- Langjährige Top 10 Platzierung in Hochschulrankings
- Studieren in kleinen Gruppen
- Hohe Praxisorientierung durch anwendungsnahe Fallstudien und Projekte
- Moderne Infrastruktur und technische Ausstattung auf dem Campus
- Engagierte Professoren mit langjähriger Berufserfahrung
- Fundierte Basis für direkten Berufseinstieg nach dem Bachelorstudium oder weiterführendes Masterstudium
- Attraktives industrielles und kulturelles Umfeld in der Metropolregion Rhein-Neckar
Wirtschaftsingenieurwesen International
Auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Bewerbung | Online-Bewerbung |
Bewerbungsfristen | Sommersemester: 15. März Wintersemester: 15. Juli |
Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Nachweis einer gleichwertigen Vorbildung Zusätzliche Punkte können Sie beim Auswahlverfahren erhalten, wenn Sie einen oder mehrere Nachweise vorlegen können:
|
Vertiefung | Im 7. Semester wählbar zwischen:
|
Besonderheiten |
|
Unterrichtssprache | Deutsch, Englisch (ab dem 5. Semester) |
Leistungspunkte | 240 ECTS |
Schnuppervorlesungen | Teilnahme jederzeit möglich. Anmeldung per E-Mail an bachelorWBI@wing.hs-mannheim.de |
Quicklinks | Studium detailliert |
Kontakt
Fachstudienberatung
Prof. Dr. Altmann
bachelorWBI@wing.hs-mannheim.de
Sprechzeiten
Fragen zur Bewerbung
Service Center Studierende




Als Allrounder über Grenzen hinweg kommunizieren
Du suchst ein Studium, das es dir ermöglicht, in vielen Branchen unterschiedliche Aufgaben zu übernehmen? Du interessierst dich sowohl für technische als auch für wirtschaftliche Fragestellungen? Du hast gerne mit Menschen zu tun und kannst dich auch in Englisch verständigen?
Dann ist dieser Studiengang genau richtig für dich. Praxisorientiert und in kleinen Gruppen lernst du grundlegende Denkweisen, Methoden und Konzepte aus Betriebswirtschaft und Ingenieurwesen.
Ergänzend dazu erweiterst du deine interkulturellen Kompetenzen und Fremdsprachenkenntnisse. Damit schaffst du eine breite Basis, um später mit Kunden, Lieferanten und Kollegen über Landesgrenzen hinweg zu arbeiten.
Berufsfelder
Die Stärke der Wirtschaftsingenieur*innen ist ihre breite Ausbildung. Deshalb werden sie bevorzugt dort eingesetzt, wo betriebswirtschaftliche und technische Kenntnisse erforderlich sind. Daher ist die Nachfrage nach Wirtschaftsingenieur*innen am Arbeitsmarkt seit Jahren überdurchschnittlich hoch. Typische Einsatzgebiete liegen:
- im Produktmanagement, wo Märkte und Technologien analysiert, Marktchancen bewertet und attraktive Lösungen konzipiert werden
- im Einkauf, wo Lieferanten für komplexe Bauteile zu suchen und zu betreuen sind
- in Logistik, wo weltweite Lieferketten zwischen Produktionsstandorten sowie zwischen Herstellern und Abnehmern gestaltet und gesteuert werden
- im Controlling, wo die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in Maschinen und Anlagen ermittelt wird
- im Vertrieb, wo technisch anspruchsvolle Produkte und Dienstleistungen vermarktet werden
Studienziele
Dieser Studiengang zeichnet sich gegenüber einem klassischen Wirtschaftsingenieurstudium aus durch:
- Vermittlung internationaler Managementkompetenzen
- Vertiefung und Erweiterung der Fremdsprachen (Unterrichtssprache ab dem 5. Semester Englisch)
- Auslandsaufenthalt (als Theorie- oder Praxissemester)
In den Semestern 1 - 4 vertiefst du deine Englischkenntnisse, wobei die Unterrichtssprache überwiegend Deutsch ist.
In den Semestern 5 - 8 wendest du Englisch konsequent in den Modulen an und erwirbst Grundkenntnisse in einer weiteren Fremdsprache oder vertiefst du diese.
Im 7. Semester kannst du eine Vertiefungsrichtung zwischen vier Wahlmöglichkeiten wählen.
So wächst du schrittweise in die Herausforderungen des Studiums hinein und erwirbst eine breite Qualifikation für das Arbeiten in einem internationalen Umfeld.
Studienverlauf
Grundstudium | |
1. + 2. Semester | Grundlagen Mathematik, Naturwissenschaft, Ingenieurwesen und Betriebswirtschaft |
Hauptstudium | |
3. - 8. Semester | Vertiefung in technischen, betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Fächern sowie Fremdsprachenkenntnisse und Schlüsselqualifikationen |
6. Semester | Praxissemester im Unternehmen in Deutschland oder im Ausland |
8. Semester | Studien- und Abschlussarbeiten Studienarbeit an der Hochschule und Bachelorarbeit an der Hochschule oder in der Industrie |
| |
Besonderheiten | |
5. + 7. Semester | internationale Managementaspekte in Fachgebieten Produktion und Logistik, Produktentwicklung, Projektmanagement und Wirtschaftsrecht Belegung der Module an ausländischen (Partner-)Hochschulen |
ab 4. Semester | theoretischer bzw. praktischer Auslandsaufenthalt (mindestens drei Monate) |
7. Semester | Vertiefung wählbar zwischen:
|
Wahlmöglichkeiten
Im 7. Studiensemster hast du die Möglichkeit eine Vertiefung wählen:
- Smart Technology (DBT1): Grundlegende Konzepte der zentralen und dezentralen Datenverarbeitung, unterschiedliche Programmiermodelle, Anbindung von Sensorik und Aktuatorik in die IT-Infrastruktur, cyberphysische Systeme und das Konzept der digitalen Zwillinge, Befahren des maschinellen Lernens, Smarte Anwendungsfelder und deren ökonomische Implikationen.
- Moderne Produktionssysteme(PR1): Grundlagen der Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen sowie Prinzipien und Methoden ganzheitlicher Produktionssysteme.
- Innovations- und Technologiemanagement (TPM1): Aufgaben und Prozesse des technischen Produktmanagements und Schnittstellen zu anderen betrieblichen Funktionsbereichen. Organisation, Planung und Steuerung von Innovations- und Technologieprozessen in Unternehmen. Methoden zur Erhebung, Analyse und Bewertung von Industriegütermärkten (insb. Kundenanforderungen, Markt- und Wettbewerbsstrukturen) sowie zum Generieren, Analysieren und Bewerten von Innovationen und Technologien.
- Energieanlagentechnik, Energiewirtschaft und Umwelt (EN1):Grundlegende Konzepte der wichtigsten Energieerzeugungsanlagen, deren Grenzen und Kenntnisse der Systemzusammenhänge dieser im Energieversorgungsnetz, der Regelungsaufgaben sowie deren technischer Umsetzung.