Master Mechatronik MEM
Auf einen Blick
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studiendauer | 3 Semester |
Anzahl Studienplätze | Wintersemester: 15 Sommersemester: 15 |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Bewerbung | Hochshule Mannheim online via HS-Mannheim |
Bewerbungsfrist | zulassungsfreier Studiengang |
Zulassungs- voraussetzungen |
|
Kontakt
Fachstudienberatung,
Studiendekan, Prof. Dr. van de Logt
g.vandelogt@hs-mannheim.de
Fragen zur Bewerbung
Service Center Studierende
allgemeine Fragen zum Studium
Sekretariat der Fakultät E
sekretariat@elektrotechnik.hs-mannheim.de
Weitere Informationen auf den
Webseiten der Fakultät Elektrotechnik
Master Mechatronik (MEM)
Masterstudium warum?
Weitere berufliche Qualifizierung ist das Ziel des Masterstudiums. Es ist sowohl theoretisch als auch praktisch ausgerichtet und erfolgt in deutscher Sprache.
Die Qualifikationsziele unseres Masterstudiums sind:
- technische Fachkompetenz
führt zur Ingenieurtätigkeit als technischer Experte. - wissenschaftliche Befähigung
Ein besonderer Fokus wird auf Projektarbeit und wissenschaftliches Arbeiten gelegt. Somit sind die Absolventinnen und Absolventen bestens vorbereitet, um später anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zu übernehmen oder auch eine Promotion zu beginnen. - soziale und persönliche Kompetenzen
Teamfähigkeit, Fertigkeiten zur Präsentation von Ergebnisssen sowie Kommunikationstechniken. Diese spielen neben dem Fachwissen im Arbeitsalltag eines Ingenieurs eine wichtige Rolle.
Berufsfelder/ Berufsaussichten
Berufliche Perspektiven - Mechatronik umfasst die Fachdisziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informationstechnik. Da die einzelnen Fachgebiete immer mehr zusammenwachsen, sind Mechatronik-Ingenieurinnen und -ingenieure bestens für die Zukunft gerüstet. Ingenieure mit mechatronischem Hintergrund kommen in nahezu allen Branchen zum Einsatz. Sie gehören zu den nachgefragtesten Berufsgruppen in Deutschland. Die Bezahlung und die Zukunftsaussichten sind hervorragend.
Vorteil Fachhochschulstudium
Ein Fachhochschulstudium ist völlig anders konzipiert als ein Studium an einer Universität. Es ist charakterisiert durch:
- kleine Gruppen und
- anwendungsorientierte Forschung
- begleitende Laborübungen zur Veranschaulichung von theoretischen Inhalten
Unsere Absolventen haben
- durch Projekte und Abschlussarbeit bereits Kontakte zu Industrieunternehmen und möglichen, späteren Arbeitgebern geknüpft.
- finden in der Industrie schnell einen Arbeitsplatz, da die Studieninhalte an die Bedürfnisse der Unternehmen angepasst werden.
- verfügen durch die studienbegleitenden Labore, Projekte und die Abschlussarbeit über eigene praktische Erfahrungen.
Studienverlauf
In dem Masterstudiengang Mechatronik werden vertiefte theoretische mechatronische Inhalte vermittelt aber auch hochaktuelle Themen wie e-mobility, Industrie 4.0 oder Cybersecurity behandelt.
Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium aus den Bereichen Mechatronik, Maschinenbau oder Elektrotechnik.
Die ersten beiden Semester in diesem dreisemestrigen Studiengang dienen der Vertiefung und Erweiterung der im vorangegangenen Bachelorstudiengang erworbenen Kompetenzen. Projekte zur Anwendung der theoretischen Inhalte gehören ebenfalls zu den Modulen der ersten beiden Semester. Das dritte Semester besteht aus der sechsmonatigen Abschlussarbeit, die sowohl in einem Industrieunternehmen als auch an der Hochschule durchgeführt werden kann.
Details zum Studienverlauf finden Sie hier