Weiterbildungs- und berufsbegleitende Studiengänge

Die Technische Hochschule Mannheim bietet eine Reihe weiterbildender und berufsbegleitender Studiengänge für Menschen mit Berufserfahrung, die sich persönlich und fachlich weiterentwickeln möchten. Die folgenden Studiengänge und Zertifikatskurse gehören zum Angebot der Hochschule. 

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit plus

Der Studiengang Soziale Arbeit plus verbindet auf bundesweit einzigartige Weise Studium und eine berufliche Tätigkeit im sozialen Bereich. Das Präsenzstudium ist berufsintegrierend, das heisst die Berufserfahrung und die erforderliche Berufstätigkeit der Studierenden fließen in das Studium ein. Inhaltlicher Schwerpunkt des Studiums ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Schulalter, nach dem Abschluss stehen jedoch alle Bereiche der Sozialen Arbeit offen. 

Berufsintegrierender Bachelorstudiengang Soziale Arbeit plus

Kontaktstudium Angewandte Gerontologie - Multidisziplinäre Gerontopsychiatrie und Interventionsgerontologie (Kursreihe 11)

Die berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung richtet sich an Berufserfahrene in der Altenhilfe und im Gesundheitswesen sowie an interessierte Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen. Die Teilnehmenden erhalten durch sachliche und persönliche Auseinandersetzung mit den gerontopsychiatrischen und gerontologischen Themenfeldern auf der Basis des aktuellen Forschungsstands die Möglichkeit, sich multidisziplinär mit der zukunftsorientierten Gestaltung der älter werdenden Gesellschaft auseinanderzusetzen. Das Kontaktstudium gliedert sich in drei Module und umfasst 900 Arbeitsstunden. Davon sind ca. 1/3 der Arbeitsstunden für Seminarunterricht entsprechend der drei Module und das gerontologischen Begleitseminars vorgesehen. Die Seminare verteilen sich auf zwölf Tagungseinheiten an jeweils drei aufeinander folgenden Tagen. Auf die Projektarbeit in multiprofessionellen Lerngruppen und das Selbstlernstudium zur Vor- und Nachbereitung entfallen 2/3 der Arbeitsstunden.  Bei erfolgreichem Absolvieren des Kontaktstudiums wird das Weiterbildungszertifikat DAS (Diploma of Advanced Studies) „Gerontolog*in – Multidisziplinäre Interventionsgerontologie und Gerontopsychiatrie“ verliehen.
 

Dauer:
 
September 2025 bis Februar 2027
 
Anmeldeschluss:
 
1. August 2025
 
Studienort:
 
Mannheim
 
Kosten:
 
5.200 Euro + 300 Euro Verwaltungsgebühr
 
Anmeldung und Informationen über:
 
Ingrid Hendlmeier
(Tel. 0621/2926079) oder e-mail: zukunft.alter@sozialwesen.hs-mannheim.de

Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

Biomedizinische Informatik und Data Science

Der weiterbildende Online-Masterstudiengang Biomedizinische Informatik und Data Science wird von der Technische Hochschule Mannheim in Kooperation mit dem MIRACUM-Konsortium und der Graduate School Rhein-Neckar angeboten. Der berufsbegleitende Studiengang vermittelt einen Überblick und ein grundlegendes Verständnis für individualisierte Patientenversorgung sowie die Unterstützung biomedizinischer Forschung und deren Auswirkung auf Organisationen. Er richtet sich an berufstätige Absolvent*innen der Medizinischen Informatik, Medizinischen Dokumentation, Informatik, Bioinformatik, Medizin sowie Natur- und Lebenswissenschaften aus einem medizinnahen Umfeld. 

Berufsbegleitender Masterstudiengang Biomedizinische Informatik und Data Science

Intelligente und Nachhaltige Fahrzeugtechnologien

Der Master "Intelligente und Nachhaltige Fahrzeugtechnologien" ist eine Weiterentwicklung der Studiengänge "Autonomes Fahren", "Elektromobilität" und "Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie". 

Für dieses gemeinsame Masterstudienangebot bündeln die Hochschulen Mannheim, Aalen, Esslingen, Heilbronn, Ravensburg-Weingarten, Reutlingen und die Hochschule der Medien Stuttgart ihre Expertise und Kompetenzen. Sie tragen die Verantwortung für die einzelnen Module des Programms. Dazu entsendet jede Hochschule einen Professor bzw. eine Professorin in das gemeinsame Leitungsteam, welches für alle wichtigen Entscheidungen, die den Studiengang betreffen, zuständig ist.

Jede der Hochschulen verfügt über besondere Wissensträger*innen und exzellent ausgestattete Labore, die in das Masterprogramm eingebracht werden.

Die fachliche Verantwortung liegt bei der Hochschule Aalen und der Hochschule Esslingen. Es handelt sich hierbei um ein Nationales Joint Programme, wodurch ein gemeinsamer Abschluss der beiden Hochschulen erworben wird. 

Die organisatorische Verantwortung trägt die Graduate Campus Hochschule Aalen GmbH. Sie ist der Vertragspartner der Studierenden und Lehrenden. Hier ist außerdem das Studiengangmanagement angesiedelt. 

Zum Studiengang

Artificial Intelligence (im Netzwerk der Hochschulföderation SüdWest)

In der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) vernetzt sich die Technische Hochschule Mannheim mit den baden-württembergischen Hochschulen Aalen, Esslingen, Heilbronn, Ravensburg-Weingarten, Reutlingen und der Hochschule der Medien Stuttgart. In Kooperationsprojekten teilen die beteiligten Hochschulen Erfahrungen, schöpfen Synergien aus und finden gemeinsam Antworten auf die zunehmende Komplexität im Hochschulraum.

Für das gemeinsame Masterstudienangebot "Artificial Intelligence" bündeln die drei Mitgliedshochschulen Mannheim, Aalen und Ravensburg-Weingarten ihre Expertise und Kompetenzen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Jede der Hochschulen verfügt über besondere wissenstragende Personen, die in den gemeinsamen Masterstudiengang eingebracht werden. 

Die fachliche Verantwortung liegt bei der Hochschule Aalen. 

Die organisatorische Verantwortung trägt die Graduate Campus Hochschule Aalen GmbH. Sie ist der Vertragspartner der Studierenden und Lehrenden. Hier ist außerdem das Studiengangmanagement angesiedelt.

Zum Studiengang