Master Informatik
Auf einen Blick
Abschluss | Master of Science (M. Sc.) |
Studiendauer | 3 Semester |
Anzahl Studienplätze | WiSe 15 / SoSe 15 |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Besonderheiten | Zwei Schwerpunkte:
|
Bewerbung | Online-Bewerbung |
Bewerbungsfrist | Wintersemester: 15. Juli |
Zulassungsvoraussetzung | Abgeschlossenes "einschlägiges" informatiknahes Bachelorstudium und nach Möglichkeit praktische Erfahrungen aus diesem Studium oder einer nachfolgenden praktischen Tätigkeit je nach gewähltem Schwerpunkt. |
Kontakt
Fachstudienberatung:
Prof. Dr. Peter Knauber
p.knauber@hs-mannheim.de
Fragen zur Bewerbung:
Service Center Studierende
Allgemeine Fragen zum Studium:
Sabine Mahrwald: +49 621 292-6239
s.mahrwald@hs-mannheim.de
Weitere Informationen rund ums Studium:
Webseite der Fakultät für Informatik
Berufsbild
Vielseitige und attraktive Berufsperspektiven in anspruchsvollen Tätigkeitsbereichen
In unserer heutigen Informationsgesellschaft erweitern sich die Tätigkeitsfelder für Informatikerinnen und Informatiker kontinuierlich und unterliegen einem ständigen Wandel. Sie können sowohl theoretisch als auch praxisbezogen arbeiten. Ihre Tätigkeit ist zumeist durch die intensive Kommunikation mit anderen Menschen und die gemeinsame Erarbeitung von Problemlösungen geprägt.
Die Aufgaben einer Informatikerin und eines Informatikers richten sich nach der jeweiligen Spezialisierung.
Perspektiven
Der Abschluß 'Master of Science' qualifiziert Sie für eine leitende Position in IT-Projekten oder für eine wissenschaftliche Laufbahn, zum Beispiel mit dem Ziel einer Promotion.
Mit unserem akkreditierten Master besitzen Sie einen Abschluss, der sowohl im Inland, als auch im Ausland bekannt und akzeptiert ist und Ihnen viele Einsatzmöglichkeiten bietet. Damit eröffnen sich Ihnen attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten in vielen Unternehmen und Forschungsinstituten.
Je nach Ausrichtung des Masterstudiums können Sie dann in leitenden Positionen arbeiten.
Die Nachfrage nach Informatikern ist wesentlich größer, als es Absolventen gibt. Oftmals fragen Unternehmen und sonstigen Einrichtungen direkt bei den Instituten nach Absolventen und Praktikanten mit entsprechenden Kenntnissen.
Fachliche Voraussetzungen
Bewerber für den Master-Studiengang sollen ein "einschlägiges" informatiknahes Studium absolviert haben.
Allgemeine Voraussetzungen
Grundlagen in einer objektorientierten Programmiersprache den zugehörigen Entwicklungswerkzeugen
Sehr gute Kenntnisse einer objektorientierten Programmiersprache.
Je nach gewähltem Schwerpunkt Grundkenntnisse:
- Datenbanken
- Webanwendungen
- Software-Analyse/-Design/-Qualitätssicherung
- Maschinelles Lernen
- Bildverarbeitung
- Standards in der Medizinischen Informatik
Selbstverständlich benötigen Sie Kenntnisse und/oder Erfahrungen nicht in allen diesen Bereichen!
Praktische Erfahrungen in einem oder mehreren dieser Bereiche können durchaus theoretische Studien ersetzen!
weitere Informationen zu den Voraussetzungen.
Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt; eine aktive Beteiligung der Studierenden wird vorausgesetzt. weitere Informationen für ausländische Bewerber
Struktur und Aufbau des Studiums
Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester:
Im Studium werden technische und nicht-technische Aspekte etwa gleichberechtigt behandelt.
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Lehrveranstaltungen: Erstes und zweites Semester
- Masterarbeit: Drittes Semester
1. + 2. Semester | Schwerpunkt Software Engineering
|
3. Semester | Masterarbeit an der Hochschule oder in der Industrie |