Energietechnik und erneuerbare Energien (EB)
Auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studiendauer | 7 Semester |
Anzahl Studienplätze | Wintersemester: 30 Sommersemester: 25 |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Besonderheit | Wahlweise englisches Grundstudium unter der Bezeichnung: Power Engineering and Renewable Energies (EBE), (separate Bewerbung, andere Fristen!) |
ewerbung | Hochschule Mannheim (dt.) online via dosv.hochschulstart.de |
Bewerbungsfrist | 15. Januar (zum Sommersemester) 15. Juli (zum Wintersemester) |
Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Nachweis einer gleichwertigen Vorbildung |
Kontakt
Fachstudienberatung,
Studiendekan, Prof. Dr. Rasenat
s.rasenat@hs-mannheim.de
Fragen zur Bewerbung
Service Center Studierende
allgemeine Fragen zum Studium
Sekretariat der Fakultät E
sekretariat@elektrotechnik.hs-mannheim.de
Mehr unter Fakultät Elektrotechnik:
Energietechnik und erneuerbare Energien (EB)
Power Engineering and Renewable Energies
- Courses of Study in English





Zuverlässige Energieversorgung ist unverzichtbar
Im Alltag erwarten wir, dass elektrische Energie jederzeit und in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Es ist für uns selbstverständlich, dass Haushaltsgeräte, Beleuchtung und Heizung funktionieren.
Für die Wirtschaft ist zuverlässige Energieversorgung aber unverzichtbar. Dabei darf jedoch die Umwelt nicht außer Acht gelassen werden. Erergieerzeugung, -übertragung und -verteilung sollten ressourcensparend erfolgen.
Unsere Studierenden erwartet ein vielseitiger Studiengang. Sie erwerben Kenntnisse
- im sparsamen Umgang mit Energie durch effizientes Energiemanagement
- in dem Gebiet der erneuerbaren Energien und
- in den klassischen energietechnischen Fächern wie Hochspannungstechnik und elektrische Maschinen
Berufsfelder/ Berufsaussichten
Wichtige Zukunftsfelder in der elektrischen Energietechnik werden der Ausbau der Elektromobilität und die Erforschung von Energiespeichermöglichkeiten sein.
Unseren Absolventen stehen zukunftsträchigeund spannende Berufsfelder offen. Sowohl mit Bachelor- als auch mit Masterabschluss haben sie exzellente Berufsaussichten.
Ihren Arbeitsplatz finden unsere Absolventen bei:
- Energieerzeugern in Kraftwerken
- Anbietern von erneuerbaren Energiesystemen
- Netzbetreibern
- Entwicklung von Antrieben, besonders auch bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen





Studienziele
Das Bachelorstudiums an der Hochschule Mannheim zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug und frühzeitigen Kontakt zur Industrie aus. Die praxisorientierte Lehre wird gewährleistet durch
- einen hohen Anteil von Laborübungen in den Lehrveranstaltungen des Grund- und Hauptstudiums
- ein in das Studium integriertes Praxissemester
- eine Projektarbeit
- das Anfertigen einer Bachelorarbeit, oft direkt in einem Unternehmen der Region
Neben eigenen praktischen Erfahrengen sind für das ingenieurmäßige Arbeiten auch Systematik, logisches Denken und Abstraktion erforderlich. Auch diese theoretischen Fähigkeiten werden im unserem Studium vermittelt.
Studienverlauf
GRUND- Studium | 1. + 2. Sem. | Grundlagen Elektrotechnik, Mathematik, Physik, Programmieren |
HAUPT- Studium | 3. + 4. Sem. | Elektrotechnische Inhalte Messtechnik, Elektronik, elektrische Antriebe und Netze, erneuerbare Energien |
5. Sem. | Praxissemester in der Industrie | |
6. + 7. Sem. | Spezialisierung in in Energietechnik elektr. Maschinen und Antriebstechnik, Leistungselektronik, Hochspannungstechnik und Netze, erneuerbare Energien | |
7. Sem. | Studien- und Abschlussarbeiten Studienarbeit hier sowie Bachelorarbeit hier oder in der Industrie | |
Alle Einzelfächer finden Sie im
Regelstudienplan Bachelor Regelstudienplan Master
Wahlmöglichkeiten
Dieser Studiengang wird unter der Bezeichnung Power Engineering and Renewable Energies auch mit einem englischen Grundstudium angeboten. Der zweisprachige Studienbeginn richtet sich sowohl an ausländische Studierende als auch an deutsche Muttersprachler. In einer zunehmend globalisierten Welt sind interkulturelle Kompetenzen eine wichtige Zusatzqualifikation.
Das Hauptstudium erfolgt gemeinsam in deutscher Sprache.
Weitere wichtige Kompetenzen, wie Projektmanagement oder Kommunikationstechnik werden in studienbegleitenden Blockveranstaltungen erworben. Sie spielen neben dem Fachwissen im Arbeitsalltag eines Ingenieurs eine wichtige Rolle.
Mit dem Bachelorabschluss können Sie sofort in den Beruf starten oder Sie setzen Ihr Studium mit unserem dreisemestrigen Masterstudiengang "Automatisierungs- und Energiesysteme" fort.
Vorteil Fachhochschulstudium
Ein Fachhochschulstudium ist völlig anders konzipiert als ein Studium an einer Universität. Es ist charakterisiert durch:
- praxisnahe Lerninhalte
- kleine Gruppen und
- anwendungsorientierte Forschung
Unsere Absolventen erwerben bereits früh im Studium eigene praktische Erfahrungen. Die Industrie bietet Ihnen daher bereits mit dem Bachelorabschluss den Einstieg in den Beruf an. Durch zwei in das Studium intergierten Industrietätigkeiten - dem praktischen Studiensemester und der Bachelorarbeit - bestehen bereits Kontakte zu möglichen Arbeitgebern.
Kleine Semestergrößen fördern persönliche Kontakte zu Kommilitonen, Professoren und Mitarbeitern. Daher finden sich oftmals Lerngruppen zusammen, die das Studieren erleichtern. Auch ist es jederzeit möglich sich mit Fragen direkt an den Professor zu wenden.