Translation Studies for Information Technologies (TS)
Auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studiendauer | 6 Semester |
Anzahl Studienplätze | 20 |
Studienbeginn | jeweils zum Wintersemester |
Studiengang in Kooperation | Hochschule Mannheim, Fakultäten für Elektrotechnik und Informatik Universität Heidelberg Institut für Übersetzen und Dolmetschen 2 Studienorte: Mannheim und Heidelberg |
Zulassungsvoraussetzungen | Universität Heidelberg |
Sprachkenntnisse | Deutsch und Englisch auf hohem Niveau Studiensprachen: Deutsch und Englisch |
Bewerbung | Universität Heidelberg |
Bewerbungsfrist | Universität Heidelberg |
Kontakt
Fachstudienberatung
an der HS Mannheim
Studiendekan
Prof. Dr. Hübner
c.huebner@hs-mannheim.de
Fachstudienberatung
an der Universität Heidelberg
Fragen zur Bewerbung
Universität Heidelberg,
Serviceportal für Studierende
allgemeine Fragen zum Studium
Universität Heidelberg
studium@uni-heidelberg.de
Weitere Informationen bei der
Universität Heidelberg





Warum Technischer Übersetzer studieren?
Technischer Übersetzer - Warum?
In allen Bereichen des Lebens trift man heute auf Internationalisierung und globale Verflechtung, in der Wirtschaft, Umwelt, Politik ebenso in Kultur und Freizeit. Übersetzungen werden immer wichtiger.
Reines sprachliches Wissen reicht nicht aus. Vielmehr müssen bei technischen Texten die technischen Zusammenhänge verstanden werden und es ist ein spezifisches Vokabular erforderlich. Daher erwerben unsere Studierenden Kenntnisse in beiden Bereichen - Sprache und Technik.
Anforderungen/ Berufsfelder/ Berufsaussichten
Technik und Sprache
Bewerber/-innen für den Studiengang Translation Studies for Information Technologies sollten sowohl sprachlich-kulturelles Interesse mitbringen als auch Technikbegeisterung. Sie benötigen Deutsch- und Englischkenntnisse auf hohem Niveau.
Fachübersetzer werden gesucht, besonders in der Informationstechnologie. Sprachlich versierte Fachleute, die technische Texte erstellen und übersetzen können, sind sehr gefragt. Unsere Absolventen/-innen finden ihren Arbeitsplatz sowohl in der Wirtschaft als auch bei Behörden und Verbänden.





Studienziele, Kompetenz durch Kooperation
In diesem Studiengang werden einerseits technisches Wissen andererseits sprachliche Fähigkeiten vermittelt. Um diesen unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wird der Studiengang in Kooperation angeboten.
Hochschule Mannheim,
Fakultäten für Elektrotechnik und Informatik
Die Hochschule Mannheim vermittelt Inhalte aus Informatik und Automatisierungstechnik. Ein hoher Anteil an vorlesungsbegleitenden Laborübungen sorgt für eigene Praxiserfahrungen. Diese sind für ein umfassendes technisches Verständnis wichtig.
Universität Heidelberg,
Institut für Übersetzen und Dolmetschen
Das Institut für Übersetzen und Dolmetschen vermittelt die sprachlichen und kulturellen Kompetenzen. Zunächst erfolgt die Einführung in die Methoden und Theorien der Übersetzungswissenschaft, später liegt der Fokus auf dem realen Fachübersetzen.
Die Vorlesungen sind hälftig auf beide Standorte verteilt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, an der Uni Heidelberg zum Teil auch Englisch.
Studienverlauf
siehe auch Aufbau des Studiengangs
G R U N D - S T U D I U M - Dauer 4 Semester | ||
1. + 2. Sem.
| HS Mannheim Informatik Mathematik Kommunikationstechnik | Uni Heidelberg Übersetzungswissenschaft Fachübersetzen Kulturwissenschaft |
Orientierungsprüfung | ||
3. + 4. Sem. | HS Mannheim Informatik Internetanwendungen Kommunikationstechnik Computernetzwerke | Uni Heidelberg Fachübersetzen Europäisches Recht Ämterwesen EU Kulturwissenschaften |
Zwischenprüfung | ||
V E R T I E F U N G S - S T U D I U M - Dauer 2 Semester | ||
5.+6. Sem. | HS Mannheim Recht- und Datenschutz Kommunikationstechnik Wahlmodul | Uni Heidelberg Fachübersetzen Terminologiearbeit Softwarelokalisierung |
Bachelorarbeit und Kolloquium |
Alle Einzelfächer finden Sie im Modulhandbuch, auf den Seiten der Uni Heidelberg
Regularien zu diesem Studiengang
Die Regularien und weitere Informationen zu diesem Studiengang finden Sie bei der Universität Heidelberg. Dort erfolgt die Bewerbung. |
Universität Heidelberg, Translation Studies for Information Technologies |