Mechatronik (MEB)
Auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studiendauer | 7 Semester |
Anzahl Studienplätze | 30 |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbung | Hochschule Mannheim online |
Bewerbungsfrist | zulassungsfreier Studiengang Mitte September (Wintersemester) |
Zulassungs- | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Nachweis einer gleichwertigen Vorbildung |
Studiengang in Kooperation | Hochschule Mannheim, Fakultäten Elektrotechnik (E) |
Kontakt
Fachstudienberatung,
Studiendekan, Prof. Dr. van de Logt
g.vandelogt@hs-mannheim.de
Fragen zur Bewerbung
Service Center Studierende
allgemeine Fragen zum Studium
Sekretariat der Fakultät E
bachelor@mechatronik.hs-mannheim.de
mehr unter Fakultät Elektrotechnik
Mechatronik (MEB)
Was ist Mechatronik?
Das Zusammenwirken der Fachdisziplinen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Informationstechnik wird als Mechatronik bezeichnet. Der Begriff selbst ist ein Kunstwort aus Mechanik, Elektronik und Informatik.
In der Industrie ist Mechatronik ist beim Entwurf und der Herstellung von Produkte sowie bei der Prozessgestaltung zu finden. Mechanischer Systeme werden durch Sensoren und Mikrorechner erweitert, um teilintelligente Produkte zu realisieren.
Die Aufgabe von Mechatronikern besteht in der Integration von Einzelkomponenten zu einem Gesamtsystem.
Anforderungen/ Berufsfelder/ Berufsaussichten
Systemverständnis, Übersicht und fachübergreifendes Wissen zeichnen Mechatroniker aus. Sie arbeiten in der Regel mit Spezialisten aus den Teilbereichen zusammen.
Im Beruf übernehmen Mechatroniker häufig Projektleitungs-aufgaben. Auch in der technischen Beratung und im technischen Management sind sie zu finden. Ihren Arbeitsplatz finden sie in den Branchen
- Fahrzeugtechnik
- Medizintechnik
- Robotik
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Mikrosystem- und Feinwerktechnik
Studienziele
Kompetenz durch Kooperation
Das Mechatronikstudium an der Hochschule Mannheim wird in Kooperation der Fakultäten Elektrotechnik (E), Informationstechnik (N), Informatik (I) und Maschinenbau (M) angeboten. Dadurch ist sichergestellt, dass die jeweiligen Spezialisten ihr Wissen vermitteln.
Die Lehrveranstaltungen in den ersten 3 Semestern sind eigens auf die fachübergreifenden Bedürfnisse der Mechatroniker zugeschnitten.
Auswahl eines Schwerpunkts im 4. Semester
Im 4. Semester erfolgt die Auswahl einer Vertiefungsrichtung:
- Automatisierungstechnik - Fakultät für Elektrotechnik (E)
- Elektronik - Fakultät für Informationstechnik (N)
- Informatik - Fakultät für Informatik (I)
- Maschinenbau - Fakultät für Maschinenbau (M)
Um das interdisziplinäre Wissen zu erlangen, werden sowohl Schwerpunktfächer als auch Fächer der anderen Vertiefungsrichtung besucht.
Studienverlauf
G R U N D - S T U D I U M | |
1. + 2. Sem. | Grundlagen Elektrotechnik, Informatik, Mathematik, Mechanik, Physik, Werkstoffkunde |
H A U P T - S T U D I U M | |
3. Sem. | erweiterte Grundlagen Elektr. Antriebe, Elektronik, Maschinenelemente, Mathematik, Messtechnik, Regelungstechnik |
4. Sem. | Wahl eines Schwerpunkts Schwerpunktfächer sowie Fächer aus Elektrotechnik und Mechanik |
5. Sem. | Praxissemester in der Industrie |
6. Sem. | Vertiefung im Schwerpunkt sowie Fächer der anderen Vertiefungsrichtung |
7. Sem. | Studien- und Abschlussarbeiten Studienarbeit hier und Bachelorarbeit hier oder in der Industrie |
Alle Einzelfächer finden Sie im
Regelstudienplan Bachelor Regelstudienplan Master
Studienverlauf/ Wahlmöglichkeiten
Die Grundlagen für das spätere interdisziplinäre Arbeiten bilden Lehrveranstaltungen in der ersten Hälfte des Studiums. Von den entsprechenden Fachvorlesungen für Studierende des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Informationstechnik und der Informatik unterscheiden sie sich durch fachübergreifende Anforderungen.
Die Wahl einer Vertiefungsrichtung erfolgt im vierten Semester. Ab diesem Zeitpunkt stehen fachspezifische Anwendungen im Mittelpunkt. Zusätzlich werden Vorlesungen aus den anderen Vertiefungsrichtungen belegt, um dem interdisziplinären Ansatz gerecht zu werden.
Das 5. Semester ist ein praktisches Studiensemester. Es wird in der Fakultät der gewählten Vertiefungsrichtung durchgeführt.
Vorteil Fachhochschulstudium
Ein Fachhochschulstudium ist völlig anders konzipiert als ein Studium an einer Universität. Es ist charakterisiert durch:
- praxisnahe Lerninhalte
- kleine Gruppen und
- anwendungsorientierte Forschung
Kleine Semestergrößen fördern persönliche Kontakte zu Kommilitonen, Professoren und Mitarbeitern. Daher finden sich oftmals Lerngruppen zusammen, die das Studieren erleichtern. Auch ist es jederzeit möglich sich mit Fragen direkt an den Professor zu wenden.