Staff & Academic Mobility

Auf diesen Seiten finden Mitarbeitende, Doktorand:innen, Post-Docs und Professor:innen, die (zeitweise) an der Technischen Hochschule Mannheim wirken, Informationen rund um das Thema Internationalisierung.

Incoming: Internationale Wissenschaftler:innen

Willkommen an der Technischen Hochschule Mannheim.

In unserem Welcome Guide für internationale Wissenschaftler:innen finden Sie hilfreiche Informationen für die Zeit vor, während und nach Ihrem Aufenthalt an unserer Hochschule.

Outgoing: Möglichkeiten für Mobilität für Hochschulmitglieder

Insbesondere über das Erasmus+ Programm haben Sie als Mitglied der TH Mannheim (Lehrende, Mitarbeitende) die Möglichkeit, internationale Erfahrung zu gewinnen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte in diesem Flyer sowie den detaillierten Ausführungen auf der jeweilig relevanten Webseite.

Erasmus+ Mobilität Hochschulmitglieder

Im Rahmen des EU Projektes Erasmus+ können Lehrende zu Unterrichtszwecken an eine Partnerhochschule entsandt und gefördert werden.

Mehr Informationen zu dieser Möglichkeit finden Sie hier.

Erasmus+ ermöglicht Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen von Hochschulpersonal (Verwaltungspersonal und Lehrpersonal) in Programmländern zum Ausbau der Internationalisierung der Hochschule, z.B. Job-Shadowing oder Sprachkurse.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Staff Training Weeks (STW) finden an Hochschulen statt, die sich am Erasmus+ Programm beteiligen. Manche STWs sind thematisch eng begrenzt und richten sich an ein bestimmtes Zielpublikum (z.B. Bibliotheks- oder IT-Personal), andere bieten ein sehr breites Themenspektrum an und stellen dabei die verschiedenen Bereiche der Hochschule vor.

Der Vorteil einer Staff Training Week besteht für Sie darin, dass bereits ein festes Programm geplant wurde und die Hochschule in dem Zeitraum auf Gäste eingestellt ist. So können Sie leicht noch zusätzliche Kontakte knüpfen. Darüber hinaus ist eine STW eine wunderbare Möglichkeit, Kolleg:innen vieler weiterer Hochschulen kennenzulernen, was einen großartigen Ideenaustausch ermöglicht und gute Gelegenheit zum Networking bietet. Organisierte STWs dauern normalerweise 5 Tage und die Arbeitssprache ist in der Regel Englisch.

Eine Datenbank zur Recherche der aktuell angebotenen Staff weeks finden Sie hier.

Weitere Möglichkeiten

Das Johann Gottfried Herder-Programm des DAAD unterstützt und vermittelt den Einsatz von im Ruhestand befindlichen Hochschullehrkräften deutscher Hochschulen an Hochschulen im Ausland. Es richtet sich an Interessierte aller Fachrichtungen, in Ausnahmefällen auch an Führungskräfte im Ruhestand aus Wirtschaft und Verwaltung, die Interesse an einem längerfristigen (mindestens einsemestrigen) Lehraufenthalt an einer Gasthochschule haben.

Das Programm setzt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Gastdozentinnen und Gastdozenten an diejenigen ausländischen Hochschulen, mit denen DAAD-Projekte oder konsolidierte Kooperationsbeziehungen mit deutschen Hochschulen bestehen. Die vakanten Stellen sind über unsere Internetseite www.daad.de/jgh unter dem Punkt Ausschreibung abrufbar.

Darüber hinaus können sich aber auch Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer im Ruhestand mit eigenen Vorschlägen für Einsatzmöglichkeiten an ausländischen Hochschulen weltweit initiativ bewerben. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass an dem Einsatz ein dezidiertes außenkultur-, wissenschafts- oder entwicklungspolitisches Interesse besteht.

Bewerbungsschluss für Dozenturen in 2024 ist der 15. November 2023.

EURAXESS

- die Initiative der EU-Kommission zur Steigerung der Mobilität in der Wissenschaft, bietet ein europaweites Netzwerk sowie ein umfangreiches Job-Portal für Forschende.

Das Programm des DAAD fördert die aktive* Teilnahme von Angehörigen deutscher HAWs an internationalen wissenschaftlichen Kongressen und Konferenzen im Ausland (Präsenz und Online) sowie an internationalen Fachmessen.

*Aktive Teilnahme = Präsentation eines eigenen Vortrags oder Posters, oder die hauptverantwortliche Konzeption und Leitung eines Panels

Zielgruppe: Bewerben können sich Master- und Diplomstudierende (Diplomstudierende: ab dem 4. Studienjahr), Promovierende (im eigenständigen oder im kooperativen Promotionsverfahren) und Angehörige des Lehr- und Forschungspersonals (promoviert und nicht-promoviert).

Nähere Informationen zur Zielgruppe finden Sie in der Registerkarte „Bewerbungsvoraussetzungen“ und in unseren FAQ HAW-Kongress und in den programmspezifischen FAQ HAW-Messe in Kapitel 2 und 3.

Bewerbung: Die Bewerbung geschieht direkt beim DAAD, also NICHT über das International Office. Eine Bewerbung kann jederzeit eingereicht werden, die ersten Dokumente muss man spätestens 4 Monate (120 Tage) vor Veranstaltungsbeginn einreichen.

Alle weiteren Informationen auf der Webseite des DAAD HAW.International: Kongress- und Messereisen.

Weitere nützliche Hinweise

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg bietet die Universität Mannheim eine Servicestelle für Übersetzung an. 

Das Online-Portal steht allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landeshochschulen in Baden-Württemberg offen und enthält Musterübersetzungen aus den Bereichen Personalwesen, Studierenenverwaltung, Studiengebühren, Campussicherheit, Datenschutz und Forschung sowie Glossare und Zusatzinformationen.

Bitte beachten Sie, dass bei Übersetzungen ins Englische an der TH Mannheim American English verwendet wird.

Auf der folgenden internen Seite des IO finden Sie Hinweise zu Fördermöglichkeiten.

Dies beinhält z.B. Informationen zu Reisestipendien, Fellowships oder Firschungsstipendien weltweit.

Der Name „Internationale DAAD-Akademie (iDA)“ ist zugleich Programm. Die iDA ist eine Arbeitseinheit des Deutschen Akademischen Austauschdienst e.V. (DAAD) und kann somit auf die Expertise der DAAD-Kolleginnen und Kollegen im In- und Ausland zugreifen. Sie ist zugleich Akademie, also auf die Vermittlung von Wissen und den Erwerb von Kompetenzen gerichtet. Ihr Ziel ist es, die deutschen Hochschulen bei der Konzeption und Umsetzung ihrer Internationalisierungsprozesse als verlässlicher Partner bedarfsgerecht zu unterstützen.  

Seit mehr als 17 Jahren bietet die iDA jährlich rund 100 Fortbildungen mit über 300 Referierenden aus dem In- und Ausland in Bonn, Berlin, digital oder exklusiv als Inhouse-Seminar für alle Mitarbeitenden deutscher Hochschulen an.

Informationen zu den aktuell angebotenen Kursen finden Sie hier