Maschinenbau (MB)
Auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studiendauer | 7 Semester |
Anzahl Studienplätze | Wintersemester: 80 Sommersemester: 40 |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Bewerbung | Bewerbungsformular online via dosv.hochschulstart.de |
Bewerbungsfrist | 15. Januar (zum Sommersemester) 15. Juli (zum Wintersemester) |
Zulassungs-voraussetzungen | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Nachweis einer gleichwertigen Vorbildung |
Kontakt
Fachstudienberatung
Studiendekan
Prof. Dr.-Ing. S. Halfmeier
s.halfmeier@hs-mannheim.de
Fragen zur Bewerbung
Service Center Studierende
Allgemeine Fragen zum Studium
Sekretariat der Fakultät
sekretariat@maschinenbau.hs-mannheim.de
+49 621 292-6411
Weitere Informationen auf den Webseiten der Fakultät

Maschinenbau überall
Automobil, Energietechnik, Fertigungstechnik, Kraftwerkbau, Medizintechnik, Nahrungsmittel, Umwelttechnologieen, Verpackungsmaschinen, Zugmaschinen - Maschinenbau findet sich in Branchen von A bis Z.
Der Maschinen- und Anlagenbau ist die größte Industriebranche in Deutschland und befasst sich mit einer Vielzahl von Bereichen: Maschinen im engeren Sinne, Fertigungs- und Automatisierungstechnik, Fahrzeugen aller Art, Anlagen verschiedenster Größe in der Energie- bis zur Medizintechnik.
Berufsfelder
Als Maschinenbauingenieur sind die Einsatzmöglichkeiten vielfältig: in der Entwicklung, Konstruktion und Erprobung genauso wie in der Produktionsplanung, Fertigungssteuerung, Qualitätssicherung und Instandhaltung bis hin zum Service und Vertrieb finden sich Tätigkeitsfelder für Ingenieure.
Studienziele
Das Bachelorstudium Maschinenbau vermittelt in den ersten drei Semestern eine breite Grundlage in den naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Bereichen.
In den Theoriesemestern des Hauptstudiums werden neben 5 Pflichtveranstaltungen 13 Kernmodule angeboten, von denen 11 zu belegen sind. So kann der/die Studierende eigene Interessen vertiefen und im Zusammenhang mit den angebotenen Wahllehrveranstaltungen ein Studienprofil entwickeln.
Das Studium bereitet auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten als Ingenieur vor und deckt die Breite des Fachgebiets ab: Von der Mechanik über Werkstoffkunde und Konstruktion bis hin zu Fluid- und Thermodynamik sowie Fertigungs- und Produktionsverfahren.
Studienverlauf
Grundstudium | |
1. + 2. Semester | Grundlagen Technische Mechanik, Mathematik, Physik, Konstruktion |
Hauptstudium | |
3. + 4. Semester | Vertiefung in maschinenbaulichen, thermodynamischen und anwendungsorientierten Grundlagen |
5. Semester | Praxissemester in der Industrie |
6. + 7. Semester | Maschinenbauprojekt und Vertiefung in selbstgewählten Schwerpunkten |
7. Semester | Studien- und Abschlussarbeiten Studienarbeit an der Hochschule und Bachelorarbeit an der Hochschule oder in der Industrie |

Wahlmöglichkeiten
Diverse Wahlfächer vermitteln Kenntnisse in speziellen Gebieten wie Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Normung u.v.m.
Wichtige Kompetenzen, wie Projektmanagement, Kommunikationstechnik oder Fremdsprachen, spielen neben dem Fachwissen im Arbeitsalltag eines Ingenieurskönnen eine wichtige Rolle. In studienbegleitenden Veranstaltungen erworben werden.
Im Anschluss an das Bachelorstudium kann ein 3-semestriges Masterstudium absolviert werden.
Maschinenbau in Mannheim
Institute und Labore ermöglichen früh Einblicke in verschiedene Disziplinen des Maschinenbau: Produktionstechnik, CAE-Anwendungen, Fluid- und Thermodynamik, Tribologie. In Laborübungen und Projekten ergeben sich schon früh im Studium Einblicke in die Praxis, um Gelerntes anzuwenden.
Auslandsaufenthalte während des Studiums sind möglich: In Doppelabschluss-Programmen mit Frankreich und Mexiko sind sowohl Theorie- als auch Praxissemester integriert. Außerdem bestehen weitere Kooperationen für Austauschprogramme.
Regularien zu diesem Studiengang
Studien- und Prüfungsordnung Akkreditierung Diploma Supplements | Zulassungs- und Immatrikulationsordnung Auswahlsatzung NC-Werte der letzten Semester |
Vorpraktikum
Zulassungsvoraussetzung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau ist ein Vorpraktikum, das in Ausnahmefällen bis zum Ende des zweiten Semesters nachgeholt werden kann. Weitere Informationen finden Sie hier.