Medizintechnik (B.Sc.)
Kooperationsstudiengang mit der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studiendauer | 7 Semester |
Anzahl Studienplätze | Wintersemester: 60 Sommersemester: 25 |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Bewerbung | online via dosv.hochschulstart.de |
Bewerbungsfrist | zum Wintersemester 2020: 20. August zum Sommersemester: 15. Januar |
Zulassungs- voraussetzungen | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Nachweis einer gleichwertigen Vorbildung |
Quicklinks |
Kontakt
Fachstudienberatung
Studiendekan
Prof. Dr. W. Poppendieck
Fragen zur Bewerbung
Service Center Studierende
allgemeine Fragen zum Studium
Sekretariat der Fakultät
Weitere Informationen...
Webseite der Fakultät für Informationstechnik
Ingenieure der Gesundheit
Innovative Medizintechnik trägt entscheidend zur Verbesserung von Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zahlreicher Krankheiten bei. Aus Krankenhäusern und Arztpraxen sind medizintechnische Geräte und Verfahren längst nicht mehr wegzudenken.
- Bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomografie liefern Detailaufnahmen des Körperinneren ohne Einsatz bedenklicher, ionisierender Strahlung.
- Minimalinvasive Verfahren verringern Operationsrisiken und postoperative Belastung des Patienten.
- Computergestützte Navigationssysteme liefern hochpräzise Informationen und ermöglichen z. B. das punktgenaue Aufspüren und Entfernen von krankem Gewebe.
- Innovative Medizintechnik-Produkte eröffnen chronisch Kranken und älteren Menschen die Chance auf ein selbstbestimmtes, aktives Leben.
Berufsfelder
Die Karrierechancen für Medizintechniker sind ausgesprochen positiv. Die Medizintechnikbranche ist sehr innovativ und wächst stärker als andere Branchen - viele Unternehmen zahlen überdurchschnittliche Einstiegsgehälter. Bachelor-Absolventen sind dank unseres kooperativen Studiengangmodells auch bestens gerüstet für eine akademische Karriere: für ein Master-studium und sogar für die Promotion an einer Universität.
Medizintechniker erwarten viele spannende Arbeitsfelder:
- in der Forschung: Entwicklung und Optimierung medizintechnischer Geräte und Verfahren (z. B. Roboter- und Assistenzsysteme)
- in Unternehmen: Entwicklung, Marketing und Vertrieb medizintechnischer Produkte, Produktmanagement von der Entwicklung über die Zulassung bis zur Vermarktung
- in Krankenhäusern: Installation und Überwachung überlebenswichtiger Geräte – im Operationssaal, bei der Diagnose und bei der Therapie von Erkrankungen.
Studienziele
Ziel des Studienganges ist, Sie gründlich in den Methoden der Informationstechnik auszubilden und sie zu zu einem/r Ingenieur/in zu machen, der/die in der Lage ist, innovative medizintechnische Geräte zu entwickeln. Interdisziplinarität zwischen Medizin und Technik sowie Forschungs- und Anwendungsorientierung geben dem Studiengang ein besonderes Profil.
Neben den informationstechnische Kernkompetenzen, wie Entwickeln von Hard- und Software zur Informationsgewinnung und ~verarbeitung, erwerben Sie dadurch, dass ein Teil des Studiums an der Uniklinik Mannheim stattfindet, die Fähigkeit Ihre Arbeit auf die Gegbenheiten und Anforderungen klinischer Abläufe auszurichten.
Wir legen großen Wert auf eine frühe Mitarbeit in anwendungs-orientierten Forschungsprojekten und bieten die Möglichkeit, durch Auslandssemester internationale Erfahrungen zu sammeln.
Studienverlauf
Grundstudium | |
1. + 2. Semester | Grundlagen: Mathematik, Physik, Medizin, Programmieren, Elektrotechnik |
Hauptstudium | |
3. + 4. Semester | Ing.-Grundlagen: |
5. Semester | Praxissemester in der Industrie |
6. + 7. Semester | Vertiefung: |
7. Semester | Bachelorarbeit an der Hochschule oder in der Industrie |
Wahlmöglichkeiten / Master
Eine Reihe von Wahlfächern ermöglicht es Ihnen, im Studium individuelle Schwerpunkte zu setzen in den Bereichen:
- Hochfrequenztechnik
- Digitale Bild- und Signalverarbeitung
- Embedded Systems
- Software-Entwicklung und Software-Architekturen
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss kann in weiteren 3 Semestern ein Master in Medizintechnik erworben werden.
Warum Medizintechnik in Mannheim:
- Informationstechnische Ausrichtung
- Kooperationsstudiengang mit der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
- Solide ingenieurwissenschaftliche Bildung einer traditionsreichen technischen Hochschule.
- Medizinische Fächer sind von Anfang an wichtiger Bestandteil des Studiums
- Die Rhein-Neckar-Region ist ein aufstrebendes Zentrum der Medizintechnik:
Weitere Dokumente zu diesem Studiengang
Auswahlsatzung
Zulassungs- und Immatrikulationsordnung
Studien- und Prüfungsordnung
Akkreditierung
Diploma Supplement
Verwandte Studiengänge
Weitere Informationen auf denWebseiten der Fakultät für Informationstechnik