Vor der Ankunft

Sie sind im kommenden Semester zu einem unserer Studiengänge zugelassen worden? Herzlichen Glückwunsch!

Wir freuen uns, Sie bald an der Hochschule Mannheim begrüßen zu dürfen!

Laden Sie sich auf jeden Fall unseren Welcome Guide für internationale Studierende herunter. Der Guide hilft Ihnen bei diversen Punkten für die Vorbereitung. Auf diesen Seiten bieten wir ergänzende Informationen.

Informieren Sie sich auf dieser Seite zu verschiedenen Möglichkeiten für eine Unterkunft in Mannheim.

Kümmern Sie sich auf jeden Fall frühzeitig hierum. Wie in vielen Universitätsstädten gibt es viele Studierende, die ein Zimmer suchen. So ist vor allem vor dem Wintersemester der Wohnungsmarkt stark umkämpft.

Wenn Sie sich als internationale*r Studierende*r für ein Studienvisum in Deutschland bewerben, werden Sie von der Deutschen Botschaft dazu aufgefordert werden, einen Nachweis über ca. 934,00 € pro Monat für die Lebenshaltung zu erbringen.

Auf unserer Webseite Finanzierung & Stipendien finden Sie die geschätzten monatlichen Kosten sowie Tipps für Stipendien.

Vergewissern Sie sich, dass Sie für die ersten Tage Ihres Aufenthalts genügend Geld haben, da viele anfängliche Kosten auf Sie zukommen werden, wie die Kaution für Ihre Unterkunft, Einschreibungsgebühren, Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel etc. 

Mehr Informationen finden Sie auch unter: 

www.internationale-studierende.de (Deutsches Studierendenwek)

www.daad.de (Deutscher Akademischer Austauschdienst)

Die Einreisebestimmungen für die Bundesrepublik Deutschland sind je nach Herkunftsland unterschiedlich. Bitte erkundigen Sie sich bei der deutschen diplomatischen Vertretung in Ihrem Heimatland, ob Sie ein Visum benötigen. Informationen hierzu finden Sie auch im Internet unter www.auswaertiges-amt.de/.

Bei visumspflichtigen Studierenden ist zur Immatrikulation ein Studienvisum erforderlich. Das Einreisevisum wird nach Ihrer Immatrikulation in eine Aufenthaltserlaubnis umgewandelt. Eine Einreise mit einem Touristenvisum ist nicht erlaubt. Die Umwandlung eines Touristenvisums in eine Aufenthaltserlaubnis nach Einreise in die Bundesrepublik ist nicht möglich.

Für die Immatrikulation an einer deutschen Hochschule ist die Vorlage einer Versicherungsbescheinigung einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse zwingend erforderlich. Alle Studierende - sowohl aus der EU als auch aus Nicht-EU-Ländern - müssen zum Zeitpunkt der Einschreibung eine ausreichende Krankenversicherung nachweisen.

Ohne diesen Krankenversicherungsnachweis, der auch für Ihr Visum verwendet werden kann, können Sie nicht an der Hochschule Mannheim eingeschrieben werden.

Ausführliche Informationen zur Krankenversicherung finden Sie im Welcome Guide.

Alle Studierende an der Hochschule Mannheim zahlen jedes Semester Semestergebühren, Ihre Einschreibung ist offiziell, sobald die Zahlung eingegangen ist. Anschließend wird Ihre Immatrikulationsbescheinigung ausgestellt. Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten des Service Center Studierende.

Überweisungsdaten

Landesoberkasse Baden-Württemberg
IBAN: DE02600501017495530102
BIC: SOLADEST600
Verwendungszweck: 8271990007283  Matrikelnummer bzw. Bewerbernummer  Name
Beispiel Verwendungszweck: 8271990007283  123456  Mustermann, Max

ACHTUNG: Falls Sie aus dem Ausland überweisen, beachten Sie bitte ggf. anfallende Gebühren für die Auslandsüberweisung.

Höhe des Semesterbeitrags

  • Austauschstudierende müssen lediglich den Studierendenwerksbeitrag entrichten (einmalig für das Semester). Im Sommersemester 2025 beträgt dieser 85,- Euro.
  • Doppelabschluss-Studierende (inklusive binationale Studierende) zahlen den Studierendenwerksbeitrag sowie den AStA-Beitrag (einmalig für das Semester). Im Sommersemester 2025 beträgt Ihr Beitrag also 99,60 Euro.
  • Degree-seeking Studierende zahlen den vollen Semesterbeitrag (einmalig für das Semester). Im Sommersemester 2025 beträgt der Semesterbeitrag 169,60 Euro. Bitte beachten Sie, dass bei Ihnen vielleicht auch Studiengebühren anfallen (s.u.)
  • Freemover (Studierende, die ein oder zwei Semester bei uns studieren wollen, aber nicht von einer Partnerhochschule kommen) zahlen den Studierendenwerksbeitrag und den Verwaltungsbeitrag, also insgesamt 155,00 Euro. Wenn Sie keine EU-Staatsbürgerschaft innehaben, fallen zudem noch Studiengebühren an (s.u.).

Für einige Studierende fallen zusätzlich zum Semesterbeitrag (s.o.) noch Studiengebühren für internationale Studierende an.

Keine Studiengebühren

  • Degree-seeking Studierende mit EU-Staatsbürgerschaft
  • Austausch- und Doppelabschluss-Studierende

Studiengebühren 

  • für degree-seeking Studierende außerhalb der EU
  • für Freemover ohne EU-Staatsbürgerschaft

Wenn Sie keinen Pass eines EU-Landes haben (Staatsbürgerschaft aus Nicht-EU-Staaten) müssen Sie wahrscheinlich Studiengebühren bezahlen. Grundsätzlich besteht in Baden-Württemberg seit dem Wintersemester 2017/18 für neu eingeschriebene internationale grundständige Studierende aus Nicht-EU / EWR-Staaten eine Studiengebührenpflicht (Höhe der Studiengebühren: 1.500 Euro). Hierzu gibt es jedoch vielfältige Ausnahmen in besonderen Fällen gem. § 5 Landeshochschulgebührengesetz (LHGebG).

Alle weiteren Informationen zu Gebühren finden Sie auf der Webseite des Service Center Studierende.

Bitte achten Sie bei der Planung Ihrer Reise darauf, dass Sie zum richtigen Zeitpunkt anreisen – nicht zu früh und nicht zu spät (bedenken Sie die Termine des Deutsch-Intensivkurses, Ihren Einzugstermin für Ihre Unterkunft usw.). Datum unseres Willkommensfrühstücks).  

Mannheim ist verkehrstechnisch sehr gut angeschlossen, z.B. für Züge und Fernbusse. Zugverbindungen finden Sie auf der Webseite der Deutschen Bahn. Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der Flughafen Frankfurt (FRA), Sie können Mannheim aber auch von den Flughäfen Frankfurt Hahn (HHN) und Stuttgart (STR) erreichen.

Vom Frankfurter Flughafen:

Folgen Sie der Beschilderung zum Fernbahnhof Frankfurt Flughafen. Dieser führt Sie aus dem Flughafengebäude in das Gebäude „The Squaire“. Am Ende eines langen Fußwegs finden Sie ein Reisezentrum der Deutschen Bahn sowie Fahrkartenautomaten. 

Sie können auch den Flughafeninformationsschalter nutzen. Der Informationsschalter befindet sich im Sicherheitskontrollbereich neben der Grenzkontrolle.

Bitte beachten Sie die folgenden aktuellen Einschränkungen für den Verkehr der Deutschen Bahn vom Frankfurter Flughafen nach Mannheim: Aufgrund von Modernisierungsarbeiten ist die gesamte Strecke vom 15. Juli bis 14. Dezember 2024 gesperrt, sodass keine Züge des Fern-, Regional- oder S-Bahn-Verkehrs verkehren kann dort laufen. Schienenersatzverkehre sind verfügbar; Die Ersatzverbindungen wurden in den Fahrplan übernommen und sind auf der Website der Deutschen Bahn abrufbar. Die Ersatzbusse fahren normalerweise von The Squaire aus.

Vom Mannheimer Hauptbahnhof:

Die Hochschule Mannheim verfügt über eine eigene Straßenbahnhaltestelle, die Sie vom Mannheimer Hauptbahnhof aus mit der Straßenbahnlinie 1 (Richtung „Rheinau“) erreichen können. Steigen Sie bei der Haltestelle „Hochschule“ aus. Den Fahrplan der Straßenbahn finden Sie auf der Website der Deutschen Bahn oder der örtlichen Straßenbahn VRN.

Besuchen Sie den Campusplan und erfahren Sie, wie Sie zur Hochschule Mannheim gelangen.

Wenn Sie einen Buddy haben, fragen Sie ihn, ob er eine Abholung vom Mannheimer Hauptbahnhof arrangieren kann.

Anreise mit dem Auto:

Mit dem Auto erreichen Sie uns über die Autobahn A6, Ausfahrt Mannheim Mitte. Folgen Sie am Planetarium der Beschilderung „Hochschule Mannheim“ auf der linken Seite. An der Neckauer Kreuzung überqueren Sie die gelbe Brücke und finden die Universität direkt rechts am Anfang der Neckauer Straße (Sie sehen das Hochhaus H mit einem Schild der Universität oben).

Parkmöglichkeiten gibt es in der Speyerer Straße und auf dem Hochschulparkplatz an der Kreuzung John-Deere-Straße/Paul-Wittsack-Straße.

 

Ergänzende Hinweise

  • Sollten Sie sich entscheiden, den Ihnen angebotenen Platz nicht anzunehmen, teilen Sie uns dies bitte so schnell wie möglich mit. Personen auf der Warteliste werden sich freuen.
  • Als internationaler Studierender ist es wichtig, mit dem International Office sowie Ihrem zukünftigen Fachbereich Kontakt aufzunehmen. Sie erleichtern Ihnen beispielsweise die Wohnungssuche oder die Anreise in Mannheim. Außerdem informieren sie Sie vor Semesterbeginn über Sprachkurse und Einführungsveranstaltungen.