Mechatronik (MEB)

Auf einen Blick

AbschlussBachelor of Science (B.Sc.)
Studiendauer7 Semester
Anzahl Studienplätze30
StudienbeginnWintersemester
BewerbungHochschule Mannheim
online
Bewerbungsfristzulassungsfreier Studiengang
Mitte September (Wintersemester)

Zulassungs-
voraussetzungen

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Nachweis einer
gleichwertigen Vorbildung
Studiengang in Kooperation

Hochschule Mannheim, Fakultäten

Elektrotechnik (E)
Informatik (I)
Maschinenbau (M)
Informationstechnik (N)

Kontakt

Fachstudienberatung,
Studiendekan, Prof. Dr. van de Logt
g.vandelogt@hs-mannheim.de

Fragen zur Bewerbung
Service Center Studierende

allgemeine Fragen zum Studium
Sekretariat der Fakultät E
bachelor@mechatronik.hs-mannheim.de
+49 621 292-6267

mehr unter Fakultät Elektrotechnik
Mechatronik (MEB)

Was ist Mechatronik?

Das Zusammenwirken der Fachdisziplinen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Informationstechnik wird als Mechatronik bezeichnet. Der Begriff selbst ist ein Kunstwort aus Mechanik, Elektronik und Informatik.

In der Industrie ist Mechatronik ist beim Entwurf und der Herstellung von Produkte sowie bei der Prozessgestaltung zu finden. Mechanischer Systeme werden durch Sensoren und Mikrorechner erweitert, um teilintelligente Produkte zu realisieren.

Die Aufgabe von Mechatronikern besteht in der Integration von Einzelkomponenten zu einem Gesamtsystem.

Anforderungen/ Berufsfelder/ Berufsaussichten

Systemverständnis, Übersicht und fachübergreifendes Wissen zeichnen Mechatroniker aus. Sie arbeiten in der Regel mit Spezialisten aus den Teilbereichen zusammen.

Im Beruf übernehmen Mechatroniker häufig Projektleitungs-aufgaben. Auch in der technischen Beratung und im technischen Management sind sie zu finden. Ihren Arbeitsplatz finden sie in den Branchen

  • Fahrzeugtechnik
  • Medizintechnik
  • Robotik
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Mikrosystem- und Feinwerktechnik

Studienziele

Kompetenz durch Kooperation
Das Mechatronikstudium an der Hochschule Mannheim wird in Kooperation der Fakultäten Elektrotechnik (E), Informationstechnik (N), Informatik (I) und Maschinenbau (M) angeboten. Dadurch ist sichergestellt, dass die jeweiligen Spezialisten ihr Wissen vermitteln.

Die Lehrveranstaltungen in den ersten 3 Semestern sind eigens auf die fachübergreifenden Bedürfnisse der Mechatroniker zugeschnitten.

Auswahl eines Schwerpunkts im 4. Semester
Im 4. Semester erfolgt die Auswahl einer Vertiefungsrichtung:

  • Automatisierungstechnik - Fakultät für Elektrotechnik (E)
  • Elektronik - Fakultät für Informationstechnik (N)
  • Informatik - Fakultät für Informatik (I)
  • Maschinenbau - Fakultät für Maschinenbau (M)

Um das interdisziplinäre Wissen zu erlangen, werden sowohl Schwerpunktfächer als auch Fächer der anderen Vertiefungsrichtung besucht.

Studienverlauf

G R U N D - S T U D I U M
1. + 2. Sem.Grundlagen
Elektrotechnik, Informatik, Mathematik, Mechanik, Physik, Werkstoffkunde
H A U P T - S T U D I U M
3. Sem.erweiterte Grundlagen
Elektr. Antriebe, Elektronik, Maschinenelemente, Mathematik, Messtechnik, Regelungstechnik 
4. Sem.Wahl eines Schwerpunkts
Schwerpunktfächer sowie
Fächer aus Elektrotechnik und Mechanik
5. Sem. Praxissemester in der Industrie  
6. Sem.Vertiefung im Schwerpunkt sowie
Fächer der anderen Vertiefungsrichtung
7. Sem.Studien- und Abschlussarbeiten
Studienarbeit hier und
Bachelorarbeit hier oder in der Industrie

Alle Einzelfächer  finden Sie im

Regelstudienplan Bachelor          Regelstudienplan Master

Studienverlauf/ Wahlmöglichkeiten

Die Grundlagen für das spätere interdisziplinäre Arbeiten bilden Lehrveranstaltungen in der ersten Hälfte des Studiums. Von den entsprechenden Fachvorlesungen für Studierende des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Informationstechnik und der Informatik unterscheiden sie sich durch fachübergreifende Anforderungen. 

Die Wahl einer Vertiefungsrichtung erfolgt im vierten Semester. Ab diesem Zeitpunkt stehen fachspezifische Anwendungen im Mittelpunkt. Zusätzlich werden Vorlesungen aus den anderen Vertiefungsrichtungen belegt, um dem interdisziplinären Ansatz gerecht zu werden.
Das 5. Semester ist ein praktisches Studiensemester. Es wird in der Fakultät der gewählten Vertiefungsrichtung durchgeführt.

Vorteil Fachhochschulstudium

Ein Fachhochschulstudium ist völlig anders konzipiert als ein Studium an einer Universität. Es ist charakterisiert durch:

  • praxisnahe Lerninhalte
  • kleine Gruppen und
  • anwendungsorientierte Forschung

Kleine Semestergrößen fördern persönliche Kontakte zu Kommilitonen, Professoren und Mitarbeitern. Daher finden sich oftmals Lerngruppen zusammen, die das Studieren erleichtern. Auch ist es jederzeit möglich sich mit Fragen direkt an den Professor zu wenden.