KI macht Lebensmittelqualität nachhaltig messbar – TH Mannheim startet innovatives Forschungsprojekt

Verdorbene Lebensmittel gehören bald der Vergangenheit an: Ein Forschungsteam der Technischen Hochschule Mannheim entwickelt innovative KI-Technologien, um die Qualität von Obst und Gemüse in Echtzeit zu überwachen.

Im Projekt werden intelligente Bildsensoren sowie kompakte Gassensoren, die direkt in den Obstkisten verbaut sind, miteinander kombiniert. Diese erfassen sogenannte flüchtige organische Verbindungen (VOCs), die charakteristische Signale zur Frische der Ware liefern. Moderne KI-Methoden wie Edge-AI (lokale KI-Analyse direkt am Regal) und Federated Learning (dezentrales KI-Training zum Schutz der Kundendaten) sorgen für präzise Ergebnisse und maximalen Datenschutz.

„Unser KI-Ansatz könnte die Frischetheke im Einzelhandel revolutionieren, indem erstmals kostengünstige Sensoren die Qualität von Lebensmitteln mit einer Präzision bewerten, die bislang nur in spezialisierten Lebensmittellaboren möglich war“, erläutert Projektleiter Prof. Dr. Marcus Vetter vom Institute for Applied Artificial Intelligence and Robotics (A²IR) der Technischen Hochschule Mannheim. Gemeinsam mit Lebensmittelanalytikern aus dem Kompetenzzentrum CHARiSMA (Prof. Dr. Philipp Weller) und KI-Experten von CeMOS (Prof. Dr. Oliver Wasenmüller) an der TH Mannheim sollen multimodale KI-Assistenzsysteme für den Lebensmitteleinzelhandel erforscht werden.

Die neue Technologie unterstützt Händler dabei, Verderb frühzeitig zu erkennen, Waren effizienter zu managen und Ressourcen zu sparen. Damit trägt das Projekt aktiv zum Umweltschutz bei und hilft Einzelhändlern, nachhaltiger und kosteneffizienter zu arbeiten.

Das Projekt wird durch die Carl-Zeiss-Stiftung mit 1,2 Mio. Euro gefördert und läuft von August 2025 bis Januar 2029. 

Über die Carl-Zeiss-Stiftung
Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.


« zurück