Wichtige Daten und Kontakte

Wichtige Daten

Wintersemester

Reguläres Semester: September - Februar

Internationales Semester Fakultät Maschinenbau: September - Dezember

Sommersemester

Reguläres Semester: März - August

Summer School Fakultät Maschinenbau: Mai - Juni

 

Die genauen Daten können Sie hier einsehen.

Hilfe und Beratung für internationale Studierende

Ganz wichtig: Sollten Schwierigkeiten jeglicher Art auftreten, zögern Sie nicht, die Verantwortlichen zu kontaktieren und sich sofort beraten zu lassen, denn rechtzeitiges Handeln ist meist schon die halbe Lösung!

In den meisten Fällen kann der/die entsprechende Ansprechpartner*in weiterhelfen. Diese finden Sie im International Office und in Ihrem Fachbereich sowie an anderen Standorten der Hochschule Mannheim. 

Die verantwortliche Person für Ihr Studien- oder Austauschprogramm, für Praktika etc. können Sie ganz einfach ermitteln. In vielen Fachbereichen finden Sie eine*n ausgewiesene*n Betreuer*in für internationale Studierende.

Unser International Office ist bei Ihrer Ankunft eine Ihrer ersten Anlaufstellen und wird auch während Ihres Aufenthalts eine Ihrer wichtigsten Referenzen bleiben. 

Das freundliche Team steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. 

Wir bieten Veranstaltungen während der Welcome Days sowie ein lebendiges Kulturprogramm mit Exkursionen und anderen Aktivitäten. Bleiben Sie informiert und nehmen Sie so oft wie möglich teil. Die Plätze sind sehr schnell vergeben!

Wenn Sie finanzielle Unterstützung benötigen, beraten wir Sie gerne zu unseren Stipendien.

An den Fakultäten finden Sie bestimmte Personen, die mit der Betreuung internationaler Angelegenheiten (Auslandsbeauftragte) oder Praktikumsangelegenheiten beauftragt sind.

Unser Career Center bietet ein wirklich breites Beratungs- und Betreuungsangebot, von Blockkursen, Workshops und Bewerbungsbetreuung bis hin zu Finanzhilfen, Coaching und Unterstützung für Existenzgründer. 

Und das alles kostenlos, wenn Sie bei uns studieren! 

Darüber hinaus führen sie das Traineeprogramm zwischen der Hochschule Mannheim und lokalen Unternehmen durch. 

Internationalen Studierenden wird ausdrücklich empfohlen, sich an das Career Center zu wenden. 

In Deutschland sind viele verschiedene Dienstleitungen für Studierende im Studierendenwerk gebündelt. Ihr Ziel ist es, den Studierenden das Leben zu erleichtern. Studierende werden Pflichtmitglied, indem sie bei der Immatrikulation ihren Beitrag leisten.

Das Studierendenwerk Mannheim bietet u.a. Psychologische Beratung: Das Studierendenwerk Mannheim betreibt seit über 40 Jahren eine Psychologische Beratungsstelle (PBS) und hat somit viel Erfahrung bei der Beratung bei studienbezogenen und persönlichen Problemen. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite.

E-Mail: pbs@stw-ma.de

In Deutschland sind viele verschiedene Dienstleitungen für Studierende im Studierendenwerk gebündelt. Ihr Ziel ist es, den Studierenden das Leben zu erleichtern. Studierende werden Pflichtmitglied, indem sie bei der Immatrikulation ihren Beitrag leisten.

Das Studierendenwerk Mannheim bietet u.a. eine allgemeine Sozialberatung, bei der Sie sich zu Fragen zu sozialen Leistungen, Studi-Jobs, Darlehen, Vergünstigungen und Versicherungen beraten lassen können. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite.
 

E-Mail: sozialberatung@stw-ma.de

 

Auch Ihre Kommilitonen bieten ihre Hilfe an.

Zahlreiche Studierende werden Tutor*innen und helfen Studierenden niedrigerer Semester bei der Bewältigung von Schwierigkeiten in verschiedenen Studienfächern. Die Tutor*innen haben bereits durchgemacht, was Sie jetzt erleben, und können Ihnen helfen, mit Schwierigkeiten und Erwartungen umzugehen.

Zögern Sie nicht, sich während Ihres Studiums an Ihre Fachschaft für Beratung und Unterstützung zu wenden. 

Auf Hochschulebene kümmert sich der

AStA

(Verfasste Studierendenschaft) um die Belange aller Studierenden. Sie organisieren auch ein Buddy & Tandem Programm!

Einer der besten Ratschläge, die wir Ihnen geben können, ist, sich anderen Studenten anzuschließen und Lerngruppen zu bilden.   

Moodle ist eine nützliche Lernplattform, auf der sich Professoren und Studierende über die Lehrveranstaltungen austauschen können.

Verfügbar, wenn Sie einen Termin haben und Ihre gültige HSCard vorzeigen.

benutzerbetreuung.cit@hs-mannheim.de

Weitere Informationen finden Sie hier.

Evangelische Studierendengemeinde ESG Mannheim

Webseite

Studentische Telefonseelsorge: täglich 20 - 24 Uhr, Tel. 040-41170411

Notfonds: Frau Christine Stadtfeld 0621-28000 136

Telefonseelsorge: kostenfrei rund um die Uhr, Tel. 0800-1110111

Katholische Hochschulgemeinde KHG Mannheim

Webseite  

Notfonds: Webseite

Kontakt: sekretariat@khg-mannheim.de

DITIB Türkische Islamische Gemeinde zu Mannheim e.V.

Webseite

Jüdische Gemeinde Mannheim

Webseite

 

Mehr Informationen und Kontakte finden Sie hier.

Hier noch ein paar Tipps:

Der Erfahrungsaustausch wird Ihr Leben bereichern und auch Ihre schulischen Leistungen verbessern. Über Ihr Studium hinaus erwarten Sie auf dem Campus viele weitere spannende Projekte.

  • Beteiligen Sie sich an Forschungs- und Entwicklungsprojekten in den Laboren, in interdisziplinären oder interkulturellen Studierendengruppen.
  • Seien Sie selbst als Tutor*in, Mentor*in oder Buddy aktiv.
  • Nehmen Sie jedes Jahr an verschiedenen Veranstaltungen teil, die Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre eigene Kultur zu zeigen und andere kennenzulernen, wie zum Beispiel der internationale Abend des Studierendenwerks.
  • Schauen Sie sich Jobmessen mit Unternehmen an, die sich ihren potenziellen Mitarbeiter*innen vorstellen.
  • Nehmen Sie an Exkursionen zu Fachmessen und Veranstaltungen Ihres Fachbereichs teil.

Wir wünschen Ihnen ganz viel Spaß bei Ihrem Studium!

You can find information in English here