Erasmus+ für Lehrende zu Unterrichtszwecken

Staff Mobility of Teaching Assignment (STA)

Erasmus+ fördert Gastdozenturen an europäischen Partnerhochschulen. Gastdozierende sollen durch ihren Aufenthalt die europäische Dimension der Gasthochschule stärken, deren Lehrangebot ergänzen und ihr Fachwissen Studierenden vermitteln, die nicht im Ausland studieren wollen oder können.

  • An einer Erasmus+ Partnerhochschule der Technischen Hochschule Mannheim.
  • Lehrende der Technischen Hochschule Mannheim
  • Personal aus ausländischen Unternehmen und Organisationen mit Sitz in einem Erasmus+ Programmland kann zu Lehrzwecken an der Technischen Hochschule Mannheim eingeladen werden.
  • Lehraufenthalte von Lehrenden der Technischen Hochschule Mannheim dauern zwischen zwei Tagen (bei Programmländern), fünf Tagen (bei Partnerländern) und zwei Wochen (jeweils ohne Reisezeiten). Das Unterrichtspensum liegt bei mindestens acht Stunden je Aufenthalt bzw. je angefangene Woche.
  • Lehraufenthalte von Unternehmenspersonal, das an der Technischen Hochschule Mannheim unterrichtet, dauern mindestens ein Tag. Hier gibt es keine Mindestanzahl der Unterrichtsstunden.
  • Erhöhte Jobzufriedenheit
  • Fachlicher Austausch und neue Perspektiven
  • Stärkung der eigenen Kompetenzen
  • Ausbau und Vertiefung von Netzwerken

Die finanzielle Förderung von Erasmus-Mobilitäten zu Unterrichtszwecken oder zur Fort- und Weiterbildung orientiert sich an den unterschiedlichen Lebenshaltungskosten in den Zielländern.

Für den Projektzeitraum von 01. Juli 2023 bis 30. Juni 2025 gelten für Deutschland folgende feste Tagessätze für drei Ländergruppen bis zum 14. Aufenthaltstag:

ZiellandTagessatz
Dänemark, Finnland, Großbritannien, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden180 Euro
Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern160 Euro
Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn140 Euro

 

Den Link zur Liste der Erasmus+ Partnerländer finden Sie hier.

Zu diesen Tagessätzen kommen Fahrtkosten in Abhängigkeit von realen Distanzen zwischen Ausgangs- und Zielort der Mobilität, die europaweit einheitlich mit einem Berechnungsinstrument ermittelt werden.

Erstattet werden, je Aufenthalt und in Abhängigkeit von der Distanz, folgende Beträge:

ReisedistanzStandardreiseGreen Travel
10 km – 99 km23 EUR----
100 km – 499 km180 EUR210 EUR
500 km – 1.999 km275 EUR320 EUR
2.000 km – 2.999 km360 EUR410 EUR
3.000 km – 3.999 km530 EUR610 EUR
4.000 km – 7.999 km820 EUR----
8.000 km und mehr1.500 EUR----

An- und Abreise mit nachhaltigem Verkehrsmittel (z.B. Zug, Bus, Fahrgemeinschaft, Fahrrad) können mit maximal 2 Reisetagen pro Strecke gefördert werden.

 

Für den Projektzeitraum von 01. Juli 2025 bis 30. Juni 2026 gelten für Deutschland folgende feste Tagessätze für drei Ländergruppen bis zum 14. Aufenthaltstag:

ZiellandTagessatz
Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden180 Euro
Estland, Griechenland, Lettland, Malta, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Zypern160 Euro
Bulgarien, Kroatien, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Türkei, Ungarn140 Euro

 

 

ReisedistanzStandardreiseGreen Travel
10 km – 99 km28 EUR56 EUR
100 km – 499 km211 EUR285 EUR
500 km – 1.999 km309 EUR417 EUR
2.000 km – 2.999 km395 EUR535 EUR
3.000 km – 3.999 km580 EUR785 EUR
4.000 km – 7.999 km1.188 EUR1.188 EUR
8.000 km und mehr1.735 EUR1.735 EUR

An- und Abreise mit nachhaltigem Verkehrsmittel (z.B. Zug, Bus, Fahrgemeinschaft, Fahrrad) können mit maximal 3 Reisetagen pro Strecke gefördert werden.

 

Eine zusätzliche Förderung für Teilnehmende mit Behinderung kann über die Erasmus+ Hochschulkoordinatorin beantragt werden.

Alle Teilnehmende sind verpflichtet, nach Abschluss der Mobilität an der EU-Umfrage teilzunehmen. Den Link hierzu erhalten Sie automatisch nach Beendigung der Reise.