Der Verein hat zum Ziel, die Entwicklung der Region zu einem Hotspot der Greentech-Branche mitzugestalten. Konkret geht es darum, Innovationsprojekte zu initiieren und voranzutreiben, Partner zu vernetzen, um Kooperationen zu ermöglichen, durch gemeinsame Veranstaltungen, Messeauftritte und Öffentlichkeitsarbeit die Sichtbarkeit der Branche zu fördern, Start-ups der Branche und Unternehmensansiedlungen zu unterstützen sowie gezielt Fördermittel zu akquirieren.
Mathias Hafner, Prorektor für Forschung und Technologietransfer, betont: „Als die technische Hochschule der Metropolregion verstehen wir uns als Innovationsmotor und Brückenbauer auf den relevanten Gebieten des Clusters, wie etwa der umweltfreundlichen Produktion von biomedizinischen Wirkstoffen, der Energie-, Rohstoff- und Materialeffizienz. Einerseits, weil wir darüber forschen, andererseits, weil wir diese spannenden Themen in unseren Studiengängen abbilden, um die nächste Generation der dringend benötigten Fachkräfte auszubilden. Wir müssen uns klar machen, dass es nicht nur um den technologischen Wandel geht, sondern auch um die Resilienz der lokalen Wirtschaft, insbesondere der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), und um die Reduzierung globaler Abhängigkeiten.“
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.mannheim.de/de/nachrichten/gruendung-des-vereins-green-industry-cluster