Maschinenbau (MM)

Auf einen Blick

AbschlussMaster of Science (M.Sc.) - konsekutiver Studiengang
Studiendauer3 Semester
Anzahl Studienplätzezulassungsbeschränkt, 20 Studienplätze - Zulassungsvoraussetzungen gem. Auswahlsatzung
StudienbeginnWintersemester und Sommersemester
BewerbungBewerbung nur online
BewerbungsfristenSommersemester jährlich 15.11.-15.01. -  Wintersemester jährlich 15.05.-15.07. - ggf. Fristverlängerungen sofern freie Studienplätze vorhanden
ZulassungsvoraussetzungenIngenieurwissenschaftl. ausgerichtetes Vorstudium (Bewerber, die ein 6-semestriges Vorstudium absolviert haben nehmen am Auswahlverfahren teil, müssen aber mit Auflagen rechnen)

Kontakt

Fachstudienberatung
Studiendekan
Prof. Dr.-Ing. habil. T. Markus

Fragen zur Bewerbung
Service Center Studierende

Allgemeine Fragen zum Studium

Fakultätsverwaltung

Weitere Informationen auf den Webseiten der Fakultät

Häufige Fragen zur Studienplatzbewerbung FAQ Bewerbung Master

Maschinenbau überall

Innovative Fahrzeugtechnik und Batterieforschung, Energietechnik und Kraftwerkbau, komplexe Fertigungsanlagen und digitale Produktionsprozesse für verschiedene Branchen, Materialwissenschaften und 3D-Druck, Medizintechnik, Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion - in allen Branchen werden technische Lösungen des Maschinenbaus benötigt. 

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist die führende Innovationsbranche mit vielseiten Arbeitsangeboten.

Berufsfelder

Masterabsolventen finden verantwortungsvolle Aufgaben in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Konstruktion sowie in der Fertigungssteuerung und Qualitätssicherung.

Erste Evaluationen haben bestätigt, dass ein Masterababschluss die Chancen auf anspruchsvollere Aufgaben und eine Führungspostion verbessert.

Studienziele

Das Masterstudium erlaubt den Studierenden eine Weichenstellung in Richtung des individuell angestrebten Berufsziels:

  • Vertiefung von Grundlagen auf höherem Niveau
  • Auswahl von anspruchsvollen Spezialisierungen
  • Abrundung des persönlichen Profils durch Wahlmodule
  • Lösung einer praxisnahen Aufgabenstellung in Form einer Masterarbeit

Auf hohem Niveau lernen die Studierenden Problemlösungstechniken, Berechnungsmethoden sowie Simulations- und Visualisierungsverfahren.

Studienverlauf

1. + 2. Semester

Pflichtveranstaltungen (30 credits)

Höhere Techn. Mathematik, Höhere Techn. Mechanik, Höhere Fluidmechanik, Höhere Thermodynamik, Werkstoffwissenschaft, Ethik im Maschinenbau

1. + 2. Semester

Spezialisierungen (20 credits)

Aus den in der Stupo angeführten Spezialisierungen müssen zwei ausgewählt werden. Eine Spezialisierung muss komplett bestanden werden, um diese auf dem Zeugnis ausgewiesen zu bekommen. Es ist auch möglich, keine festen Spezialisierungen zu belegen, sondern vier nicht zusammenhängende Spezialisierungsfächer. Details s. StuPO § 32 Studiengang Maschinenbau (MM)

1. + 2. Semester

Wahlmodule (min. 10 credits)

Fächer aus nicht gewählten Spezialisierungen, aktueller Wahlfachkatalog der Fakultät, in Abstimmung mit Studiengangleiter: Semesterprojekt oder Fach anderer Fakultät

3. Semester

Masterarbeit mit Kolloquium (30 credits)

Abschlussarbeit an der Technischen Hochschule oder in einem Unternehmen

Wahlmöglichkeiten

Mögliche Wahlmodule:

  • Pflichtmodule nicht gewählter Schwerpunkte
  • Wahlmodulliste (Angebot der Fakultät, variiert pro Semester)
  • im Einzelfall genehmigte Wahlfächer

Maschinenbau in Mannheim

In Pflichtübungen und Projekten wird der Praxisbezug hergestellt. Ein Großteil der Masterarbeiten entsteht in Zusammenarbeit mit Firmen der Metropolregion Mannheim.

Akutelle Evaluierungen haben gezeigt, dass 70 % unserer Absolventen bereits 3 Monaten nach dem Abschluss eine erste Anstellung gefunden haben.