Cyber Security B. Sc.
Auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Studiendauer | 7 Semester |
Anzahl Studienplätze | 45 |
Art des Studiums | Vollzeitzeitstudium |
Ausrichtung | Anwendungsorientiert |
Unterrichtssprachen | Deutsch, einzelne Module in Englisch |
Leistungspunkte | 210 ECTS |
Studienbeginn | Wintersemester |
Besonderheiten | Projektsemester: 4. Semester Interdisziplinär mit den Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik |
Vertiefungsmöglichkeiten | Generalistisch angelegt, Vertiefung im Rahmen von Wahlpflichtmodulen möglich (hardwarenahe Sicherheit, Anwendungssicherheit, industrielle IT-Sicherheit…) |
Bewerbung | Online-Bewerbung |
Bewerbungsfrist | Wintersemester: 15. Juli |
Zulassungsvoraussetzung | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Nachweis einer gleichwertigen Vorbildung |
Studiengebühren | keine generellen Studiengebühren, Gebühren für Internationale Studierende (Vorgabe des Landes BW) |
Kontakt
Allgemeine Fragen zum Studium:
Sabine Mahrwald: +49 621 292 6239
Fachstudienberatung:
Prof. Dr. Sachar Paulus
bachelor.csb@informatik.hs-mannheim.de
Fragen zur Bewerbung:
Service Center Studierende
Weitere Informationen rund ums Studium:
Webseite der Fakultät für Informatik
Studienaufbau und Inhalt
Profil Cyber Security Studium

Das solltest du mitbringen:
Interesse am Hacken und Tüfteln, Geduld und den Spürsinn eines Detektivs.
Das kannst du bei uns lernen: Du wirst lernen, wie Hacker ihre Angriffe durchführen, ohne Spuren zu hinterlassen. Dabei entwickelst du die Fähigkeit, unregelmäßige Veränderungen zu erkennen und Hacker zu enttarnen. Du wirst zum Experten für IT-Sicherheit und intelligente Geräte. Auch wenn du dich momentan oft gegen digitale Angriffe machtlos fühlst, durch dieses Studium lernst du, effektiv dagegen anzugehen.
Schon während deines Studiums bist du in der Lage, mit geeigneten Methoden typische Herausforderungen der Cybersicherheit zu bewältigen. Diese Fähigkeiten kannst du im Rahmen eines Projektsemesters unter Beweis stellen.
Nach Abschluss des Studiums wirst du als Cyber-Security-Spezialistin oder Cyber-Security-Spezialist befähigt sein, verantwortungsvoll mit IT-Sicherheitsproblemen umzugehen und Lösungen in Abstimmung mit anderen betroffenen Abteilungen, wie Risikomanagement, Compliance, Rechtsabteilung, IT und Produktion zu entwickeln.
Die Entwicklung kommunikativer, sozialer und ethischer Kompetenzen ist daher besonders wichtig und wird von Beginn an im Studium gefördert.
Das erwartete dich im Studium Cyber Security

Unsere Studierenden erwartet eine fundierte und umfassende Ausbildung in Cyber Security.
Zu den allgemeinen Grundlagen wie Programmierung, Software Engineering, allgemeine Informatik und Mathematik kommen Cyber Security-spezifische Inhalte wie Rechnerarchitekturen und Protokolle, Grundlagen der Automatisierung, Security Management und Sichere Softwareentwicklung. Du wirst in Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit und Kommunikation geschult und lernst fachliche Zusammenhänge sowohl zu überblicken als auch zu analysieren. Schon während des Studiums bist du in der Lage, mit geeigneten Methoden typische Probleme der Cyber Secuity zu lösen.
Cyber Security an der Technischen Hochschule Mannheim

Du profitierst von kleinen Semestergruppen und der Betreuung durch engagierte Dozierende, die über gute Verbindungen in die Wirtschaft verfügen und interdisziplinäre Angebote bieten. Die praxisorientierte Ausbildung im Studiengang Cyber Security wird besonders durch das Projektsemester unterstützt. Zudem erleichtert dir die wirtschaftsstarke Metropolregion Rhein-Neckar mit zahlreichen Praktika und Werkstudentenjobs bereits während des Studiums den Berufseinstieg. Schließlich bietet Mannheim als urbane Stadt ein aktives Nachtleben, zwei große, wunderschöne Parkanlagen zum Verweilen und ein attraktives kulturelles Umfeld.
Hier kommst du zur Online-Bewerbung