Lehramt Elektrotechnik, Ingenieurpädagogik, Master (ELM)
Auf einen Blick
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studiendauer | 3 Semester |
Studienbeginn | Sommersemester |
Bewerbung | PH-Heidelberg |
Bewerbungsfrist | 15. Januar (zum Sommersemester) |
Zulassungs- voraussetzungen | Bachelor- oder Diplomabschluss in einem Studiengang der Elektro- und Informationstechnik Details siehe PH-Heidelberg |
Studiengang in Kooperation | Hochschule Mannheim, Fakultät Elektrotechnik |
Kontakt
PH-Heidelberg
Fachstudienberatung
Dipl.-Ing. (FH) G. Dressel, M.Sc.
dressel(at)ph-heidelberg.de
Fragen zu Bewerbung und Studium
Studienbüro
studisek(at)vw.ph-heidelberg.de
Weitere Informationen:
PH Heidelberg
Fakultät E
Mehrfachqualifikation
Um im Beruf eines Lehrers/einer Lehrerin bestehen zu können, reicht reines Fachwissen alleine nicht aus. Vielmehr lernen unsere Absolventen/-innen auch, ihr Wissen anschaulich zu vermitteln. Dazu wird dieser Studiengang in Kooperation angeboten.
Die Hochschule Mannheim, Fakultät für Elektrotechnik vermittelt die technischen Inhalte, die Pädagoische Hochschule Heidelberg unterweist in den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Didaktik. Somit erhalten unsere Studierenden in allen beteiligten Bereichen beste fachliche Unterweisung.
Während im Bachelorstudiengang der Schwerpunkt im technischen Bereich liegt, ist er im Masterstudiengang auf pädagogischen und didaktische Inhalte gesetzt. In Heidelberg findet die Mehrzahl der Lehrveranstaltungen statt.
Berufsaussichten
Viele berufliche Optionen stehen Ihnen durch Ihre Mehrfachqualifikation in Technik sowie Wissensvermittlung offen.
Beruf Lehrer/in
Entscheiden Sie sich für das Lehramt, so schließt sich nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs ein 18-monatiges Referendariat an. Danach unterrichten Sie in technischen Gymnasien, Technikerschulen, Berufskollegs usw. In diesen Schultypen besteht ein erheblicher Nachwuchsbedarf, so dass Ihre Einstellungschancen bundesweit sehr positiv sind.
Beruf Ingenieur/-in
Sie haben auch die Möglichkeit sich als Ingenieur/-in in der Industrie zu bewerben ebenso im Aus- und Weiterbildungsbereich der Industrie tätig zu werden.
Studienziele
Was beinhaltet das Studium?
Für das höhere Lehramt werden immer zwei Fächer studiert. Das Erstfach ist Energie- und Automatisierungstechnik, das Zweitfach System- und Informationstechnik.
Schwerpunkt Wissensvermittlung
Im Masterstudium liegt der Schwerpunkt auf Pädagogik, Psychologie und Fachdidaktik (ca.2/3 der Credits). Diese Inhalte werden durch die PH Heidelberg vermittelt.
Die vertiefenden technischen Fachinhalte werden an der HS Mannheim gelehrt (ca 1/3 der Credits).
Schulpraktika
In der vorlesungsfreien Zeit sind zwei weitere ModuleSchulpraxissemester (drei bzw. fünf Wochen) angesiedelt.
externe Studieneinsteiger
Das erste Modul des Schulpraxissemesters (zwei Wochen) wird bereits im Bachelorstudiengang absolviert. Absolventen/-innen externer Bachelor- oder Diplomstudiengänge können dieses Schulpraktikum im Masterstudium zusammen mit dem zweiten Modul nachholen.
Studienverlauf Lehramt Elektrotechnik
Studienverlauf Lehramt Elektrotechnik
1. Sem |
|
| |
vorlesungsfreie Zeit | 2. Modul Schulpraktikum (3 Wochen) | ||
2 Sem. |
|
| |
vorlesungsfreie Zeit | 3. Modul Schulpraktikum (5 Wochen) | ||
3. Sem. |
|
| |
Alle Einzelfächer finden Sie im Studienplan
Regularien zu diesem Studiengang
Die Regularien und weitere Informationen zu diesem Studiengang finden Sie bei der PH Heidelberg. Dort erfolgt die Bewerbung. |
PH Heidelberg > Ingenieurpädagogik
|