Technische Informatik (B.Sc.)
Freie Studienplätze zum Sommerssemester (Studienbeginn: 13.03.2023)
Du interessierst Dich für Mathe, Physik und Informatik und möchtest beim Studium Ingenieursfächer + Informatik kombinieren?
Bei uns studierst Du praxisnah und in kleinen Gruppen. Unsere Professor*Innen vermitteln aktuelle Studieninhalte für die Technologie von morgen.
Unsere Absolvent*Innen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Dich erwarten 1A Job-Aussichten und top Einstiegsgehälter.
+++Bewerbungsfrist verpasst?+++
Es sind noch Studienplätze frei.
Bewerbe Dich online bis 13.03.2023 und sichere dir Deinen Studienplatz Hochschulportal
Du hast Fragen? Dann schreib' am Besten eine Email an das Sekretariat der Fakultät für Informationstechnik.
Auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studiendauer | 7 Semester |
Anzahl Studienplätze | Wintersemester: 30 Sommersemester: 20 |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Bewerbung | online |
Bewerbungsfrist | zum Wintersemester 21: 31. Juli zum Sommersemester: 15. Januar |
Zulassungs- voraussetzungen | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Nachweis einer gleichwertigen Vorbildung |
Quicklinks |




Informationstechnik überall
Informationstechnik steckt praktisch in allen modernen elektronischen Geräten und Systemen:
- Smartphone, HDTV, digitales Radio
- Glasfaser-Netze, WLAN
- Navigationssysteme
- Medizintechnische Geräte
- Digitale Kfz-Elektronik, Automotive Systems
- Digitale Steuerung von Geräten wie Scannern oder auch Waschmaschinen
- Intelligente Sensoren aller Art
Fast alle dieser Geräte, ob Großgeräte oder eingebettete Systeme, sowie Sensoren sind vernetzt. Technische Informatiker*innen entwickeln die Software für die Datenerfassung und sicheren Datenaufbereitung und -austausch.
Berufsfelder
Die Absolventen der Technischen Informatik erwartet eine abwechslungsreiche und zukunftsträchtige Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Hardware und Informatik.
Dieses stark wachsende Berufsfeld wird in den unterschiedlichsten Branchen und Einsatzbereichen nachgefragt:
- Industrielle Steuerung und Fertigung:Sensornetzwerke, Steuerungsanlagen, Industrial Internet of Things
- Kommunikationssysteme: Rechnernetze, Internet-Anwendungen, Netzwerk-Management
- Automobil-Technik: Motor- und Fahrwerkssteuerung, Bordnetze, Navigationssysteme, Fahrerassistenzsysteme, Infotainment
- Unterhaltungselektronik: Audio- und Videoverarbeitung, HDTV, Kompressionsverfahren, Mediacenter
- Medizintechnik: Bildverarbeitung, Kamerasysteme, Ultraschalldiagnose
Studienziele
Bei der "Technischen Informatik“ handelt es sich um "Technik plus Informatik", einen interdisziplinären und anwendungsorientierten Studiengang, welcher auf Softwarelösungen im technischen Umfeld abzielt.
Hierzu wird, im Gegensatz zur reinen Informatik, auch das technische Innenleben von computergestützten Geräten betrachtet.
Im Vordergrund des Studiums steht die Vermittlung der aktuellen Methoden in
- Softwareentwicklung und Sicherheit von Embedded Systems, Middleware und verteilten Anwendungen
- moderne Programmiertechniken, Softwareentwicklungsmethoden und Qualitätssicherungstechniken
- Anwendungsentwicklung mit Datenbanken, Internet-Protokollen, Web-Services für Cloud, Edge und mobile Systeme
Studienverlauf
Grundstudium | |
1. + 2. Semester | Grundlagen Programmieren, Elektrotechnik, Mathematik, Physik |
Hauptstudium | |
3. + 4. Semester | Ing.-Grundlagen Technische Informatik: Embedded Systems, Software-Entwicklung, Computernetze, Digitale Signalverarbeitung |
5. Semester | Praxissemester in der Industrie |
6. + 7. Semester | Vertiefung: Softwareengineering, FPGA, Mobile Anwendungen, Webanwendungen, Datenbanken, Bildverarbeitung |
7. Semester | Bachelorarbeit an der Hochschule oder in der Industrie |
Wahlmöglichkeiten / Master
Eine Reihe von Wahlfächern ermöglicht es Ihnen, im Studium individuelle Schwerpunkte zu setzen in den Bereichen:
- Embedded Systems
- Security
- Internet-Technologien und verteilte Anwendungen
- Software-Entwicklung und Software-Architekturen
- Digitale Bild- und Signalverarbeitung
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss kann in weiteren 3 Semestern ein Master in Technischer Informatik erworben werden.
Technische Informatik in Mannheim
- aktuelle Themen:
- Embedded Systems
- Security
- Hardware-Komponenten und und FPGA
- Verteilte und mobile Systeme - hoher Praxisbezug
- viele vorlesungsbegleitende Laborübungen
- praktisches Studiensemester
- Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten - vielfältige Berufschancen in der Region
Verwandte Studiengänge
Weitere Informationen auf denWebseiten der Fakultät für Informationstechnik