Master Technische Informatik (M.Sc.)
Security und Industrial Internet of Things
Auf einen Blick
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studiendauer | 3 Semester |
Anzahl Studienplätze | Wintersemester: 10 Sommersemester: 5 |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Bewerbung | über das Bewerberportal der Hochschule, s. Bewerbung |
Bewerbungsfrist | 15.07. (zum WS) und 15.01. (zum SS) |
Zulassungsvoraussetzungen | Dipl.-Ing., BSc oder BEng in der Fachrichtung Informatik, Elektro- oder Informationstechnik und mindestens die Gesamtnote "gut" (2,5) im ersten berufsqualifizierenden Abschluss. |
Kontakt
Fachstudienberatung
Studiengangleiter
Prof. Dr. M. Hastenteufel
Fragen zur Bewerbung
Koordinierungsstelle
allgemeine Fragen zum Studium
Sekretariat der Fakultät
Weitere Informationen...
Webseite der Fakultät für Informationstechnik




Zielgruppe
Sie haben einen Bachelorstudiengang mit Ausrichtung auf Elektro- und Informationstechnik oder Informatik absolviert und interessieren sich für die Softwareentwicklung an der Schnittstelle zwischen Hardware, Software und künstlicher Intelligenz? Dann sind Sie bei unserem Masterstudiengang Technische Informatik genau richtig.
Studienverlauf
Bei der Bewerbung stehen Ihnen zwei aus drei Schwerpunkten zur Auswahl. Jeder Schwerpunkt umfasst zwei Theoriemodule und ein Projektlabor. In den ersten beiden Semestern werden die Schwerpunkte absolviert, ergänzt durch vier bis sechs Wahlfächer. Im 3. Semester steht die Masterarbeit an.
Als Schwerpunkte stehen zur Auswahl ("zwei aus drei"):
Security
Industrial Internet of Things (IIoT)
Embedded Systems
Studienziele
Der Masterstudiengang Technische Informatik baut konsekutiv auf dem Bachelorstudiengang Technische Informatik auf. Mit Ihrem Masterabschluss werden Sie befähigt, in komplexen Forschungs- und Entwicklungsprojekten an der Schnittstelle zwischen Hardware, Software und künstlicher Intelligenz mitzuarbeiten.
Der Studiengang vermittelt technisch fundiertes Fachwissen und anwendungsrelevante Problemlösungs- und Methodenkompetenz in insgesamt drei Schwerpunkten, von denen zwei zu wählen sind.
Im Rahmen des Studiums setzen Sie Ihre erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten zur eigenständigen Bearbeitung von Entwicklungsprojekten im Rahmen der Schwerpunkt-Projektlabore sowie zur Anfertigung Ihrer Masterarbeit ein.
Berufsfelder
Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss arbeiten Sie in (leitenden) ingenieurwissenschaftlichen Positionen in spannenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten der technischen Informatik in beispielsweise folgenden Anwendungsfeldern:
Industrial Internet of Thing (IIoT)
Hardwarenahe Softwareentwicklung (Embedded Systems)
IT-Sicherheit für vernetzte Geräte
Edge- und Cloud-Computing
und vieles mehr.
Sehr guten Absolventen des Masterstudiengangs eröffnet sich nach dem Masterabschluss die Möglichkeit zur Promotion.
Mehr Information auf der Master-Webseite.
Wahlmöglichkeiten
Ein umfangreicher Katalog an Wahlfächern ermöglicht es Ihnen, die gesetzten Schwerpunkte weiter zu vertiefen oder die Kenntnisse der Technischen Informatik zu verbreitern, z.B.:
Deep Learning Methoden
IT-Sicherheit in eingebetteten Systemen
Concurrent Programming
Sicherheit in Rechnernetzen
Data Science
Einführung in Quantencomputing
In den Projektlaboren wird neben der fachlichen Arbeit auch an den unabdingbaren "Soft-Skills" wie z.B. Teamarbeit oder Kommunikations- und Präsentationstechniken gefeilt.
Master Technische Informatik in Mannheim
- aktuelle Themen:
- Security
- Cloud-Computing
- Edge Intelligence
- Embedded Systems
- Industrial Internet of Things
- hoher Praxisbezug
- in den Studienplan integrierte Projektlabors
- Wahlmodule von Lehrbeauftragten aus der Industrie
- Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten
- vielfältige Berufschancen in der Region
Vorteile
Ein Masterstudium der Technischen Informatik in Mannheim bietet Ihnen viele Vorteile.
- aktuelle Themen
- Embedded Systems
- Industrial Internet of Things
- IT-Security und sichere Softwareentwicklung
- Edge- und Cloud-Computing
- Maschinelles Lernen
- hoher Praxisbezug
- in den Studienplan integrierte Projektlabors
- Wahlmodule von Lehrbeauftragten aus der Industrie
- Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten
- viele große und mittelständige Industrieunternehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar eröffnen Ihnen vielfältige Berufschancen
Weitere Dokumente zu diesem Studiengang
Auswahlsatzung
Zulassungs- und Immatrikulationsordnung
Studien- und Prüfungsordnung
Diploma Supplement
Weitere Informationen auf den