Für einen guten Start
Sie sind gut in Mannheim angekommen? Wunderbar!
Ganz am Anfang werden Sie einige Zeit damit verbringen, gewisse Dinge zu erledigen. Die chronologische Reihenfolge kann je nach Ihrer individuellen Situation variieren.
In der Woche vor Semesterbeginn bietet das International Office ein Programm im Rahmen der Welcome Days. Aktuelle Informationen finden Sie hier.
An der Hochschule
Austausch- und Doppelabschluss-Studierende
Das International Office lädt Austausch- und Doppelabschluss-Studierende für ein Welcome-Gespräch im International Office ein und geht mit Ihnen eine Checkliste durch, damit Sie auch keinen Schritt vergessen.
Degree-seeking Studierende
Am ersten Montag des Semesters bieten die Fakultäten einen Ersti-Tag an. Auch Ihre Fachschaften (die studentischen Vertreter:innen Ihrer Fakultät) können Sie dort kennenlernen. Außerdem präsentieren sich diverse Einrichtungen und Initiativen der Hochschule. Das Programm können Sie jedes Semester auf dieser Webseite einsehen.
Austausch- und Doppelabschluss-Studierende werden vom International Office beim Zulassungsamt immatrikuliert.
Degree-seeking Studierende beantragen ihre Immatrikulation über das Campus Portal. Dafür brauchen Sie ein Foto, Krankenkassenangaben sowie einen Zahlungsnachweis der Gebühren.
Die Immatrikulationsbescheinigung erhalten Sie per Mail vom Zulassungsamt oder können Sie selber über POS herunterladen.
Ihre HS-Card begleitet Sie während Ihres Studiums. Dabei handelt es sich um eine multifunktionale Smartcard, die Sie als Studierende:n der Hochschule Mannheim identifiziert und Ihnen Zugang zu allen Einrichtungen von der Bibliothek bis zum Rechenzentrum bietet. Optional auch als Debitkarte mit Autoload-Funktion für Zahlungen auf dem Campus (Mensa, Cafeteria, Fotokopierer, Drucker etc.).
Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an HS-Card-Service
Austausch- und Doppelabschluss-Studierende
Das International Office informiert Sie, sobald Sie die HSCard dort abholen können. Wenn Sie sich rechtzeitig um die Überweisung des Semesterbeitrags sowie Ihre Krankenversicherung gekümmert haben, können Sie die Karte in der Regel beim Welcome-Meeting bekommen.
Degree-seeking Studierende
Um Ihre HS-Card ausstellen zu lassen, müssen Sie die Semestergebühren bezahlt und Ihre Immatrikulationsbescheinigung bereits erhalten haben. Legen Sie letztere bei der Campus IT (Gebäude H, Raum 512) vor.
Ihr E-Mail-Konto steht Ihnen am ersten Tag des Semesters (1. März oder 1. September) bzw. spätestens am ersten Vorlesungstag zur Verfügung. Sie können hier überprüfen, ob es bereits eingerichtet wurde.
Bitte verwenden Sie bei der Kommunikation mit der Hochschule immer diese offizielle Adresse!
Ihren Code und Ihr Initialpasswort finden Sie im Infobrief des der Campus-IT (CIT). Bei Fragen schauen Sie bitte in die FAQ für Studienanfänger*innen oder vereinbaren Sie einen Termin beim Support-Service des CIT.
Unsere Hochschulbibliothek bietet in jedem Studiengang Bibliothekseinführungen für Erstsemester an. Dies ist sehr zu empfehlen!
Auch während des Semesters bietet die Hochschulbib interessante Seminare. Sie finden die Bib auch auf Instagram.
In der Stadt
Innerhalb der ersten zwei Wochen in Mannheim müssen Sie sich bei der Stadt anmelden. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie am besten schon 3 Wochen vor der Anreise einen Termin auf der Webseite der Stadt Mannheim. Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung.
Für Ihre Anmeldung im Einwohnermeldeamt oder Bürgerdienst brauchen Sie:
- Ihren Pass, für Angehörige aus EU-Staaten reicht auch der Personalausweis
- Wohnungsgeberbestätigung
- Formular „Anmeldung“ der Stadt Mannheim
Ihre Steuer-Identifikationsnummer für die Eröffnung eines Bankkontos erhalten Sie postalisch etwa eine Woche später.
Studierende, die ohne Visum einreisen, beachten bitte auch die Informationen zur Aufenthaltserlaubnis.
Studierende aus EU-Staaten brauchen keine Aufenthaltserlaubnis.
Alle anderen Studierenden brauchen eine Aufenthaltserlaubnis, falls das Visum nicht die komplette Dauer des Aufenthalts gültig ist. Bitte kontaktieren Sie rechtzeitig 6 Wochen vor Ablauf Ihres Visums die Ausländerbehörde und lassen Sie sich einen Termin geben.
Sie können über die Webseite der Stadt Mannheim den Antrag online vorbereiten.
Alle nicht-europäischen Studierenden, die:
- ohne ein Visum einreisen durften
- als WiHi in einem Labor an der HS arbeiten werden
- mit einem Praktikum in der Industrie beginnen
müssen gleich, nachdem sie sich im Einwohnermeldeamt angemeldet haben, in der Ausländerbehörde eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
In Deutschland erfolgt die Zahlung in der Regel per Banküberweisung und man benötigt für fast alles ein Bankkonto. Viele Banken bieten kostenlose Sonderkonditionen für Studierende an.
Für die Eröffnung eines Bankkontos brauchen Sie:
- Ihren Pass, für Angehörige aus EU-Staaten reicht der Personalausweis
- HS-Card und Immatrikulationsbescheinigung
- Anmeldebestätigung des Einwohnermeldeamtes
- Steuer-Identifikationsnummer
Studierende mit einem „Sperrkonto“ müssen einen „Serviceauftrag“ abschließen. Bitte beachten Sie, dass ohne diesen Serviceauftrag Ihr Konto gesperrt bleibt, und somit keine vorher eingereichten Überweisungen oder Lastschriften bearbeitet werden.
Das Deutschlandticket berechtigt zu Fahrten in allen Bussen, Straßenbahnen und Nahverkehrszügen in ganz Deutschland.
Das Deutschlandticket gilt nicht im Fernverkehr der Deutschen Bahn oder anderer Bahnen (z.B. FlixTrain). Kosten: 49 € pro Monat.
Zur Anmeldung von Rundfunkgeräten ist jede*r verpflichtet, der/die ein empfangsbereites Rundfunkgerät (Radio, Fernsehen, Computer, Smartphone...) hat. Dabei ist nicht wichtig, ob das Gerät tatsächlich genutzt wird oder nicht.
Online Anmeldung und Informationen finden Sie unter diesem Link.
Wenn es Ihr Visum/Ihre Aufenthaltserlaubnis erlaubt, können Sie während des Studiums eine bestimmte Menge an Stunden arbeiten. Erkundigen Sie sich, was es für Regelungen für bezahlte Tätigkeiten für Studierende und/oder für Nicht-EU-Bürger gibt. Sie müssen höchstwahrscheinlich eine Arbeitserlaubnis beantragen und Ihnen muss eine Lohnsteuerkarte ausgestellt werden.
Eingeschriebene Studierende sind in Bezug auf die Arbeitszeit (es gibt eine maximale Stundenzahl pro Woche) und den Lohn (nur eine bestimmte Menge ist erlaubt) begrenzt. Für Studierende von außerhalb der Europäischen Union sind die Regelungen noch strenger: Maximal 120 Tage Vollzeitarbeit sind erlaubt – Pflichtpraktika nicht inbegriffen.
Weitere Informationen gibt es beim Studierendenwerk Mannheim.
Der DAAD informiert hier über die studentische Arbeitsordnung.
Hiwi-Jobs:
Wir führen zahlreiche F&E-Projekte in vielen Labors sowie Design- und Sozialprojekte in den nichttechnischen Abteilungen durch. Teilweise werden sie durch eine vergütete studentische Mitarbeit (sog. HiWi-Jobs) finanziert. Wenn Ihr Professor Sie für geeignet hält, können Sie möglicherweise an solchen Projekten teilnehmen oder alternativ Tutorien für andere Studierende in einem bestimmten Bereich anbieten.