Formula Student Team der TH Mannheim präsentiert neuen elektrisch und autonom fahrenden Rennwagen

Beim diesjährigen Rollout präsentierte Delta Racing Mannheim der Öffentlichkeit mit dem DR25-E erst-mals ein autonomes Fahrzeug, das für die Teilnahme am internationalen studentischen Konstruktionswettbewerb der Formula Student entwickelt wurde. Damit will das Team bei den Wettbewerben in Spanien und auf dem Hockenheimring antreten.

Delta Racing

Der neue elektrisch und autonom fahrende Rennwagen des Formula Student Teams der TH Mannheim (Foto: Tatjana Müller)

Rennwagen von Delta Racinge beim Roll-out

Rennen in Spanien und auf dem Hockenheimring sind geplant (Foto: Tatjana Müller)

Mit dem DR25-E präsentierte das Team Delta Racing der Technischen Hochschule Mannheim im Rahmen des feierlichen Rollouts am vergangenen Freitag ein Fahrzeug, das in mehrfacher Hinsicht einen bedeutenden Entwicklungsschritt darstellt: Erstmals in der Geschichte des studentischen Vereins Delta Racing Mannheim electric e. V. ist ein Rennwagen sowohl im manuellen als auch im autonomen Modus einsatzfähig. Der DR25-E markiert damit einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung des Teams – technologisch wie auch konzeptionell.

Die Formula Student ist ein Konstruktionswettbewerb, bei dem studentische Teams aus der ganzen Welt jährlich Rennfahrzeuge konzipieren, bauen und im Rennen gegeneinander antreten. Neben der reinen Fahrperformance fließen zahlreiche Kriterien in die Bewertung ein, darunter Konstruktion, Effizienz, Produktionskosten sowie Marketing- und Geschäftsstrategien. Für die Umsetzung sind daher nicht nur technisches Know-how, sondern auch interdisziplinäre Planung und Teamarbeit entscheidend.

„Das Projekt Delta Racing steht beispielhaft für die praxisnahe, forschungsorientierte Lehre an der Technischen Hochschule Mannheim“, sagt Prof. Dr. Klaus Beck, Prorektor für Studium, Lehre und Nachhaltigkeit. „Mit ihrem diesjährigen autonom fahrenden Rennwagen setzen unsere Studierenden neue Maßstäbe bei der Teilnahme am Konstruktionswettbewerb der Formula Student. Sie haben sich mit dem heutigen Rollout eindrucksvoll in fachlicher Kompetenz, Engagement aber auch in interdisziplinärer Teamarbeit, Problemlösungsstrategien und eigenverantwortlichem Projektmanagement bewährt – Fähigkeiten, die ihnen vielfältige Chancen für ihren späteren beruflichen Weg eröffnen.“

Das Delta Racing Team der TH Mannheim, das 45 Mitglieder zählt, vereint Studierende der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Informationstechnik sowie Verfahrenstechnik, Chemietechnik und Biotechnologie. Neun Monate entwickelten und bauten sie neben dem Studium ihren DR25-E. Das elektrisch getriebene Fahrzeug, das ebenfalls autonom fahren kann, erlaubt die Teilnahme an den Disziplinen driverless und electric. Für diese Saison sind Rennen bei der Formula Student Germany auf dem Hockenheimring sowie auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya in Spanien. 

Innovative Fahrzeugarchitektur mit Autonomiefunktion

Der DR25-E verfügt über ein modulares System, das den Wechsel zwischen manuellem und autonomem Fahrbetrieb erlaubt. Über den sogenannten „Autonomous System Master Switch“ lässt sich das Fahrzeug in den autonomen Modus versetzen, in dem sämtliche Steuerungsprozesse durch ein eigens entwickeltes Sensorsystem übernommen werden.

Zentrales Element der autonomen Umgebungserfassung ist ein Solid-State-Lidar mit 144 Scanlinien, das zur Umgebungserfassung verwendet wird, und einer Erfassungsfrequenz von 10 Hz. In Kombination mit einem visuell-inertialen Navigationsansatz kann die Fahrzeugbewegung im Raum präzise lokalisiert werden. Eine von Delta Racing entwickelte Software erkennt in Echtzeit die Streckenbegrenzungen und errechnet den optimalen Kursverlauf.

Umfassendes Sicherheits- und Kontrollkonzept

Für den autonomen Fahrbetrieb wurde ein umfassendes Sicherheitskonzept umgesetzt. Ein pneumatisch-hydraulisches Notbremssystem sowie eine nach aktuellen Sicherheitsstandards entwickelte redundante Elektronik sorgen für eine zuverlässige Fahrzeugsicherheit. Die autonome Lenkung erfolgt über einen zusätzlichen Elektromotor, der bei Bedarf auf die Lenkwelle gekoppelt wird und so eine exakte Steuerung ermöglicht.

Fortschrittliche Batterietechnologie als Wettbewerbsvorteil

Ein besonderer Schwerpunkt der Entwicklung lag auf dem neuen Akkupack. Dieser zeichnet sich durch eine kompakte, wartungsfreundliche Bauweise sowie einen modularen Aufbau aus, der schnelle Reparaturen im Renneinsatz erlaubt. Die reduzierte Bauhöhe verbessert die Schwerpunktlage und damit die Fahrdynamik des Fahrzeugs. Durch die gesteigerte Leistungsdichte wird ein optimales Verhältnis von Gewicht zu Energie-Output erreicht.

Darüber hinaus verfügt das Fahrzeug über einen digitalen Zwilling der Batterie. Dieses virtuelle Modell erlaubt es dem Team, die Energiestrategie während der Renneinsätze dynamisch anzupassen und so die Effizienz des Energiemanagements zu maximieren – ein strategischer Vorteil auf dem Kurs.

„Mit unserem DR25-E hoffen wir auf die neue Wettbewerbssaison bestens vorbereitet zu sein“, fasst Teamleiter Thomas Pinger aus dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen beim Roll-out zusammen. „Wir wollten mit dem Fahrzeug genau das umsetzen, wofür die Formula Student steht: technologischer Fortschritt, interdisziplinäre Teamarbeit und Praxisbezug eines komplexen Entwicklungsprojekts. Wir blicken zuversichtlich auf die anstehenden Wettbewerbe und freuen uns darauf, die Arbeit der vergangenen Monate auf internationalen Events unter Beweis stellen zu können.“

Pressekontakt
Technische Hochschule Mannheim
Cordula Boll
Leiterin Kommunikation und Marketing
Paul-Wittsack-Str. 10
68163 Mannheim
presse@hs-mannheim.de
+49 (0)621 292-6108


« zurück