Während des Semesters

Auf diesen Seiten erklären wir Ihnen, wie das Studium an der Hochschule Mannheim funktioniert und was Sie zu beachten haben.

Bitte besuchen Sie auch die die Website Ihrer Fakultät und die Seite des Prüfungsamts.

Wie das Studium an der Hochschule Mannheim funktioniert

Stundenplan allgemein: An der Hochschule Mannheim sprechen wir immer von der ersten, zweiten, dritten Stunde usw. statt von beispielsweise 8 bis 9.30 Uhr. Sie werden feststellen, dass die 3. Stunde zwischen den Abteilungen unterschiedlich ist und zwischen Winter und Sommer wechselt (s. Info hier). Damit soll verhindert werden, dass die Mensa zu voll wird.

Ihr persönlicher Stundenplan: Die aktuellen Stundenpläne Ihres Studiengangs finden Sie auf der zentralen Seite: Lehrveranstaltungspläne. Nachdem Sie Ihr Studienprogramm und Ihr Semester in der Tabelle identifiziert haben (alle Abkürzungen sind unter Glossar aufgeführt), können Sie einen personalisierten Stundenplan erstellen.

Als Austauschstudierende besuchen Sie wahrscheinlich Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Semestern. In diesem Fall können Sie in “Alle Fächer” nach den Lehrveranstaltungen Ihres Learning Agreements suchen.

Auf dieser Seite finden Sie Tipps zur Anfahrt sowie einen Campusplan mit allen Gebäuden der Hochschule.

Die verschiedenen Gebäude sind mit je einem Buchstaben gekennzeichnet. Die Zimmernummern kennzeichnen zuerst das Stockwerk, wie man es von Hotels kennt: S014 steht für Gebäude S, Erdgeschoss, Zimmer 14; H1008 steht für Gebäude H, 10. Stock, Raum 8. Die Raumnummern können Hörsäle, Labore, Büros usw. identifizieren.

Professor*innen und Dozierende werden häufig anhand von Kurznamen in Listen und Tabellen identifiziert. Sie können ihre vollständigen Namen normalerweise entweder auf derselben Seite oder auf der Website der Abteilung sehen; so finden Sie auch für unterschiedliche Bereiche die richtigen Ansprechpartner*innen (Abteilungsleiter*innen, Institutsleiter*innen, Grundstudienberater*innen etc.). 

Professor*innen und einige andere Lehrkräfte sind Universitätsangehörige. Sie haben ihre Büros und Sprechstunden auf dem Campus. Darüber hinaus bieten auch zahlreiche Experten von außerhalb der Universität Kurse an. Diese Dozierende stehen nur unmittelbar vor und nach ihrer Unterrichtszeit zur Verfügung. Für die Betreuung von Abschlussarbeiten stehen sie in der Regel nicht zur Verfügung.

In einigen Kursen, z.B. Laborpraktika und Deutschkursen besteht Anwesenheitspflicht. 

Wenn Sie sich für ein Seminar oder eine besondere Aktivität angemeldet haben, wird Ihre Teilnahme erwartet.

Bei den Vorlesungen können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese besuchen möchten oder nicht. Dennoch ist es sehr zu empfehlen, dies zu tun. Es ist äußerst schwierig, die Kurse nur im Selbststudium zu absolvieren. 

Es steht Ihnen frei, Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Semestern oder sogar Studiengängen zu besuchen, wenn dies von Ihrem Koordinator/Ihrer Koordinatorin genehmigt wurde und freie Plätze verfügbar sind. Wenn Sie einen Kurs besuchen, der nicht zu Ihrem regulären Programm gehört, ist es immer ratsam, sich dem Dozierenden kurz vorzustellen, z.B. als Erasmus+-Studierende*r.

Sie müssen sich für jede Prüfung anmelden, die Sie ablegen möchten.  An- und Abmeldung sind online auf der POS-Plattform möglich. 

ACHTUNG bei fachfremden Kursen: Möglicherweise finden Sie keine Prüfung auf der POS-Plattform. Dies kann der Fall sein, wenn Sie die Prüfung in einer Lehrveranstaltung ablegen möchten, die nicht Teil Ihres Studiengangs ist, wie dies häufig bei Austauschstudierenden der Fall ist. Besprechen Sie dies mit ihrem Departmental Coordinator.

Hinweis für degree-seeking Studierende: Einige Registrierungen erfolgen automatisch, z.B. für Pflichtfächer in Ihrem Semester. In diesen Fällen brauchen Sie sich nicht anzumelden, aber wenn Sie sich entscheiden, eine dieser Prüfungen nicht abzulegen, müssen Sie die entsprechende Anmeldung stornieren – andernfalls gilt Ihr Fehlen trotzdem als Fehlversuch. Für andere Prüfungen, z.B. Wahlfächer müssen Sie sich selbst um die Anmeldung kümmern.

Die Noten für die Prüfungsleistungen werden von den jeweiligen Prüfer:innen festgesetzt. Für die Bewertung der Prüfungsleistungen sind folgende Noten zu verwenden

Note Erläuterung
1sehr guteine hervorragende Leistung
2guteine Leistung, die erheblich über dem Durchschnitt liegt
3befriedigendeine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht
4ausreichendeine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen entspricht
5nicht ausreichendeine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr entspricht

Zur differenzierten Bewertung der Prüfungsleistungen können die einzelnen Noten um 0,3 auf Zwischenwerte erhöht oder erniedrigt werden; die Noten 0,7 und 4,3 sowie 5,3 sind ausgeschlossen.

Die Hochschule Mannheim vergibt ECTS (=European Credit Transfer and Accumulation System) credits. Ein Credit entspricht dabei einem studentischen Arbeitsaufwand („workload“) von 30 Stunden.

Wenn Sie ein weiteres Semester an der Hochschule Mannheim verbringen wollen, müssen Sie sich dafür "rückmelden". Sie müssen dafür bis zu einer bestimmten Frist Ihren Semesterbeitrag wieder überwiesen haben (Fristen und Betrag finden Sie hier).

Evtl. müssen Sie Ihre Aufenthaltserlaubnis verlängern; dazu müssen Sie eine ausreichende Finanzierung bei der Behörde nachweisen.

Ihre HSCard können Sie an den Automaten im Hochhaus im Service Cernter Studierende oder im L-Gebäude im EG neu bedrucken lassen.

Austausch- und Doppelabschluss-Studierende

Falls Sie länger bleiben, als ursprünglich geplant, folgen Sie bitte den Anweisungen im Abschnitt "Verlängerung" in Mobility Online.

Zusätzliche Hinweise für degree-seeking Studierende

Alle Studiengänge beinhalten ein verpflichtendes Praxissemester (Praxissemester oder kurz PS). Es findet laut Stundenplan im 5. Semester statt, kann aber unter Umständen besser verschoben werden. 

Ziel ist die praktische Projektarbeit in einem Unternehmen, einer außerschulischen Einrichtung oder einer Partnerhochschule im Ausland. Die Mindestlaufzeit beträgt 100 Arbeitstage. 

Informationen zu Fristen, Voraussetzungen, Zeugnissen etc. erhalten Sie beim Praktikantenamt Ihres Fachbereichs. 

Eine andere Art des Praktikums – ein zusätzliches oder kürzeres, nicht als PS anzuerkennen – ist möglich, aber Sie und das Unternehmen müssen sich bewusst sein, dass Sie sich für ein freiwilliges Praktikum und kein Pflichtpraktikum bewerben. Dies liegt daran, dass die Bedingungen, die Zahlung, der Rechtsstatus usw. völlig unterschiedlich sind, insbesondere wenn Sie aus einem Land außerhalb der Europäischen Union kommen.

Das 100-tägige Praktikum ist nicht der einzige Bestandteil des obligatorischen Praxissemesters. Um die volle Anerkennung zu erhalten, müssen Sie zwei Blockveranstaltungen (oder kurz BV) besuchen. Diese bestehen aus jeweils 25 Unterrichtsstunden, in der Regel während einer Woche, und befassen sich überwiegend mit Soft Skills.

Die Fachbereiche legen für ihre Studierenden Kataloge von Blockveranstaltungen fest. Auch das Career Center und das Sprachenzentrum bieten passende Lehrveranstaltungen an, die von den jeweiligen Fachbereichen in unterschiedlichem Umfang anerkannt werden. Bitte erkundigen Sie sich zunächst, welche Lehrveranstaltungen für Ihren Studiengang gelten, bevor Sie sich für einen Blockkurs anmelden.

Als internationale*r Studierende*r besteht der Hauptzweck des Studiums in Deutschland darin, Erfahrungen in diesem neuen kulturellen Umfeld zu sammeln. 

Sollten Sie sich dennoch für ein Auslandssemester (Studium, Praktikum oder Abschlussarbeit) entscheiden, empfehlen wir Ihnen, unbedingt ein Land zu wählen, das nicht Ihr Heimatland ist bzw. einen Ort, an dem Ihre Muttersprache gesprochen wird. Wenn Sie zum Beispiel aus Brasilien kommen, sollten Sie nicht nach Portugal gehen, und wenn Sie eine französischsprachige Schule besucht haben, sollten Sie der Versuchung widerstehen, nach Frankreich zu gehen. 

Oder vielleicht doch etwas deutschsprachiges? Österreich oder die Schweiz sind übrigens ganz anders als Deutschland und sehr interessant! 

Wo immer Sie auch hingehen, versuchen Sie immer, das Beste aus Ihrer internationalen Erfahrung zu machen.

Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten "Auslandsaufenthalte HSMA-Studierende" des International Office.

In der Regel schreiben Sie Ihre Abschlussarbeit im letzten Semester. 

Das Forschungsprojekt für Ihre Abschlussarbeit können Sie in einem Unternehmen oder an einer Hochschule, im In- oder Ausland durchführen. Sie sollten rechtzeitig mit der Bewerbung beginnen, insbesondere wenn Sie planen, ins Ausland zu gehen. 

Wo auch immer Sie Ihr Projekt entwickeln, benötigen Sie eine*n wissenschaftliche*n Betreuer*in der Hochschule Mannheim, in der Regel aus Ihrem Fachbereich oder einem verwandten Institut. Sie sollten niemals einen Vertrag mit einem Unternehmen abschließen, bevor Sie nicht die endgültige Bestätigung erhalten haben, dass Ihr*e Vorgesetzte*r Sie tatsächlich übernehmen wird. 

Sobald Firma, Fach und Betreuer*in feststehen, müssen Sie die Abschlussarbeit beim Prüfungsamt anmelden. Danach beginnt die Uhr zu ticken. Die Bearbeitungszeit für eine Bachelorarbeit beträgt vier Monate, für eine Masterarbeit sechs Monate. 

Sie müssen eine gedruckte Version abgeben (Deckblatt und Bindung können in der hauseigenen Druckerei erstellt werden). Danach legt der/die Betreuer*in einen Termin für die mündliche Verteidigung fest. Die Abschlussnote setzt sich aus beiden Noten zusammen.

Freizeit

Als Studierende/r benötigen Sie lediglich Ihre HS-Card, um an den Angeboten des Hochschulsportinstituts teilzunehmen.

Es werden sehr unterschiedliche Sportarten angeboten. Einige von ihnen verlangen eine Gebühr. Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten des Hochschulsport.

In Mannheim finden Sie zudem Indoor-Kletterwände, Schwimmbäder, Sporthallen und -plätze etc. Auch das Baden in einigen Teichen und Seen ist möglich.

 

Das Universitätsleben schafft in Mannheim und Umgebung eine unverwechselbare Atmosphäre, die sich in den örtlichen Cafés und Kneipen, Freizeitangeboten und Sonderpreisen für Studierende widerspiegelt. 

Die Vielfalt an Restaurants sorgt dafür, dass Sie sich heute wie zu Hause fühlen und morgen auf eine kulinarische Reise gehen. 

Mehrere Kinos zeigen alles vom Blockbuster bis zum Arthouse-Film. 

Das Nationaltheater mit Oper, Ballett und Schauspiel koexistiert mit Randbühnen, klassische Musikkonzerte mit Rockshows und Kunstgalerien mit Streetart. 

Die hervorragenden Museen und Ausstellungen wie das Rem-Ensemble sind einen Besuch wert. Technik live erleben im Technoseum oder auf dem Museumsschiff, vielleicht sogar noch mehr als im eigenen Labor! 

Genießen Sie die frische Luft? Im Laufe des Jahres finden in den großen Parks der Stadt viele verschiedene Veranstaltungen statt. Und an den Rhein- und Neckarufern laden weite Rasenflächen zum Entspannen und Kennenlernen ein. In den vielen Waldgebieten rund um Mannheim können Sie eine der typischsten deutschen Freizeitaktivitäten erleben: Fragen Sie Ihre Kommiliton*innen oder Mitbewohner*innen, ob sie mit Ihnen wandern und die Freuden des Einkehrens entdecken möchten.

Informationen und Inspiration finden Sie auf den Seiten des Stadtmarketings Mannheim.

Hier finden Sie viele Vorschläge für spannende Reiseziele. 

Aber wie kommt man dorthin? 

Erkunden Sie das schöne Heidelberg und Speyer sowie die reizvollen Landschaften und malerischen Städte im Neckartal (Neckartal mit Hirschhorn, Eberbach oder Bad Wimpfen), auf der Bergstraße (Bergstraße inkl. Weinheim) oder der Weinstraße (Weinstraße inkl. Bad Dürkheim, Deidesheim , Neustadt, Freinsheim usw.), die in der deutschen Pfalz beginnt und bis weit nach Frankreich reicht. 

Für weiter entfernte Ziele von Mannheim aus können Sie ganz Deutschland und einen Teil Europas ohne Umsteigen durchqueren, was ein großer Vorteil ist. Mit den ICE-Hochgeschwindigkeitszügen erreichen Sie Hamburg, München oder Berlin innerhalb von fünf Stunden. 

Wenn Sie viel reisen möchten, lohnt sich wahrscheinlich der Kauf einer Bahn Card (damit erhalten Sie 25 % bzw. 50 % Ermäßigung auf Bahntickets inklusive Angebote!). Planen Sie möglichst frühzeitig: Für jede Destination gibt es ab 90 Tage im Voraus eine bestimmte Anzahl stark ermäßigter Tickets, solange der Vorrat reicht. Außerdem sind die Preise für Gruppenbuchungen niedriger als für Einzeltickets. Schauen Sie auf der DB-Website vorbei! 

In den letzten Jahren haben Busunternehmen damit begonnen, Fahrgäste zu wichtigen Zielen zu befördern. Sie sind bequem und viel billiger als die regulären Zugtarife. 

Eine sehr beliebte Art des Reisens unter Studierenden ist die sogenannte Mitfahrgelegenheit (mehrere Personen in einem Auto teilen sich die Kosten). Dies ist mit Freunden möglich, aber auch über eine der verschiedenen Plattformen, die Menschen verbinden, die zum selben Ziel reisen. Fragen Sie Ihre Kommiliton*innen nach ihren Erfahrungen und welche Agentur sie empfehlen würden. 

Mannheim hat direkte Verbindungen zu den internationalen Flughäfen Frankfurt und Stuttgart. Sie können auch günstige Flüge ab Frankfurt/Hahn buchen, das mit dem Auto oder Shuttle-Bus erreichbar ist. Beachten Sie die Einkaufsbedingungen und Zusatzkosten. Ab dem internationalen Flughafen Frankfurt fliegen jetzt auch günstigere Fluggesellschaften.