informationen zum Studiengang

Fakultät für Informationstechnik

Du möchtest im Herbst 2025 Dein Studium starten?

Du interessierst dich für Informatik, KI und Technik? 

Informiere Dich über Deinen Wunsch-Studiengang.

Mehr Infos zur Bewerbung

Übrigens: Am Samstag, den 10.05.25, findet der Open Campus statt. Lerne die Hochschule kennen und spreche mit Studierenden und ProfessorInnen aller Studiengänge.