Automatisierungstechnik (UB)
Auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studiendauer | 7 Semester |
Anzahl Studienplätze | Wintersemester: 30 Sommersemester: 25 |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Besonderheit | wahlweise englisches Grundstudium unter der Bezeichnung: Automation Technology (UBE), (separate Bewerbung, andere Fristen!) |
Bewerbung | Hochschule Mannheim (dt.) online via dosv.hochschulstart.de |
Bewerbungsfrist | 15. Januar (zum Sommersemester) 15. Juli (zum Wintersemester) |
Zulassungs- voraussetzungen | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Nachweis einer gleichwertigen Vorbildung |
Kontakt
Fachstudienberatung,
Studiendekan, Prof. Dr. Rasenat
s.rasenat@hs-mannheim.de
Fragen zur Bewerbung
Service Center Studierende
allgemeine Fragen zum Studium
Sekretariat der Fakultät E
sekretariat@elektrotechnik.hs-mannheim.de
mehr unter Fakultät Elektrotechnik:
Automatisierungstechnik (UB)
Automation Technology
- Courses of Study in English





Warum Automatisierungstechnik studieren?
Im Alltag ist Automatisierungstechnik allgegenwärtig. Auch wenn man es auf den ersten Blick nicht sieht, würden Autos, Waschmaschinen oder auch Geldautomaten ohne Automatisierungstechnik nicht funktionieren.
Unsere Studierenden erwartet ein vielseitiger Studiengang, der die Bereiche Elektrotechnik, Messtechnik, Sensorik und Programmierung vereint. Das Studium ist von Beginn an praxisorientiert und geprägt durch enge Kontakte zur regionalen Industrie.
Automatisierungstechnik ist unverzichtbar für den Industriestandort Deutschland. In der Automatiserungstechnik werden die meisten Arbeitsplätze angeboten, es entstehen viele neue Arbeitsplätze im Bereich der Interaktion von Mensch und Maschine. Eine entscheidende Bedeutung für die langfristige Arbeitsplatzsicherung in Deutschland werden innovative Automatisierungskonzepte (Industrie 4.0) übernehmen. Daher steht unseren Absolventen ein zukunftssicheres, spannendes und sich wandelndes Berufsleben offen.
Berufsfelder/ Berufsaussichten
Industrie 4.0, unter diesem Schlagwort wird derzeit an der vierten industriellen Revolution gearbeitet. Neuartige Industrieproduktionsanlagen, die sich flexibel an individuelle Kundenwünsche anpassen können, werden entwicklelt. Eine Vernetzung über das Internet spielt hier eine zentrale Rolle. Ingenieure der Automatisierungstechnik werden eine Schlüsselstellung einnehmen und daher auch zukünftig zu den nachgefragtesten Berufsgruppen gehören.
Unsere Absolventen, sowohl mit Bachelor- als auch mit Masterabschluss, haben exzellente Berufsaussichten. Ihnen stehen interessante Stellen in Entwicklung, Planung, Produktion und Vertrieb in vielen Branchen offen.
- Chemie-, Pharma- und Nahrungsmittelindustrie
- Automobilindustrie
- Maschinenbau
- Gebäude- und Systemtechnik
- Dienstleistungssektor (Messgeräte, Geldautomaten, Haushaltsgeräte etc.)





Studienziele
Das Bachelorstudiums an der Hochschule Mannheim zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug und frühzeitigen Kontakt zur Industrie aus. Die praxisorientierte Lehre wird gewährleistet durch
- einen hohen Anteil von Laborübungen in den Lehrveranstaltungen des Grund- und Hauptstudiums
- ein in das Studium integriertes Praxissemester
- eine Projektarbeit
- das Anfertigen einer Bachelorarbeit, oft direkt in einem Unternehmen der Region
Neben eigenen praktischen Erfahrengen sind für das ingenieurmäßige Arbeiten auch Systematik, logisches Denken und Abstraktion erforderlich. Auch diese theoretischen Fähigkeiten werden im unserem Studium vermittelt.
Studienverlauf Automatisierungstechnik
GRUND- Studium | 1. + 2. Sem. | Grundlagen Elektrotechnik, Mathematik, Physik, Programmieren |
HAUPT- Studium | 3. + 4. Sem. | Elektrotechnische Inhalte Messtechnik, Elektronik, elektrische Antriebe, Regelungstechnik |
5. Sem. | Praxissemester in der Industrie | |
6. + 7. Sem. | Spezialisierung in Automatisierungstechnik Motion Control, Mikrocomputer, Prozessleittechnik, Gebäudetechnik | |
7. Sem. | Studien- und Abschlussarbeiten Studienarbeit hier sowie Bachelorarbeit hier oder in der Industrie | |
Alle Einzelfächer finden Sie im
Regelstudienplan Bachelor Regelstudienplan Master
Wahlmöglichkeiten
Dieser Studiengang wird unter der Bezeichnung Automation Technology auch mit einem englischen Grundstudium angeboten. Der zweisprachige Studienbeginn richtet sich sowohl an ausländische Studierende als auch an deutsche Muttersprachler. In einer zunehmend globalisierten Welt sind interkulturelle Kompetenzen eine wichtige Zusatzqualifikation.
Das Hauptstudium erfolgt gemeinsam in deutscher Sprache.
Weitere wichtige Kompetenzen, wie Projektmanagement oder Kommunikationstechnik werden in studienbegleitenden Blockveranstaltungen erworben. Sie spielen neben dem Fachwissen im Arbeitsalltag eines Ingenieurs eine wichtige Rolle.
Mit dem Bachelorabschluss können Sie sofort in den Beruf starten oder Sie setzen Ihr Studium mit unserem dreisemestrigen Masterstudiengang "Automatisierungs- und Energiesysteme" fort.
Vorteil Fachhochschulstudium
Ein Fachhochschulstudium ist völlig anders konzipiert als ein Studium an einer Universität. Es ist charakterisiert durch:
- praxisnahe Lerninhalte
- kleine Gruppen und
- anwendungsorientierte Forschung
Unsere Absolventen erwerben bereits früh im Studium eigene praktische Erfahrungen. Die Industrie bietet Ihnen daher bereits mit dem Bachelorabschluss den Einstieg in den Beruf an. Durch zwei in das Studium intergierte Industrietätigkeiten - dem praktischen Studiensemester und der Bachelorarbeit - bestehen bereits Kontakte zu möglichen Arbeitgebern.
Kleine Semestergrößen fördern persönliche Kontakte zu Kommilitonen, Professoren und Mitarbeitern. Daher finden sich oftmals Lerngruppen zusammen, die das Studieren erleichtern. Auch ist es jederzeit möglich sich mit Fragen direkt an den Professor zu wenden.
Regularien
Studien- und Prüfungsordnung Zulassungs- und Immatrikulationsordnung |
Bewerbung Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) |