Medizintechnik (B.Sc.)
Kooperationsstudiengang mit der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studiendauer | 7 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester: 25.09.23 Sommersemester: 15.03.24 |
Bewerbungsfrist | Wintersemester: 15.05.23 - 15.07.23 Sommersemester: 15.11.23 - 15.01.24 |
Nach dem Studium | Sehr gute Jobaussichten, durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 51.600 € * |
Besonderheiten | In Kooperation mit der Uni Heidelberg sowie der Uniklinik Mannheim Sehr praxisbezogen: 5. Semester Praxissemester in der Industrie (mind. 100 Tage) |
Anzahl Studienplätze | Wintersemester: 60 Sommersemester: 25 |
Voraussetzungen für die Zulassung | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Nachweis einer gleichwertigen Vorbildung |
Bewerbung | online Online-Bewerbung |
Fakultät | Informationstechnik |
Homepage |
Vorbereitungskurs
Ein Studium an der Fakultät für Informationstechnik erfordert mathematischen Grundlagen, die Du während des kostenlosen Mathematik-Vorkurses in der Woche vor dem Vorlesungsbeginn auffrischen kannst.
Jetzt informieren + anmelden: Mathe-Vorkurs
Kontakt
Allgemeine Fragen zum Studium
Ellen Kreuzholz: +49 621 292 6358
sekretariat@informationstechnik.hs-mannheim.de
Fachstudienberatung
w.poppendieck@hs-mannheim.de
Fragen zur Bewerbung
Studienorganisation
Weitere Information zum Studium
Webseite der Fakultät für Informationstechnik
*www.ingenieur.de/gehaltstest 2022
Entwickle technische Innovationen für die Gesundheit!
Handprothesen wie in Star Wars - geht das auch "in echt", und wenn ja wie?
Und wie kann man mit Künstlicher Intelligenz Krankheiten erkennen, bevor sie bemerkt werden?
Das sind Fragestellungen, mit denen sich die Medizintechnik beschäftigt. Und dafür braucht man Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich mit Hardware, Software und Medizin auskennen.
Das solltest Du mitbringen:
- Du interessierst Dich dafür, wie technische Geräte funktionieren, und würdest Dich gerne damit beschäftigen?
- Genauso interessierst Du Dich aber auch für medizinische Themen und dafür, wie der menschliche Körper funktioniert?
- Du würdest diese beiden Dinge gerne verbinden und medizinische Geräte entwickeln, um damit kranken Menschen zu helfen?
Du findest Dich darin wieder? Dann bist Du im Studiengang Medizintechnik an der Hochschule Mannheim genau richtig!
Warum Medizintechnik in Mannheim:
- Kooperationsstudiengang mit der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
- Solide ingenieurwissenschaftliche Bildung einer traditionsreichen technischen Hochschule
- Medizinische Fächer werden am Uniklinikum Mannheim durch Ärzte gelehrt
Was unsere Studierenden besonders schätzen

"Das Studium in Medizintechnik an der Hochschule Mannheim begeisterte mich vor allem durch das große Spektrum an aktuellen Themen und Fachgebieten, den großen Praxisbezug und die super Jobchancen.
Mit der Kombination der Bereiche Hardware, Software und Embedded Systems/Signalverarbeitung gibt es für die Absolventinnen und Absolventen ganz viele Möglichkeiten.
Ich habe mich nach dem Master für eine Promotion am Uniklinikum Heidelberg entschieden.
Meine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Data Science, Hardware- und Softwareentwicklung für medizinische Anwendungen, sowie regulatorische Anforderungen und Rahmenbedingungen für Medizinprodukte."
Elyas Hussein (Bachelor und Master in Medizintechnik, jetzt Doktorand / Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Universitätsklinikum Heidelberg )
Studienverlauf
Grundstudium | |
1. + 2. Semester | Grundlagen: Mathematik, Physik, Medizin, Programmieren, Elektrotechnik |
Hauptstudium | |
3. + 4. Semester | Ing.-Grundlagen: |
5. Semester | Praxissemester in der Industrie |
6. + 7. Semester | Vertiefung: |
7. Semester | Bachelorarbeit an der Hochschule oder in der Industrie |
Wahlmöglichkeiten / Master
Eine Reihe von Wahlfächern ermöglicht es Ihnen, im Studium individuelle Schwerpunkte zu setzen in den Bereichen:
- Hochfrequenztechnik
- Digitale Bild- und Signalverarbeitung
- Embedded Systems
- Software-Entwicklung und Software-Architekturen
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss kann in weiteren 3 Semestern ein Master in Medizintechnik erworben werden, der wiederum zu einer Promotion berechtigt.
Karrieremöglichkeiten
Die Karrierechancen für Medizintechniker*innen sind ausgesprochen positiv. Die Medizintechnikbranche ist sehr innovativ und wächst stärker als andere Branchen.
Hier in der Region, aber auch deutschlandweit, finden unsere Absolvent*innen spannende Jobs:
- In der Forschung: Entwicklung und Optimierung medizintechnischer Geräte und Verfahren (z. B. Roboter- und Assistenzsysteme)
- In Unternehmen: Entwicklung, Marketing und Vertrieb medizintechnischer Produkte, Produktmanagement von der Entwicklung über die Zulassung bis zur Vermarktung
- In Krankenhäusern: Installation und Überwachung überlebenswichtiger Geräte - im Operationssaal, bei der Diagnose sowie der Therapie von Erkrankungen.
Und weil das nicht jeder kann hast Du nach Deinem Studium top Einstiegschancen und einen 1A Karriereausblick.
Außerdem ist die Region Rhein-Neckar ein aufstrebendes Zentrum der Medizintechnik:
Forschungscampus, Fraunhofer Institut PAMB
Potentielle Arbeitgeber
Eine Auswahl an Unternehmen, die unsere Absolventinnen und Absoventen einstellen:
- Amazon Web Services
- Bosch
- Daimler
- Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
- Friedrich Lütze GmbH
- ITK Engineering
- NewTec GmbH
- Novafon Elektromedizinische Geräte GmbH
- Pepperl+Fuchs
- Roche
- Uniklinikum Heidelberg
- VECTOR Informatik GmbH
- u.v.m.
Mannheim als Studienort
Die Hochschule Mannheim ist eine Campus-Hochschule
- Das studentische Leben an der Hochschule spielt sich vor allem auf dem Campus ab.
- Studierende verschiedener Fachbereiche können ohne lange Wege gemeinsam Projekte erarbeiten.
Mannheim als Stadt überzeugt durch
- Das mulitkulturelle Flair
- Viele Kneipen, Imbisse, Cafes, Restaurants
- Regelmäßige Sportereignisse (z.B. Eishockey, Fußball)
- Großes Angebot an Kultur, Konzerten und Festivals
- Die Nähe zur Natur (Pfalz, Odenwald, Neckar, Rhein)
Günstiger Wohnraum für Studierende
- Viele Wohnheimplätze vom Studierendenwerk
- Relativ günstige Mietpreise
Sehr gute Infrastruktur
- Äußerst gute Verkehrsanbindung (Bahn, Auto, Flughafen)
- Nähe zu attraktiven Städten (z.B. Heidelberg, Speyer, Worms)
Das Studium der Medizintechnik kurz zusammengefasst
Aktuelle Lerninhalte
- Hochfrequenztechnik
- Digitale Bild- und Signalverarbeitung
- Embedded Systems
- Software-Entwicklung und Software-Architekturen
Hoher Praxisbezug
- Viele vorlesungsbegleitende Laborübungen
- Integriertes Praxissemester (100 Tage) in der Industrie
- Abschlussarbeit in einem Unternehmen oder an der Hochschule
- Möglichkeit zur Mitarbeit an Forschungsprojekten
Gute Lernatmosphäre
- Kleine Gruppen
- Familiäres Klima
- Direkter Austausch mit und Unterstützung durch Professorinnen und Professoren
- Aktive Fachschaft
1A-Berufschancen in der Metropol-Region Rhein-Neckar
- Praxissemester kann am Studienort absolviert werden
- Parallel zum Studium kann als Werkstudent gearbeitet werden
- Möglichkeit, nach dem Studium in der Region zu bleiben
Konkrete Fragen zum Studienstart?

Du fragst Dich, was Du beruflich mit dem Studienabschluss machen kannst, bist nicht sicher, ob Du Dir das Studium zutraust oder brauchst Tipps für die Wohnungssuche? Schreib eine Mail an Marius, er engagiert sich in der Fachschaft und macht nach seinem Bachelor jetzt hier auch den Master.
Weitere Informationen zum Studiengang
Verwandte Studiengänge
Bachelor Informationstechnik/ Elektronik
Bachelor Technische Informatik