Soziale Arbeit plus

Auf einen Blick

Studiengang: Soziale Arbeit plus
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Fakultätszugehörigkeit: Fakultät für Sozialwesen
Studiendauer:7 Semester
Form des Studiums:Vollzeitstudium, berufsintegrierend
ECTS: 210 Punkte
Unterrichtssprache: deutsch
Studienbeginn: jährlich zum Wintersemester, erstmals zum Wintersemester 2023/2024
Bewerbungszeitraum: 02.04.- 17.05.2024
Bewerbung:online über das Bewerbungsportal der Hochschule
Praxiselemente: eigene Berufstätigkeit der Studierenden
im Umfang von 15 bis 20 Stunden pro Woche
(Montag bis Mittwoch). Hinzu kommen Projektanteile
vom 5. bis zum 7. Semester.
Staatliche Anerkennung:ins Studium integriert
 Flyer

Der Studiengang "Soziale Arbeit plus"

Der Studiengang stellt das Nachdenken über die eigene berufliche Tätigkeit in den Vordergrund. Systematisch soll die eigene Praxis in unterschiedlichen Settings reflexiv durchdrungen werden: sowohl individuell bei der Erarbeitung von Hausarbeiten, in der kollegialen Beratung in kleinen Studienzirkeln sowie in Diskussionen mit dem gesamten Jahrgang über die Inhalte von Referaten.

Jedes Semester steht dabei unter einem eigenen Schwerpunktthema in Form einer zentralen Perspektive auf die Praxissituationen der Sozialen Arbeit (z.B. Professionelle, Netzwerke, Gesellschaft, Politik). Im 7. Semester ist die Bachelorarbeit vorgesehen. Dabei werden gleichzeitig zentrale Inhalte der Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit vermittelt. Zusätzlich können auf der Basis von jährlichen Coaching-Terminen eigene fachliche Schwerpunkte über externe Studienanteile gesetzt werden. Im 5. bis 7. Semester ist in Abstimmung mit der Praxisstelle im Rahmen der eigenen Berufstätigkeit die Entwicklung, Durchführung und Auswertung eines selbstgewählten Projekts vorgesehen.

Zugangsvoraussetzungen

Was Sie mitbringen müssen:

  •     Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, Aufstiegsfortbildung - z.B. Erzieher*innenausbildung etc.)
  •     Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im sozialen Bereich
  •     Bestehender Arbeitsvertrag mit 15 bis 20 Stunden pro Woche in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit
  •     Bereitschaft am internen Eignungsfeststellungsverfahren teilzunehmen, in dem die bisher erworbenen Erfahrungen und Qualifikationen zum Thema werden

Was Sie nicht mitbringen müssen:

  •     Erfüllung eines Numerus Clausus in Ihrem Abschlusszeugnis
  •     In der Regel Studiengebühren über den üblichen Semesterbeitrag hinaus

Ablauf Zulassungsverfahren

Berufliche Perspektiven

Schwerpunkt des Studiums ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Schulalter, nach dem Abschluss stehen jedoch alle Bereiche der Sozialen Arbeit offen: Jugendhilfe, Allgemeiner Sozialer Dienst im Jugendamt, Schulsozialarbeit, offene Kinder- und Jugendarbeit, Bewährungshilfe, Quartiersmanagement, Kliniksozialdienst, berufliche Bildungsarbeit, Arbeit in verschiedensten Beratungsstellen und viele andere.

Internationale Perspektive

Ein Auslandsaufenthalt ist grundsätzlich möglich. Informationen finden Sie auf den Seiten des International Office

Warum Sie "Soziale Arbeit plus" an der Hochschule Mannheim studieren sollten

Der Studiengang Soziale Arbeit plus stellt das Soziale in dreifacher Weise ins Zentrum des Studiums. Es versteht 1. die Praxis als Arbeit am Sozialen, 2. die Inhalte als Wissenschaft des Sozialen und 3. das Setting als Studium im Sozialen.

1. Arbeit am Sozialen

Der Studiengang Soziale Arbeit plus …
•    ist nicht nur berufsbegleitend, sondern berufsintegrierend entwickelt. Die eigene Berufstätigkeit bildet einen elementaren Bestandteil des Studiums.
•    nimmt Rücksicht auf die besondere Situation von berufstätigen Studierenden mit einer optimalen Verteilung der Prüfungsbelastung (max. vier pro Semester), 15 – 20 Studientage in Präsenz und ca. 20% digitale Anteile.
•    ermöglicht eine kritische Distanz zur eigenen Berufstätigkeit. Auf eine Trennung der Bildungsorte der beruflichen Praxis und der Hochschule wird besonderer Wert gelegt.

2. Wissenschaft des Sozialen

Der Studiengang Soziale Arbeit plus …
•    stellt das Nachdenken über die berufliche Erfahrung ins Zentrum des Studiums und entwickelt systematisch von Semester zu Semester die professionelle Reflexivität weiter.
•    ermöglicht die Planung, Durchführung und Auswertung eines selbstgewählten Praxisprojektes im 5. – 7. Semester.
•    übt ein in die wissenschaftliche Durchdringung der eigenen beruflichen Praxis.
•    bietet einen Einblick in verschiedenste Bezugswissenschaften Sozialer Arbeit.
•    findet an der Fakultät für Sozialwesen der Hochschule Mannheim statt, die seit über 100 Jahren im Bereich der Sozialen Arbeit lehrt und forscht. Sie ermöglicht über den Studiengang hinaus den Masterabschluss sowie den Zugang zur Promotion.

3. Studium im Sozialen

Der Studiengang Soziale Arbeit plus …
•    sieht die kontinuierliche Einbettung des Studiums in einer supervidierten Kleingruppe (Studienzirkel) vor.
•    wird von je einer Jahrgangsleitung geleitet für die vorgesehenen 25 Studienplätze. Diese sorgt für optimale Studienbedingungen.
•    ermöglicht eine individuelle Profilbildung, die durch individuelles Coaching begleitet ist.

"Wenn Sie auf der Suche nach einem Studiengang sind, den Sie in Ihre berufliche Tätigkeit im Sozialen Bereich integrieren können, ist Soziale Arbeit plus das richtige Programm für Sie. Die Hochschule Mannheim liegt zentral in Mannheim im Rhein-Neckar-Gebiet, gut erreichbar mit dem öffentlichen Nahverkehr. Es erwartet Sie ein moderner Campus und spannendes Studierendenleben."

Prof. Dr. Joachim Weber
Soziale Arbeit plus

Kontakt

Homepage der Fakultät 
Fakultät für Sozialwesen

Studiengangleitung
Prof. Dr. Falko Müller

Individuelle Studienberatung per Email an
sozialearbeitplus@sozialwesen.hs-mannheim.de