Studierende der Hochschule Mannheim und der Popakademie Baden-Württemberg erarbeiten in einem gemeinsamen Workshop innovative Lösungsansätze für städtische Leerstände. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Thorsten Riehle werden am 3. Mai um 17.00 Uhr im Dschungel Mannheim die Ergebnisse der Zusammenarbeit der Öffentlichkeit präsentiert.
Unter dem Motto „AI vs AI-save the city“ sollen die beiden kreativen Werkzeuge, Artificial Intelligence (AI) und Applied Improv, in diesem ambitionierten Workshop ihr gemeinsames Potenzial gegen Mannheimer Leerstände entfalten. Unternehmen weltweit von Volvo bis Pixar setzen bereits auf Applied Improv, um innovative Lösungen hervorzubringen. Unter der Leitung von Dr. Marc Reisner (MARS-Center for Entrepreneurship der Hochschule Mannheim / TransforMA), setzen sich Studierende beider Institutionen mit der drängenden Herausforderung städtischer Leerstände auseinander und werden in einem Pilotworkshop erproben, wie der Methodenmix KI und Applied Improv eine sinnvolle Symbiose eingehen, um neue Ideen und Lösungen für Mannheims Leerstände zu finden.
"Der Workshop basiert auf der Erkenntnis, dass herkömmliche Methoden allein nicht ausreichen, um innovative Lösungen zu finden. Künstliche Intelligenz kann unterstützen, aber allein kann sie die spezifischen Herausforderungen einer Stadt oder die Komplexität eines Problems nicht vollständig berücksichtigen, es fehlt ihr an Sinnhaftigkeit. Daher kombinieren wir KI mit angewandter Improvisation aus dem Theater, was Kreativität, Perspektivenwechsel und Teamwork fördert. Dieser Methodenmix könnte ein Game Changer sein für die Erarbeitung von Lösungsansätzen bezüglich der Herausforderungen, die Mannheim als Stadt konfrontieren", erklärt Dr. Marc Reisner.
Die Unterstützung des Citymanagements Mannheim unterstreicht die Relevanz dieses Workshops für die Stadt und ihre Bewohner*innen. Die Präsentation der erarbeiteten Lösungen erfolgt vor Vertreterinnen und Vertretern der Stadt sowie einer hochkarätigen Jury. Die Veranstaltung verspricht einen fruchtbaren Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunalpolitik, um transformative Ansätze zum Umgang mit städtischen Leerständen hervorzubringen und birgt außerdem das Potenzial für neue Gründungsideen.
Die offizielle Projektpräsentation findet am 3. Mai um 17:00 Uhr im
statt. Bürgermeister Thorsten Riehle wird die Veranstaltung eröffnen, während eine Fachjury die vorgestellten Projekte bewertet. Für das Team mit den besten Ideen stiftet Sandbox VR ein virtuelles Erlebnis im Wert von 300 Euro.Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen, dabei zu sein.