Zusammen am Campus

Die Hochschule Mannheim unterstützt die Hochschulmitglieder und Hochschulangehörigen mit verschiedenen Beratungsangeboten. Die einzelnen Anlaufstellen bieten Informationen und Beratung bei allen sozialen und wirtschaftlichen Fragen und Problemen sowie in persönlichen Konfliktsituationen.

Unter dem Motto "Zusammen am Campus" haben sich die verschiedenen Beratungs- und Unterstützungsangebote der Hochschule vernetzt:

Sozialberatung (SoBe)

Wer

Patrick Sullivan
Sozialberatung
+49 621 490 72 531
sozialberatung-hs@stw-ma.de

WoGebäude J, Raum 208a
Für wenStudierende der Hochschule
Was

Beratung zu folgenden Themen:

  • Studienfinanzierungsberatung, u.a. Annahme BAföG-Anträge
  • Versicherungen
  • Sozialleistungen
  • Clearingstelle zu Rechtsfragen
  • Jobben im Studium
  • Studieren mit Kind
  • Internationale Studierende
  • Studium mit Handicap
  • KfW-Studienkredit, Antrags-/Nachweisstelle
Weitere InfosWebseite Sozialberatung

Gleichstellung (GS)

Wer

Prof. Dr. Angelika Hirsch
Gleichstellungsbeauftragte - Wahlfunktion
+49 621 292-6801
gleichstellung@hs-mannheim.de

WoGebäude E, Raum 103
Für wenLehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen und Studierende
Was

Beratung in allen Fragen der Gleichstellung der Geschlechter an der Hochschule, zum Beispiel zu den folgenden Themen:

  • Studien- und Prüfungsbedingungen
  • berufliche Perspektive
  • Professur
  • Elternschaft
  • Fördermöglichkeiten
  • Netzwerke
Weitere InfosWebseite Gleichstellungsbeauftragte

Chancengleichheit (BfC)

Wer

Sylvia Schmidt-Teichmann
Beauftragte für Chancengleichheit - Wahlfunktion
+49 621 292-6262
chancengleichheit@hs-mannheim.de

WoGebäude J, Raum 209 (über der Mensa)
Für wenNichtwissenschaftliche MitarbeiterInnen
Was
  • Beratung zu personellen Maßnahmen wie z. B. Arbeitszeit, TV-L, Aufstieg, Weiterbildung
  • Anlaufstelle bei Konfliktfällen, Diskriminierung, sexueller Belästigung und anderen Bereichen, die sich aus dem Aufgabenkreis des Chancengleichheitsgesetzes ergeben
Weitere InfosWebseite Beauftragte für Chancengleichheit

Familienfreundliche Hochschule (FfH)

Wer

Britta Ehrbrecht 
familie@hs-mannheim.de

WoGebäude R, Raum 012
Für wenAlle Hochschulangehörigen
Was
  • Beratung rund um das Thema Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie (Kinderbetreuung und Angehörigenpflege)
  • Vermittlung von internen und externen Unterstützungsangeboten
Weitere InfosWebseite Familienfreundliche Hochschule

Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Wer

Prof. Thomas Ihme
Beauftragter der Hochschule für Angelegenheiten von Studierenden mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung
t.ihme@hs-mannheim.de

WoGebäude A, Raum 112
Für wenAlle Hochschulangehörigen
Was
  • Beratung der Hochschulleitung und der Hochschulmitglieder zu Fragen der Schwerbehinderung
  • Informationen für Lehrende über Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung
  • Information und Beratung betroffener Studieninteressierter und Studierender, insbesondere zu Studien- und Prüfungs-bedingungen, Studienvorbereitung und -organisation sowie zu Nachteilsausgleichen
Weitere InfosWebseite Beauftragter für Studierende mit Behinderung

Arbeiten mit Behinderung

Wer

Heike Ellermann M.A.
Vertrauensperson der Schwerbehinderten - Wahlfunktion
+49 621 292-6104
h.ellermann@hs‐mannheim.de
schwerbehindertenvertretung@hs-mannheim.de

Für wenBewerberInnen und MitarbeiterInnen mit einer Behinderung
Was
  • Information
  • Beratung
  • Unterstützung

Suchtberatung

Wer

N.N.

Wo
Für wenAlle Beschäftigten der Hochschule
Was
  • Beratung und Betreuung von Beschäftigten in Zusammenhang mit Suchtmittelerkrankung und Suchtmittelgefährdung
  • auch: weiterverweisende Funktion zur externen psychosozialen Beratung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Wer

Jan Fink
+49 621 292-6746 
j.fink@hs-mannheim.de

WoGebäude J, Raum 208
Für wenAlle Beschäftigten der Hochschule
Was
  • Beratung zu Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Gestaltung von gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen, Prozessen und Strukturen
  • Bewegungsangebote innerhalb und außerhalb der Arbeitsstätte
  • Angebot unterstützender Arbeits- und Hilfsmittel
  • Veranstaltung von Gesundheits- und Aktionstagen

Bedrohungs- und Konfliktmanagement (BEKOM) und Antidiskriminierung

Wer

Prof. Dr. Alexander Noyon
Martina Müller

+49 621 292-6999
Notrufnummer im akuten Bedrohungsfall (wird weitergeleitet)
bedrohungsmanagement@hs-mannheim.de

   

WoGebäude J, Raum 208
Für wenAlle Hochschulangehörigen
Was
  • Prävention und Bearbeitung von Konflikten und Bedrohungssituationen
  • Beratung und Begleitung in konkreten Bedarfsfällen
  • Organisation von Interventionsmaßnahmen
  • Vermittlung von Unterstützungsangeboten unter Berücksichtigung aller Beteiligten
Weitere InfosWebseite Bedrohungs- und Konfliktmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Wer

Dipl.-Verw. (FH) Norbert Gonschorrek
M. A., Mag.rer.publ
+49 621 292 – 6297
n.gonschorrek@hs-mannheim.de

WoGebäude L, Raum 354
Für wenAlle Hochschulangehörigen
Was
  • Beratung von Beschäftigten der Hochschule bei längerer oder wiederholter Arbeitsunfähigkeit;
  • Klärung von Leistungen oder Hilfen zur Vorbeugung erneuter Arbeitsunfähigkeit und zum Arbeitsplatzerhalt

Ansprechpartner*innen für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung

Wer

Prof. Dr. Alexander Noyon
+49 621 292-6729
a.noyon@hs-mannheim.de

Martina Müller
+49 621 292-6744
m.mueller@hs-mannheim.de

WoGeb. J, Raum 208
Für wenAlle Hochschulangehörigen
Was
  • Beratung und Schutz vor sexueller Belästigung
Weitere InfosWebseite aktiv gegen sexuelle Belästigung

Career Center (CC)

Wer

Volker Glauz
+49 621 292-6377
v.glauz@hs-mannheim.de

Yolanda Mateos Ortega
+49 621 292-6139
y.mateos@hs-mannheim.de

WoGeb. L, Raum 354
Geb. L, Raum 054
Für wenStudieninteressierte und Studierende der Hochschule
Was
  • Allgemeine Studienberatung mit den Schwerpunkten Studienmöglichkeiten, Hochschul- und Studiengangwechsel, Studienberechtigung für Berufstätige, durch Herrn Glauz;
  • Studienberatung und Orientierung, Bewerbungsprozesse, Entscheidungsfindung, Kompetenzförderung, Leistungsdruck, Prüfungs- und Auftrittsangst, Einzelcoaching, durch Frau Mateos Ortega
Weitere InfosWebseite Career Center