Automatisierungs- und Energiesysteme (EM)
Auf einen Blick
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studiendauer | 3 Semester |
Anzahl Studienplätze | Wintersemester: 15 Sommersemester: 15 |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Bewerbung | Hochschule Mannheim online via HS-Mannheim |
Bewerbungsfrist | 15. Januar (zum Sommersemester) 15. Juli (zum Wintersemester) |
Zulassungs- voraussetzungen |
|
Kontakt
Fachstudienberatung,
Studiendekan, Prof. Dr. Lipphardt
g.lipphardt@hs-mannheim.de
Fragen zur Bewerbung
Service Center Studierende
allgemeine Fragen zum Studium
Sekretariat der Fakultät E
sekretariat@elektrotechnik.hs-mannheim.de
Weitere Informationen auf den
Webseiten der Fakultät Elektrotechnik
Automatisierungs- und Energiesysteme (EM)




Masterstudium warum?
Weitere berufliche Qualifizierung ist das Ziel des Masterstudiums. Es ist sowohl theoretisch als auch praktisch ausgerichtet und erfolgt in deutscher Sprache.
Die Qualifikationsziele unseres Masterstudiums sind:
- technische Fachkompetenz
führt zur Ingenieurtätigkeit als technischer Experte. - wissenschaftliche Befähigung
Absolventen können die Auswirkungen von Entwicklungen sowohl nach technischen als auch nach gesellschaftlichen und ethischen Gesichtspunkten beurteilen. - soziale und persönliche Kompetenzen
Teamfähigkeit, Fertigkeiten zur Präsentation von Ergebnisssen sowie Kommunikationstechniken. Diese spielen neben dem Fachwissen im Arbeitsalltag eines Ingenieurs eine wichtige Rolle.
Berufsfelder/ Berufsaussichten
Berufliche Perspektiven - Im Masterstudium erwerben unsere Studierende tiefergehende technische Kompetenzen sowohl in den Bereichen Automatisierungstechnik als auch in der elektrischen Energietechnik. Das Studien ist theoretisch und auch praktisch ausgelegt.
Daher stehen unseren Absolventen/-innen Arbeitsgebiete in Forschung und Entwicklung offen, oft verbunden mit besseren Verdienstmöglichkeiten. Langfristig haben sie die Perspektive auf eine Führungsposition. In den beiden Bereichen Automatisierungstechnik und Elektrische Energietechnik sind die Berufsaussichten zurzeit exzellent.




Vorteil Fachhochschulstudium
Ein Fachhochschulstudium ist völlig anders konzipiert als ein Studium an einer Universität. Es ist charakterisiert durch:
- kleine Gruppen und
- anwendungsorientierte Forschung
- begleitende Laborübungen zur Veranschaulichung von theoretischen Inhalten
Unsere Absolventen haben
- durch das Projektsemester bereits Kontakte zu Industrieunternehmen und möglichen, späteren Arbeitgebern geknüpft.
- finden in der Industrie schnell einen Arbeitsplatz, da die Studieninhalte an die Bedürfnisse der Unternehmen angepasst werden.
- verfügen durch die studienbegleitenden Labore und das Projektsemester über eigene praktische Erfahrungen.
Studienverlauf
Der Masterstudiengang steht sowohl unseren Bachelorabsolventen als auch externen Bewerbern aus der Elektrotechnik offen. Der Einstieg erfolgt entweder direkt nach einem Erststudium oder im Anschluss an eine erste berufliche Tätigkeit.
T H E O R I E-Semester | ||
1. + 2. Sem. | Pflichtmodule theor. Elektrotechnik, Elektronik, Bewegungssteuerung, fortgeschrittene Verfahren der Automation, Energieversorgung | Wahlmodule aus den Bereichen: Automatisierungs-systeme Energiesysteme nichttechnischer Bereich |
P R O J E K T -Semester | ||
3. Sem. | Masterarbeit in einem Industrieunternehmen | |
Alle Einzelfächer finden Sie im Studienplan.