Master Medizintechnik (M.Sc.)
+++Jetzt informieren: Masterstudiengänge: Informationstechnik, Medizintechnik + Technische Informatik
Sie interessieren sich für die Themengebiete Hardware, Software + künstliche Intelligenz? Besuchen Sie eine unsere Info-Sessions zu den Masterstudiengängen der Fakultät Informationstechnik: Mittwoch, 13.12.2023 08:00-09:00 Uhr im Raum S212 und Montag, 18.12.2023 18:00-19:00 Uhr über Webex.
Auf einen Blick
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studiendauer | 3 Semester |
Anzahl Studienplätze | Wintersemester: 10 Sommersemester: 10 |
Studienbeginn | Wintersemester: 25.09.23 Sommersemester: 15.03.24 |
Bewerbungsfrist | Wintersemester: 15.05. - 15.07.23 Sommersemester: 15.11.23 - 15.01.24 |
Nach dem Studium | Promotion möglich; sehr gute Jobaussichten |
Voraussetzungen für die Zulassung | Dipl.-Ing., BSc oder BEng in Medizintechnik mit der Fachrichtung Elektro- oder Informationstechnik und mindestens die Gesamtnote "gut" (2,5) im ersten berufsqualifizierenden Abschluss. |
Bewerbung | über das Bewerberportal der Hochschule, s. Bewerbung |
Fakultät | Informationstechnik |
Homepage | Zum Studiengang |
Kontakt
Fachstudienberatung
Studiengangleiter
m.hastenteufel@hs-mannheim.de
Fragen zur Bewerbung
Koordinierungsstelle
Allgemeine Fragen zum Studium
Sekretariat der Fakultät
Webseite der Fakultät für Informationstechnik
Zielgruppe
Sie haben einen medizintechnischen Bachelorstudiengang mit Ausrichtung auf Elektro- und Informationstechnik absolviert und interessieren sich für digitale und vernetzte Medizintechnik? Dann sind Sie bei unserem Masterstudiengang Medizintechnik genau richtig. Er baut konsekutiv auf dem Bachelorstudiengang Medizintechnik auf, den die Fakultät für Informationstechnik in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg betreibt.
Studienziele
Im Mannheimer Medizintechnik Master lernen Sie mit Hilfe intelligenter Medizintechnik Krankheiten zu diagnostizieren und therapieren: Von tragbaren Sensoren über künstliche Intelligenz bis hin zu vernetzten Neuroimplantaten.
Und das Beste: Sie lernen nicht nur Prototypen zu bauen, sondern auch den Weg in die klinische Anwendung zu gehen. Mit Ihren Kenntnissen bringen Sie Medizinprodukte von der Idee bis zur Anwendung am Patienten.
Nach Ihrem Studium sind Sie ein vollwertiger Ingenieur der Informationstechnik mit Spezialisierung auf Anwendungen in der Medizin.
Im Rahmen des Studiums setzen Sie Ihre erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten zur eigenständigen Bearbeitung von Entwicklungsprojekten im Rahmen der Schwerpunkt-Projektlabore sowie zur Anfertigung Ihrer Masterarbeit im medizintechnischen Umfeld ein.
Was unsere Studierenden besonders schätzen

"Das Studium in Medizintechnik an der Hochschule Mannheim begeisterte mich vor allem durch das große Spektrum an aktuellen Themen und Fachgebieten, den großen Praxisbezug und die super Jobchancen.
Mit der Kombination der Bereiche Hardware, Software und Embedded Systems / Signalverarbeitung gibt es für die Absolventinnen und Absolventen ganz viele Möglichkeiten.
Ich habe mich nach dem Master für eine Promotion am Uniklinikum Heidelberg entschieden.
Meine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Data Science, Hardware- und Softwareentwicklung für medizinische Anwendungen, sowie regulatorische Anforderungen und Rahmenbedingungen für Medizinprodukte. "
Elyas Hussein (Bachelor und Master in Medizintechnik, jetzt Doktorand / Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universitätsklinikum Heidelberg )
Studienverlauf
Bei der Bewerbung stehen Ihnen zwei aus sieben Schwerpunkten zur Auswahl, wobei mindestens ein medizintechnischer Schwerpunkt zu wählen ist. Jeder Schwerpunkt umfasst zwei Theoriemodule und ein Projektlabor. In den ersten beiden Semestern werden die Schwerpunkte absolviert, ergänzt durch vier bis sechs Wahlfächer. Im 3. Semester steht die Masterarbeit an.
Als Schwerpunkte stehen zur Auswahl ("zwei aus sieben"):
Sensor-Elektronik
Embedded Systems
Maschinelles Lernen und Kommunikationstechnik
Security
Industrial Internet of Things (IIoT)
(*) Medizinelektronik
(*) Medizinische Geräte und rechnergestützte Verfahren
wobei mindestens einer der mit (*) markierten Schwerpunkte zu wählen ist.
Wahlmöglichkeiten
Ein umfangreicher Katalog an Wahlfächern ermöglicht es, die gesetzten Schwerpunkte weiter zu vertiefen oder die Kenntnisse der Medizin- und Informationstechnik zu verbreitern, z.B.:
Zulassung von Medizinprodukten
Medizinische Photonik
KI als Medizinprodukt
Magnetic Resonance Imaging
Data Science
Einführung in Deep Learning Methoden
In den Projektlaboren wird neben der fachlichen Arbeit auch an den im interdisziplinär geprägtem Umfeld der Medizintechnik unabdingbaren "Soft-Skills" wie z.B. Teamarbeit oder Kommunikations- und Präsentationstechniken gefeilt.
Vorteile
Ein Masterstudium der Medizintechnik in Mannheim bietet viele Vorteile:
In der Nähe zu zwei großen Unikliniken (Mannheim und Heidelberg) sowie renommierten Forschungszentren wie das DKFZ Heidelberg
Integriertes Studium, aufeinander abgestimmte Module, kleine Gruppen
Hohe Frauenquote
Enge Verzahnung mit Informationstechnik und Technischer Informatik
Cluster Medizintechnik: Viele Medizintechnikunternehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar
Behandelt aktuelle Themen der Medizintechnikindustrie (IoT, Security, KI, Cloud, Edge)
Hardware, Software und künstliche Intelligenz für jeden ist was dabei
Karrieremöglichkeiten
Mit einem Masterabschluss in Medizintechnik arbeiten Sie später in Forschungs- oder Entwicklungsprojekten an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik.
Folgende Aufgaben sind möglich:
Entwicklung von miniaturisierten Sensoren zur Erfassung physiologischer Signale
Trainieren von künstlichen Intelligenzen für die Diagnose von Krankheiten
Programmieren von Embedded Software zur Steuerung von Medizingeräten
Vernetzung von Medizingeräten im Internet of Medical Things (IoMT)
Vernetzung von sicheren Medizingeräten mit Methoden der Cybersecurity
Begleitung von Medizinprodukten in klinischen Studien bis hin zur Zulassung
Oder eine Tätigkeit in anderen spannenden Projekten der Medizintechnik.
Neben der Forschung und Entwicklung sind weitere Aufgabengebiete wie das Produktmanagement zur Erfassung medizinischer Bedarfe, die Qualitätssicherung oder Regulatory Affairs für die Zulassung von Medizinprodukten möglich.
Zentrum der Medizintechnik
In der Metropolregion Rhein-Neckar sind zahlreiche Konzerne, Mittelständler und Start-ups aus den Bereichen Medizingerätetechnik und Pharmazie angesiedelt.
Außerdem gibt es große Universitäts- und Forschungseinrichtungen wie die Unikliniken Mannheim und Heidelberg oder das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ):
Weitere Informationen auf den
Weitere Dokumente zu diesem Studiengang
Auswahlsatzung
Zulassungs- und Immatrikulationsordnung
Studien- und Prüfungsordnung
Diploma Supplement