Konanz-Graduiertenakademie

In der Konanz-Graduiertenakademie finden Promovierende der Technischen Hochschule Mannheim einen zentralen Kontaktpunkt zum Thema Promotion. Ziel der Graduiertenakademie ist die individuelle Förderung von Doktorandinnen und Doktoranden. Mit der Akademie setzt die Hochschule ihr Vorhaben um, die Qualität der Betreuung in der wissenschaftlichen Ausbildung und die Rahmenbedingungen der „kooperativen Promotionen“ zu optimieren. Die Albert und Anneliese Konanz-Stiftung unterstützt dabei.
Die Konanz-Graduiertenakademie will dazu beitragen, den wissenschaftlichen Nachwuchs auf spätere Aufgaben in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft optimal vorzubereiten. Darüber hinaus unterstützt sie Doktorandinnen und Doktoranden mit weiterführenden Angeboten, um das eigene Forschungsvorhaben in einen größeren wissenschaftlichen und theoretischen Rahmen einzubetten.
Ein bedarfsgerechtes, fächerübergreifendes Angebot rund um Qualifizierung und Promotion
- fördert die Forschungs-, Führungs- und Managementkompetenz
- fördert die Lehrkompetenz
- unterstützt die Entscheidungsfindung für unterschiedliche Karriere- und Berufswege
Kommende Angebote zur überfachlichen Qualifizierung
Termin entfällt!
Kommunikation: Konstruktive Betreuungsgespräche - Praxisworkshop für Promovierende der TH Mannheim
Wann: 07.07.2025 09:00 - 17:00 Uhr (Präsenz-Veranstaltung), auf 12 Personen begrenzt
Eintägiger Praxisworkshop mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: zielorientierte Vorbereitung des Betreuungsgesprächs; Nutzen und Einsatz von Promotionsvereinbarungen; Perspektivwechsel: Die Sichtweise des/der Betreuenden - Erwartungen, Unsicherheiten und Nutzen des Projekts; Praxisübungen zu schwierigen Gesprächssituationen und Eefahrungen der Teilnehmenden
Das Betreuungsgespräch nimmt innerhalb des Promotionsprozesses eine besondere Stellung ein: So ist die Dissertation eine große und genuin eigenständige Forschungsleistung. Und Promovierende benötigen gerade in den ersten Semestern des Projekts detaillierte Hilfestellungen und Hinweise, um die Promotion zum Erfolg zu führen. Ein besonderes Spannungsverhältnis kann im Kontakt mit den verschiedenen Betreuenden entstehen. Diese Herausforderung müssen Promovierende von Anfang an sehen und gezielt steuern. Die Promotionsphase kann mit Spannungen unterschiedlicher Art verbunden sein: Von unerwarteten fachlichen Herausforderungen über die Vielfalt und die Koordination zusätzlicher Aufgaben und finanzielle Rahmenbedingungen bis hin zu der persönlichen Ebene des Betreuungsverhältnisses. All dies beeinflusst auch den Ablauf von Betreuungsgesprächen.
Hinweis:
Das Angebot richtet sich an Promovierende der Technischen Hochschule Mannheim. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl kann wegen des aktiven Seminarstils mit Arbeit in Kleingruppen begrenzt sein.
Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg haben das Promotionsrecht erhalten. Für Promovierende wird es zukünftig ein die Promotion begleitendes Qualifizierungsangebot über den Promotionsverband Baden-Württemberg geben. Auf der Seite des Verbandes finden sich alle Informationen zur Promotion über das Promotionszentrum des Verbandes.
Kontakt
Prof. Dr. Mathias Hafner
Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Internationalisierung
Gebäude A, Raum 405
prorektor-forschung@hs-mannheim.de
Birgit Sudhoff
Research Management Center
Gebäude X, Raum 414
Über die Stiftung
Die Albert und Anneliese Konanz-Stiftung besteht seit 1997, Promotionsstipendien vergibt sie seit 2002. Ihr Namensgeber, der Diplomingenieur Albert Konanz, war ein erfolgreicher Unternehmer aus Walldorf. Sein Anliegen: die gezielte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.