Stipendien für internationale Studierende
Austausch- und Doppelabschluss-Studierende, sowie internationale grundständige Studierende können sich auf bestimmte Stipendien bewerben.
Bitte achten Sie unbedingt auf die Angabe der Zielgruppe und stellen Sie sicher, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen.
Internationale grundständige Studierende finden Informationen zu weiteren Stipendien, die sich an alle grundständigen Studierende richten, auf der Webseite zur Studienförderung
Stipendien internationale Studierende


Das Land Baden-Württemberg vergibt jährlich eine begrenzte Anzahl von Stipendien. Nur eine ausgewählte Anzahl von Partnerhochschulen ist berechtigt, Studierende für dieses Stipendium zu nominieren. Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren erfolgt an jeder Hochschule, nachdem die Hochschule Mannheim ihre Partner über den Aufruf zur Stipendienbewerbung informiert hat. Sie werden informiert, wenn Sie sich für dieses Stipendium bewerben können!
Zielgruppe
Austausch- und Doppelabschluss-Studierende mit guten bis sehr guten Leistungen ausgewählter Partnerhochschulen.
Mehr Informationen zu diesem Stipendienprogramm finden Sie hier auf Englisch.
Internationale Austauschstudierende von Partnerhochschulen der Hochschule Mannheim sollen gefördert werden, um die Internationalisierung der Hochschule zu erhöhen.
Sie finden alle notwendigen Informationen hier.
Internationale Studierende der Hochschule Mannheim sollen mit diesem Stipendium in der Phase des Studienabschlusses finanziell unterstützt und entlastet werden.
Sie finden alle notwendigen Informationen hier.
Stipendien für besonders engagierte internationale Studierende sollen die Betreuung der internationalen Studierenden verbessern. Die Stipendiat*innen erbringen Betreuungsaufgaben oder ähnliche dem internationalen Austausch dienliche Leistungen.
Sie finden alle notwendigen Informationen hier.
Exzellente internationale grundständige Studierende der Hochschule Mannheim, die nicht von einer Partnerhochschule kommen, nicht kurz vor dem Studienabschluss stehen und kein anderes Stipendium erhalten, können mit diesem Stipendium ausnahmsweise gefördert werden.
Sie finden alle notwendigen Informationen hier.
Zielgruppe: Dieses Programm richtet sich an Studierende sowie Doktorand*innen mit einem zuerkannten Flüchtlingsstatus und/oder einer Asylberechtigung, die nachweislich der Gefährdung unterliegen, dass ihnen in ihrem Herkunftsland aufgrund ihrer ethnischen, sexuellen, geschlechtlichen oder religiösen Identität bzw. ihres politischen oder bürgerschaftlichen Engagements formal oder de facto das Recht auf Bildung verweigert wird.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) das Stipendienprogramm „Hilde Domin-Programm“ an. Das Programm soll weltweit gefährdete Studierende sowie Doktorand*innen, denen in ihrem Herkunftsland formal oder de facto das Recht auf Bildung verweigert wird, darin unterstützen, ein Studium in Deutschland aufzunehmen oder fortzusetzen, um einen Studien- oder Promotionsabschluss an einer deutschen Hochschule zu erlangen. Die im Rahmen des Programms nominierten und ausgewählten Studierenden sowie Doktorand*innen werden in Studiengängen ihrer persönlichen Wahl und individuellen Qualifikationen entsprechend eingeschrieben und erhalten ein Stipendium, das die notwendigen Kosten des Studiums- bzw. Forschungsaufenthalts deckt.
Langfristiges Ziel des Stipendienprogramms ist es, den Studierenden sowie Doktorand*innen ein Hochschulstudium bzw. einen Forschungsaufenthalt in sicherer Umgebung zu ermöglichen, damit sie nach Abschluss des Studiums bzw. Forschungsvorhabens einen wichtigen Beitrag zur politischen, wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Entwicklung in ihren Herkunftsländern (bzw. in Deutschland oder Drittländern) leisten können. Alle Geförderten des Stipendienprogramms werden in einem gesellschaftswissenschaftlichen Begleitprogramm überfachlich weiterqualifiziert, um die Aussichten auf eine freie Entfaltung der Persönlichkeit und einen gesellschaftlichen Beitrag zu erhöhen.
Das Nominierungs- und Auswahlverfahren: Potenzielle Kandidat*innen können sich nicht selbstständig auf das Hilde Domin-Programm bewerben, sondern werden von der Leitung (Präsidien/Rektorate) einer Institution nominiert, die als juristische Person in Deutschland ansässig ist. Die nominierenden Institutionen und Organisationen müssen ein vom DAAD zur Verfügung gestelltes Nominierungsformular, mit zu ergänzender Nominierungserklärung, einreichen. Danach werden auf Grundlage einer ersten Plausibilitätsprüfung geeignete Kandidat*innen vom DAAD kontaktiert und aufgefordert, sich über das Online-Bewerbungsportal des DAAD zu bewerben. Die eingereichten Bewerbungsunterlagen der Kandidat*innen werden im Anschluss vom DAAD auf Vollständigkeit und formale Richtigkeit geprüft. Die endgültige Auswahl der Kandidat*innen erfolgt durch unabhängige, vom DAAD berufene Auswahlkommissionen. Im Rahmen der Auswahl werden sowohl die Gefährdung als auch die akademische Leistungsfähigkeit beurteilt.
Weitere Informationen auf der DAAD-Webseite.
Kontakt: International Office, Karin Plattner, incoming.io@hs-mannheim.de
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergibt jährlich zahlreiche Studienstipendien allein oder in Kooperation mit nationalen Institutionen in verschiedenen Ländern. Der Bewerbungsprozess findet in der Regel lange im Voraus statt, daher ist es sehr empfehlenswert, sich frühzeitig nach Fristen und Voraussetzungen zu erkundigen.
Auf der DAAD-Website finden Sie umfassende Informationen zu den Stipendien und zur Bewerbung.
Für Studierende aus den USA: Gemeinsam mit dem US-Außenministerium und der US-Austauschorganisation Institute of International Education (IIE) hat der DAAD ein neues Stipendienprogramm ins Leben gerufen: die Gilman-DAAD-Deutschlandstipendien. Das bedeutet, dass jährlich bis zu 40 Stipendien im Wert von maximal 5.000 US-Dollar an Bachelor-Studierende in den USA vergeben werden, die in Deutschland studieren möchten. Stipendiatinnen und Stipendiaten können Sommer- oder Winterkurse in Deutschland belegen, an ausgewählten Auslandsstudienprogrammen teilnehmen, ein oder zwei Semester studieren oder Praktika in Unternehmen absolvieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Gilman-Stipendien-Website.
Nur für Austausch- und Doppelabschluss-Studierende
Um am europäischen Stipendienprogramm Erasmus+ teilnehmen zu können, muss Ihre Heimatinstitution eine Vereinbarung mit dem entsprechenden Fachbereich der Hochschule Mannheim abgeschlossen und Sie gezielt für das Stipendium ausgewählt haben.
Erkundigen Sie sich an Ihrer Heimathochschule, ob Sie über Erasmus+ gefördert werden können und was Sie für die Förderung leisten müssen.